Internationaler Wissenschaftsnachwuchs reist zum Ideenwettbewerb am 8. November 2013 nach Berlin / Gewinner der Falling Walls Labs präsentieren ihre Ideen beim Finale in Berlin (BILD)

(ots) - 
   Die Gewinner der Vorentscheide des internationalen 
Ideenwettbewerbes "Falling Walls Lab" für junge 
Nachwuchswissenschaftler stehen fest und werden am 8. November 2013 
zum Finale nach Berlin reisen. Insgesamt hatten sich 270 
Masterstudenten, Doktoranden, Post Docs und Jungunternehmer aus den 
verschiedensten Wissenschaftsbereichen für die Teilnahme an den Labs 
in Johannesburg, São Paulo, Los Angeles, Moskau und London beworben. 
Die Herausforderung für die Kandidaten der Falling Walls Labs besteht
darin, die Jury innerhalb von drei Minuten von ihren 
Forschungsergebnissen oder Geschäftsmodellen zu überzeugen.
   Alle Gewinner der Vorentscheide fahren mit einem Reisestipendium 
zum Finale des Falling Walls Lab nach Berlin, um dort ihre 
innovativen Ideen vor 100 internationalen Nachwuchswissenschaftlern 
und Berufstätigen unter 35 Jahren sowie einer interdisziplinär 
besetzten Jury unter dem Vorsitz von Professor Wolfgang Marquardt, 
Vorsitzender des Wissenschaftsrates, vorzustellen. Alle Teilnehmer 
erhalten ein A.T. Kearney Scholarship, das eine Eintrittsticket zur 
Falling Walls-Konferenz am 9. November sowie die Unterkunft in Berlin
beinhaltet. "Wir freuen uns auf 100 geniale Ideen in 3 Minuten und 
den intensiven Dialog mit den Nachwuchswissenschaftlern und 
Akademikern. Wir sind stolz darauf, dass wir diese zukunftsweisende 
Konferenz und das Lab seit ihrer Gründung unterstützen zu können", 
sagt Dr. Martin Sonnenschein, Managing Director Central Europe bei 
A.T. Kearney in Berlin.
   In Johannesburg ging der erste Platz an John Woodland von der 
University of Cape Town. Er stellte eine Methode vor, mit der sich 
die Entwicklung von effektiven und effizienten Mitteln gegen Malaria 
beschleunigen lässt. Woodland zeigte sich begeistert von dem Lab und 
der Möglichkeit, seine Arbeit in einem interdisziplinären Umfeld 
vorzustellen: "Ich kehre mit neuem Elan an meine Arbeit in Kapstadt 
zurück."
   Caroline Varella von der Universidade Estadual de São Paulo 
stellte ein Modell zur Wiederverwendung von Abfällen aus der 
Produktion von Sojaöl vor, welches sich als nachhaltiges Rohmaterial 
für die Farbindustrie eignet. Beim Moskauer Lab setzte sich Ekaterina
Geta aus St. Petersburg gegen ihre Mitbewerber durch. Sie forscht an 
neuen und innovativen Möglichkeiten im Umgang mit Nahrungsmitteln, um
weltweit Lebensmittelverschwendung einzudämmen. Siegerin des Londoner
Falling Walls Lab ist Katerina Spranger von der University of Oxford.
Sie präsentierte eine neue Technik zur Behandlung von 
Herz-Kreislauf-Krankheiten, mit der chirurgische Eingriffe besser auf
den einzelnen Patienten abgestimmt werden können. Lena Bush von der 
Goldsmiths University London will mit einer nachhaltigen Initiative 
im Bereich Mode eine neue "Do-it-Yourself-Kultur" etablieren, bei der
Konsumenten am Design mitgestalten können und geflickt anstatt 
neugekauft wird. Sie geht u. a. der Frage nach, wie wir 
Verhaltensweisen ändern und einen bewussteren Konsum fördern können. 
Beim Falling Walls Lab Los Angeles setzte sich Kevin McFarland mit 
seinem Start-up-Unternehmen "SmartestK12" durch - ein Online-Tool, 
das Lehrern dabei helfen soll, Zeit zu sparen, Lernerfolge ihrer 
Schüler in Echtzeit nachzuverfolgen und diese aktiv zu fördern. Mit 
seiner Arbeit will McFarland die aktuellen Lehrmethoden 
revolutionieren, indem dem Lehrpersonal ermöglicht wird, besser auf 
die individuellen Bedürfnisse der Schüler einzugehen.
   Das Falling Walls Lab ist eine internationale Plattform für 
Nachwuchstalente, die es sich zum Ziel gesetzt hat, den Austausch 
zwischen jungen Forschern und Professionals über Fachgrenzen hinweg 
zu initiieren und zu fördern. Die Teilnehmer des Falling Walls Lab 
präsentieren ihre Forschungsarbeiten und Geschäftsideen vor einer 
ausgewählten Jury - in jeweils drei Minuten. Das Falling Walls Lab 
wird organisiert von der Falling Walls Foundation, mit Unterstützung 
der internationalen Unternehmensberatung A.T. Kearney (Founding 
Partner) und KWS SAAT AG, einem führenden Unternehmen im Bereich 
Pflanzenzüchtung (Global Partner 2013).
   Weitere Informationen finden Sie auf www.falling-walls.com/lab.
Das Falling Walls Lab Finale in Berlin, Freitag 8. November 2013 
Zeit: 10 Uhr bis 19 Uhr (Registrierung ab 9 Uhr) 
Ort: Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Tiergartenstraße 35, 
10785 Berlin
Bitte akkreditieren Sie sich unter: 
www.falling-walls.com/press/accreditation 
Es wird einen Livestream des Events geben.
   Über die Falling Walls Foundation 
   Die Falling Walls Foundation ist eine gemeinnützige Einrichtung in
Berlin, die jedes Jahr am Tag des Mauerfalls die internationale 
Wissenschaftskonferenz Falling Walls Conference - The International 
Conference on Future Breakthroughs in Science and Society 
veranstaltet. Auf der Konferenz stellen 20 Spitzenwissenschaftler aus
aller Welt in je 15 Minuten vor, welche Durchbrüche in Natur- und 
Geisteswissenschaften, Life Science, Wirtschaft und Technologie 
bevorstehen. Die Falling Walls Foundation wird unterstützt vom 
Bundesministerium für Bildung und Forschung, der 
Helmholtz-Gemeinschaft, der Robert Bosch Stiftung, dem Berliner Senat
für Wirtschaft, Technologie und Forschung sowie einer Vielzahl 
weiterer führender Forschungsinstitutionen, Stiftungen und 
Unternehmen. Weitere Informationen finden Sie unter 
www.falling-walls.com.
   Über A.T. Kearney 
   A.T. Kearney zählt zu den weltweit führenden 
Unternehmensberatungen für das Top-Management und berät sowohl global
tätige Konzerne als auch führende mittelständische Unternehmen und 
öffentliche Institutionen. Mit strategischer Weitsicht und operativer
Umsetzungsstärke unterstützt das Beratungsunternehmen seine Klienten 
bei der Transformation ihres Geschäftes und ihrer Organisation. Im 
Mittelpunkt stehen dabei die Themen Wachstum und Innovation, 
Technologie und Nachhaltigkeit sowie die Optimierung der 
Unternehmensperformance durch das Management von Komplexität in 
globalen Produktions- und Lieferketten. A.T. Kearney wurde 1926 in 
Chicago gegründet. 1964 eröffnete in Düsseldorf das erste Büro 
außerhalb der USA. Heute beschäftigt A.T. Kearney rund 3.200 
Mitarbeiter in 39 Ländern der Welt. Seit 2010 berät das Unternehmen 
Klienten klimaneutral. Weitere Informationen finden Sie unter 
www.atkearney.de und auf Facebook: www.facebook.com/atkearney.de .
Pressekontakt:
Thomas A. Becker
Director Marketing & Communications 
A.T. Kearney GmbH 
Kaistraße 16A 
40221 Düsseldorf 
+49 211 1377 2533
Thomas.Achim.Becker(at)ATKearney.com
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 20.10.2013 - 08:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 965434
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 55 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Internationaler Wissenschaftsnachwuchs reist zum Ideenwettbewerb am 8. November 2013 nach Berlin / Gewinner der Falling Walls Labs präsentieren ihre Ideen beim Finale in Berlin (BILD)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
A.T. Kearney falling-walls-lab-2013.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







