Wettbewerb - Abenteuer und Forschung im Eis: Air New Zealand vergibt Job in der Antarktis
(ots) - Gigantische Eisberge, stattliche Kaiserpinguine, 
Robben und Seelöwen - die Antarktis ist kein gewöhnlicher Ort. Die 
größte Eiswüste der Welt stellt Forscher stets vor neue 
Herausforderungen. Doch für viele bleibt sie immer ein Geheimnis. Mit
Air New Zealand kann nun ein Gewinner im Rahmen der globalen Kampagne
Antarctica: No Ordinary Place, No Ordinary Assignment diese nahezu 
unberührte Gegend für sich entdecken.
   Es ist eine einmalige Chance für jeden Naturliebhaber, die Wunder 
des Kontinents am Südpol hautnah zu erleben. Zwei Wochen lang wird 
der Teilnehmer in das Land der Eisberge und Pinguine fliegen und 
dabei dem mehrfach ausgezeichneten National Geographic Tier- und 
Naturfotografen Jason Edwards assistieren, eigene Berichte verfassen 
und seine Eindrücke via Social Media teilen. Leben werden die beiden 
in der Antarktis bei dem neuseeländischen Team des Forschungszentrums
Scott Base. Eine Einführung erhält der Gewinner für seine Reise zudem
zuvor im Air New Zealand Antarctica Headquarters in Christchurch, 
Neuseeland.
   "Einmal selbst das sensible Ökosystem der Antarktis kennenlernen 
und einen der einzigartigen Flecken der Welt bereisen, das ist 
unvergesslich", betont Christopher Luxon, CEO von Air New Zealand. 
"Der Gewinner kann durch seine Reise auf wichtige Umwelt- und 
Naturforschungsergebnisse hinweisen."
   Der ideale Kandidat? Sollte laut Luxon daher auch eine ausgeprägte
Leidenschaft für die Natur mitbringen und ein starkes Interesse an 
Air New Zealands Bemühungen für den Umweltschutz haben. Gute 
Kommunikationsfähigkeiten und Social-Media-Affinität werden für den 
Aufenthalt in der Eiswüste ebenso benötigt wie eine gesunde Portion 
Respekt vor den schwierigen Lebensbedingungen in der Antarktis.
   Air New Zealand ist die Antarktis sehr wichtig: Die Airline 
unterstützt bereits seit einiger Zeit Umweltforschungsprojekte am 
Südpol. So werden etwa Flüge für Wissenschaftler aus Kanada und 
Großbritannien und der Transport ihrer Ausrüstung in die Antarktis 
gesponsert.
   Darüber hinaus erhalten zwei Forscher jährlich ein Stipendium von 
insgesamt 100.000 US-Dollar. Auch neuseeländischen 
Polarwissenschaftlern wird die Reise zu ihren Forschungskollegen nach
Kanada und in die USA ermöglicht, um dort internationale Projekte 
voranzutreiben. Zudem unterstützt das Luftfahrtunternehmen das New 
Zealand Antarctic Research Institute bei Studien zum Thema Polare 
Verstärkung und deren möglichen Konsequenzen.
   Das Projekt Antarctica: No Ordinary Place, No Ordinary Assignment 
wird von starken Kooperationen getragen: "Ohne die Unterstützung der 
staatlichen Institution Antarctica New Zealand, die das 
neuseeländische Antarktis-Forschungsinstitut Scott Base betreibt, und
National Geographic hätten wir dieses Projekt nicht realisieren 
können", betont Christopher Luxon. "Zwischen diesen drei 
Organisationen ist eine großartige Partnerschaft entstanden. Wir 
verfolgen alle dasselbe Ziel: internationale Aufmerksamkeit und 
Interesse an der Antarktis zu wecken, deren empfindliches Ökosystem 
letztlich auf uns alle Einfluss hat. Indem wir die Antarktis 
schützen, sichern wir auch unseren Lebensraum, die Welt, in der wir 
leben."
   Für Rob Fenwick, Vorstand von Antarctica New Zealand, ist das 
gemeinsame Projekt ein Beispiel, dem mehr Unternehmen folgen könnten.
Air New Zealands Engagement sorge für ein besseres Verständnis für 
den Kontinent am Südpol und seinen Einfluss auf den Klimawandel. 
"Unser Team ist sehr dankbar für die langjährige Hilfe von 
Neuseelands nationaler Fluggesellschaft", so Fenwick. Air New Zealand
trage damit der Tatsache Rechnung, dass die Luftfahrtindustrie einen 
deutlichen Anteil an der Kohlendioxidemission hat. Neben den 
Bemühungen der Airline, im täglichen Betrieb Einwirkungen auf die 
Umwelt zu reduzieren, treibe das Unternehmen auch maßgeblich die 
Umweltforschung voran. Das beschränke sich natürlich nicht nur auf 
die Antarktis, da Air New Zealand gemeinsam mit dem neuseeländischen 
Naturschutzministeriums zahlreiche weitere Projekte realisiert.
   Christopher Luxon hofft, dass die Air New Zealand 
Antarktis-Kampagne auf großes Interesse stoßen wird, und möchte mit 
dem Wettbewerb Umwelt- und Naturschutzgruppen, Abenteurer und 
Kreative weltweit ansprechen.
   Antarktisentdecker in spe können sich ab sofort bis Donnerstag, 
den 7. November 2013, 7 Uhr deutscher Zeit unter 
http://www.airnewzealand.com/voiceforantarctica/de bewerben.
Pressekontakt:
häberlein & mauerer ag 
Carina Schmitz 
Junior PR-Consultant 
+49.30.726-208-341 
carina.schmitz(at)haebmau.de 
Air New Zealand 
Cara Mygind 
Air New Zealand Communications & Social Media Manager UK/Europe 
(Maternity Cover) 
cara.mygind(at)airnz.co.nz
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 18.10.2013 - 04:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 964691
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Auckland
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 38 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wettbewerb - Abenteuer und Forschung im Eis: Air New Zealand vergibt Job in der Antarktis
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Air New Zealand (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







