DGAP-News: IKB Deutsche Industriebank AG: Einladung zur Abgabe eines Verkaufsangebots für Hybridwertpapiere IKB Funding Trust I und Auflage einer Nachranganleihe
(businesspress24) - DGAP-News: IKB Deutsche Industriebank AG / Schlagwort(e): Anleihe
IKB Deutsche Industriebank AG: Einladung zur Abgabe eines
Verkaufsangebots für Hybridwertpapiere IKB Funding Trust I und Auflage
einer Nachranganleihe
18.09.2013 / 15:43
---------------------------------------------------------------------
Einladung zur Abgabe eines Verkaufsangebots für Hybridwertpapiere IKB
Funding Trust I und Auflage einer Nachranganleihe
[Düsseldorf, 18. September 2013] Der IKB-Konzern (IKB) lädt ab heute die
Inhaber der von dem IKB Funding Trust I ausgegebenen Trust Preferred
Securities (ISIN DE0008592759) (die 'Wertpapiere') zur Abgabe von
Verkaufsangeboten für diese Wertpapiere ein. Die Annahmefrist für das
Angebot endet am 28. Oktober 2013.Änderungen der Angebotsbedingungen sind
vorbehalten.
Die Annahme der Verkaufsangebote unterliegt verschiedenen Bedingungen,
einschließlich der Zustimmung zu vorgeschlagenen vertraglichenÄnderungen
der Bedingungen der Trust Preferred Securities durch nicht weniger als 66
2/3 % der Investoren.
Zudem plant die IKB die Auflage einer separaten Nachranganleihe
(Laufzeitende 2030, kein Zinskupon) im Nominalwert von 100 EUR zu einem
Preis von 30 EUR. Die interne Rendite liegt bei ca. 7,3 % p.a. Die
Nachranganleihe kann vom 18. September 2013 bis zum 28. Oktober 2013
gezeichnet werden.
Inhaber der Trust Preferred Securities des IKB Funding Trust I haben zwei
Möglichkeiten:
1. Zustimmung zu vertraglichenÄnderungen und Verkauf
Bei Annahme des Verkaufsangebots erhalten Anleger für jede Trust Preferred
Security des IKB Funding Trust I mit Nominalwert 100 EUR eine Zahlung von
30 EUR. Diese setzt sich zusammen aus dem Angebotspreis in Höhe von 27 EUR
und einem Betrag in Höhe von 3 EUR für die Zustimmung zu den
vorgeschlagenen vertraglichenÄnderungen. Es werden keine Stückzinsen
gezahlt.
2. Zustimmung zu vertraglichenÄnderungen
Inhaber von Trust Preferred Securities des IKB Funding Trust I, die ihre
Zustimmung zu den vorgeschlagenen vertraglichenÄnderungen erteilen, ohne
gleichzeitig ihre Wertpapiere zum Verkauf anzubieten, erhalten 3 % des
Nominalbetrages von 100 EUR, entsprechend 3 EUR je Wertpapier.
Falls die Zustimmung zu den vorgeschlagenen vertraglichenÄnderungen der
Trust Preferred Securities des IKB Funding Trust I durch Investoren, die
zusammen wenigstens 66 2/3 % der gesamten ausstehenden Emission
repräsentieren, erteilt wird, gelten die vertraglichenÄnderungen der
Bedingungen für alle Inhaber von Trust Preferred Securities des IKB Funding
Trust I. Die Zustimmungsprämie von 3 EUR erhalten nur diejenigen
Investoren, die ihre Zustimmung rechtzeitig erklärt haben.
Die IKB bietet den Inhabern der IKB-Funding-Trust-I-Wertpapiere an, ihre
Wertpapiere zu einem aus Sicht der IKB für die Inhaber sehr vorteilhaften
Preis zurückzugeben. Sollte dieses Kaufangebot wiederum nicht die
notwendige Akzeptanz finden, plant die IKB, keine weiteren Angebote
vorzulegen, sondern die IKB-Funding-Trust-I-Wertpapiere als zinsgünstige
Nachrangfinanzierung mit unendlicher Laufzeit zu nutzen. Die IKB erwartet,
auf die Wertpapiere für viele Jahre keine Kupons zu zahlen.
Morgan Stanley&Co International plc, UniCredit Bank AG und IKB Deutsche
Industriebank AG begleiten das Kaufprogramm als Joint Dealer Managers. Der
Erwerb von Trust Preferred Securities erfolgt durch die Matrona GmbH, eine
Konzerngesellschaft der IKB-Gruppe. Infolge des Erwerbs wird eine Stärkung
der Kapitalbasis der IKB AG erwartet.
+++
Erläuterungen
IKB Funding Trust I emittierte im Jahr 2002 Trust Preferred Securities mit
einem Gesamtvolumen von 250 Mio. EUR, von dem noch ca. 75 Mio. EUR
ausstehen. Die Wertpapiere haben keine Laufzeitbegrenzung und gehören zu
den haftenden Eigenmitteln der IKB.
Die Zinszahlungen auf die Wertpapiere sind seit dem Jahr 2008 ausgesetzt,
da die IKB AG seit dem Jahr 2007 in keinem GeschäftsjahrÜberschüsse
ausweisen konnte. Die Bedienung von Besserungsabreden in Höhe von insgesamt
1.151,5 Mio. EUR sowie von Wertaufholungsrechten der hybriden Kapitalgeber
wird voraussichtlich dazu führen, dass für einen langen Zeitraum auch bei
operativen Gewinnen keine oder nur geringeÜberschüsse in der IKB
ausgewiesen werden.
Das Angebot zum Kauf wurde durch die Aufsichtsbehörden genehmigt.
Die IKB hatte ein erstes Kaufprogramm für die Wertpapiere am 30. Oktober
2012 beendet. Das Kaufprogramm 2012 umfasste - anders als das aktuelle
Angebot - auch die an der Börse gelisteten Emissionen des IKB Funding Trust
II (ISIN XS0194701487). Die für die Durchführung des Kaufangebots
erforderliche Zustimmungsquote von nicht weniger als 66 2/3 % der
Investoren zu vorgeschlagenen vertraglichenÄnderungen der Trust Preferred
Securities des IKB Funding Trust I wurde seinerzeit nicht erreicht. Auf
Basis des Kaufprogramms 2012 hatte die IKB daher keinen Ankauf von
IKB-Funding-Trust-I- und IKB-Funding-Trust-II-Wertpapieren durchgeführt.
Die IKB unterbreitet vom 18. September 2013 bis zum 28. Oktober 2013 einöffentliches Angebot zur Zeichnung der Nachranganleihe in Deutschland undÖsterreich auf Basis ihrer aktuellen, auch unter www.ikb.de abrufbaren
Emissionsbedingungen. Interessenten sollten sich für die Zeichnung der
Anleihe mit ihrer Hausbank bzw. ihrer depotführenden Stelle in Verbindung
setzen.
Mit der Ausgestaltung der geplanten Nachranganleihe möchte die IKB den
Investoren die Möglichkeit geben, ihre Erlöse aus dem Verkauf der
Funding-Trust-I-Wertpapiere in Nachrangpapiere zu investieren und soüber
die Laufzeit der Nachrangpapiere von 17 Jahren eine Rückzahlung von 100 %
zu erhalten. Die Annahme der Zeichnungen für die Nachrangpapiere durch die
IKB hängt jedoch vom Kapitalbedarf ab, der sich nach Durchführung des
Funding-Trust-I-Tenders ergibt. Die IKB behält sich deshalb vor, keine oder
nicht alle Zeichnungen zu bedienen bzw. Zeichnungen nur teilweise zu
bedienen.
Inhaber der Trust Preferred Securities des IKB Funding Trust I, die ein
Verkaufsangebot abgeben und/oder den Vertragsänderungen zustimmen möchten,
sollten sich mit ihrer Hausbank bzw. ihrer depotführenden Stelle in
Verbindung setzen. Weitere Informationen sind auf www.ikb.de verfügbar.
Kontakt:
Dr. Jörg Chittka, Telefon: +49 211 8221-4349; Armin Baltzer, Telefon: +49
211 8221-6236, Fax: +49 211 8221-6336, E-Mail: presse(at)ikb.de
Ende der Corporate News
---------------------------------------------------------------------
18.09.2013 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: IKB Deutsche Industriebank AG
Wilhelm-Bötzkes-Straße 1
40474 Düsseldorf
Deutschland
Telefon: +49 (0)211 8221-4511
Fax: +49 (0)211 8221-2511
E-Mail: investor.relations(at)ikb.de
Internet: www.ikb.de
ISIN: DE0008063306
WKN: 806330
Börsen: Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hannover, Stuttgart;
Frankfurt in Open Market (Entry Standard)
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------
230808 18.09.2013
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 18.09.2013 - 09:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 947258
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 100 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-News: IKB Deutsche Industriebank AG: Einladung zur Abgabe eines Verkaufsangebots für Hybridwertpapiere IKB Funding Trust I und Auflage einer Nachranganleihe
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IKB Deutsche Industriebank AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).