businesspress24.com - Testierunfähigkeit ergibt sich nicht zwangsläufig aus tödlicher Erkrankung ? Erbrecht
 

Testierunfähigkeit ergibt sich nicht zwangsläufig aus tödlicher Erkrankung ? Erbrecht

ID: 943551

Errichtet ein Erblasser ein Testament und befindet sich dabei im Endstadium einer tödlichen Krankheit, so kann daraus noch keine Testierunfähigkeit abgeleitet werden.


(businesspress24) - GRP Rainer Rechtsanwälte und Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart, Hannover, Essen, Nürnberg und Bremen www.grprainer.com erläutern dazu: In einem aktuellen Fall hatte das Oberlandesgericht (OLG) Bamberg (Az.: 6 W 20/12) zu klären, ob ein durch einen todkranken Patienten errichtetes Testament wirksam ist. Das Gericht geht davon aus, dass auch bei einer tödlich verlaufenden Erkrankung die Testierfähigkeit grundsätzlich gegeben sei.
Dafür sei auch nicht die Einholung eines Sachverständigengutachtens notwendig. Im zugrundeliegenden Fall setzte der krebskranke Erblasser kurz vor seinem Tod ein Testament auf, wodurch seine Lebensgefährtin Alleinerbin wurde. Gegen die Erteilung des Erbscheins legten die Schwestern des Verstorbenen Beschwerde ein, weil sie den Erblasser für testierunfähig.

Ebenso wie die Vorinstanz lehnte das OLG Bamberg die Beschwerde ab. Entscheidende Voraussetzung für die Testierfähigkeit ist, dass der Verfügende weiß, dass er eine Testamentserrichtung vornimmt und welchen Inhalt das Testament hat. Zudem muss er einschätzen können, welche Auswirkungen, auch finanziell, diese Verfügung für die Hinterbliebenen hat. Vorliegend sahen die Richter keine Veranlassung an den kognitiven Fähigkeiten des Erblasser zu zweifeln. Anhaltspunkte, die die Testierfähigkeit in Abrede gestellt hätten, waren ihrer Ansicht nach nicht gegeben. Deshalb sei auch ein psychiatrisches Gutachten, welches sich mit der Testierfähigkeit auseinandersetzt nicht notwendig. Das fortgeschrittene Krankheitsstadium entfalte auch keine Indizwirkung.

Selbst die körperlich schlechte Verfassung des Erkrankten habe nach Meinung des Amtsgerichts Lichtenfels (Az.: VI 276/09) die Testierfähigkeit nicht beeinflusst. Zwar war er stark geschwächt und nicht in der Lage selbst Nahrung aufzunehmen, woraus auch ein psychischer Ausnahmezustand resultierte, aber sichtbare Anhaltspunkte wie beispielsweise geistige Verwirrtheit oder demenzielle Tendenzen lagen nicht vor.





Für Erblasser ist die Testamentserrichtung in vielen Fällen nicht einfach. Sie wollen, dass ihr letzter Wille berücksichtigt wird und die finanzielle Absicherung ihnen nahestehender Personen. Um Streitigkeiten im Erbfall zu vermeiden ist ein wirksames Testament unverzichtbar. Deshalb sollten sich Erblasser für die Errichtung eines Testaments an einen im Erbrecht versierten Anwalt wenden, der rechtliche Hürden aus dem Weg räumt.

http://www.grprainer.com/Testament.html


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Firmenbeschreibung:
GRP Rainer LLP Rechtsanwälte Steuerberater www.grprainer.com ist eine überregionale, wirtschaftsrechtlich ausgerichtete Sozietät. An den Standorten Köln, Berlin, Bonn, Bremen, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Hamburg, Hannover, München, Nürnberg, Stuttgart und London berät die Kanzlei insbesondere im gesamten Wirtschaftsrecht, vom Kapitalmarktrecht und Bankrecht bis hin zum Gesellschaftsrecht. Zu den Mandanten gehören Unternehmen aus Industrie und Wirtschaft, Verbände, Freiberufler und Privatpersonen.



Leseranfragen:

Hohenzollernring 21-23, 50672 Köln



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Für Behauptung einer Falschberatung sollen geringe Anforderungen gelten ? Kapitalmarktrecht
Die Windreich GmbH stellt Insolvenzantrag: CLLB Rechtsanwälte vertreten geschädigte Anleger
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 12.09.2013 - 06:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 943551
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Rainer
Stadt:

Köln


Telefon: +49 221 272275-0

Kategorie:

Recht und Verbraucher


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 43 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Testierunfähigkeit ergibt sich nicht zwangsläufig aus tödlicher Erkrankung ? Erbrecht
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

GRP Rainer LLP (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von GRP Rainer LLP



 

Who is online

All members: 10 591
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 134


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.