businesspress24.com - Gesucht: Patienten mit erhöhten Blutzuckerwerten
 

Gesucht: Patienten mit erhöhten Blutzuckerwerten

ID: 933430

Die Forschungsstation der Uniklinik Erlangen-Nürnberg untersucht die Auswirkungen von Diabetesmedikament auf die Gefäße speziell der Nieren.


(businesspress24) - (NL/7250691779) Die Klinische Forschungsstation in Nürnberg ist auf der Suche nach Diabetiker bzw. Menschen, die unter erhöhten Blutzuckerwerten leiden.

(adp Presseagentur) Immer mehr Menschen erkranken an Diabetes. Was früher als Alterszucker bekannt war, betrifft inzwischen auch zunehmend jüngere Menschen. Sogar kleine Kinder sind von dieser Erkrankung betroffen.

Weil sich der Diabetes schleichend entwickelt, vergehen oft Jahre, bis der Betroffene von seiner Erkrankung erfährt. Doch auch schon in der frühen Phase führt der erhöhte Blutzucker zu Veränderungen und Schädigungen an den Blutgefäßen des gesamten Körpers. Zu diesem Zeitpunkt ahnt der Betroffene meist noch gar nicht, dass er einen beginnenden Diabetes hat.

Die ersten Symptome werden nicht erkannt
Du bist wohl verkalkt! Was im Gespräch gerne scherzhaft gesagt wird, ist für Diabetiker häufig Realität. Eine Verkalkung der großen Gefäße, auch Atherosklerose genannt, tritt bei Diabetikern viel häufiger auf und wird oft erst spät bemerkt. Bis die Gefäßverkalkung Beschwerden verursacht, ist sie oft schon weit fortgeschritten. Die Statistiken sagen, dass Diabetiker im Vergleich zu Nicht-Diabetikern ein bis zu sechsfach erhöhtes Risiko für Herzinfarkt sowie ein dreifach erhöhtes Risiko für einen Schlaganfall haben.
Aber auch die kleinsten Gefäße an Nieren, Herz, Augen und Gehirn werden durch den Diabetes geschädigt. Auch hier kann es zu Spätfolgen kommen. Besonders empfindlich ist die Durchblutung der Füße, die schlimmstenfalls so sehr eingeschränkt ist, dass es zur Amputation kommt. Gefürchtet sind auch die krankhaften Veränderungen an den Augen, die zur Erblindung führen können. Wird die Niere in ihrer Funktion gestört, bleibt für den Patienten oft nur noch die Dialyse.

Auf der Suche nach einer Hilfe
Die klinische Forschungsstation der Uniklinik Erlangen untersucht, ob ein in Deutschland bereits zugelassenes Medikament frühe Veränderungen an den Gefäßen, insbesondere der kleinen Arterien, positiv beeinflussen kann.





Diabetiker bzw. Menschen mit erhöhten Blutzuckerwerten, die Interesse haben, sich an diesem Untersuchungsprogramm zu beteiligen, dürfen maximal mit einem Diabetesmedikament behandelt (kein Insulin!) und zwischen 18 und 70 Jahre alt sein.
Geboten werden den Studienteilnehmern eine umfassende Gefäßdiagnostik, Nierenfunktionsanalyse, Blut- und Urinuntersuchungen. Ihr Zeitaufwand wird angemessen honoriert sowie die Fahrtkosten erstattet. Die Studie wird in Nürnberg und Erlangen durchgeführt.

Weitere Informationen sowie Terminvergabe:
Klinische Forschungsstation der Medizinischen Klinik 4
in Nürnberg unter 0911/80099760 oder in Erlangen unter 09131/85-36207


Veröffentlicht durch:
ADP Presseagentur
http://www.facebook.com/adpPresseagentur
Member of ADP Publisher Group
Hauptstr. 46A
10317 Berlin
Telefon: 030 609 891 251
Mail: info(at)a-50.com


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Mit weitaus mehr als dem Thema Gesundheit beschäftigt sich das Institut für Präventive Medizin
der Nieren-, Hochdruck- und Herzerkrankungen an der Universität Erlangen-Nürnberg und am Klinikum Nürnberg.


Interviewtermine nach Vereinbarung
druckfähiges Fotomaterial bitte anfordern



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Institut für Präventive Medizin der Nieren-, Hochdruck- und Herzerkrankungen an der Universität Er
Karin Högerl
Breslauer Str. 201
90471 Nürnberg
Karin.Hoegerl(at)uk-erlangen.de;
0911 / 398-5405
www.ipm-aktuell.de



drucken  als PDF  an Freund senden  CVPath Institute bestellt Dr. Michael Joner zum neuen CEO
Stationäre Krankenzusatzversicherung
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 27.08.2013 - 08:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 933430
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Karin Högerl
Stadt:

Nürnberg


Telefon: 0911 / 398-5405

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 122 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gesucht: Patienten mit erhöhten Blutzuckerwerten
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Institut für Präventive Medizin der Nieren-, Hochdruck- und Herzerkrankungen an der Universität Er (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Institut für Präventive Medizin der Nieren-, Hochdruck- und Herzerkrankungen an der Universität Er



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 61


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.