LiDAR-Windmessungen für On- und Offshore-Windparks − Theorie, Erfahrungen, Praxisempfehlungen
ForWind-Academy Fachseminar in Kooperation mit dem Haus der Technik am 17.& 18. September 2013 in Bremen
(businesspress24) - Die Fernerkundungsmethode LiDAR (Light detection and ranging) hat in den letzten Jahren eine rasante Weiterentwicklung erfahren und bietet in Bezug auf Windmessungen neuartige und zugleich faszinierende Möglichkeiten. Bei Standortgutachten hält das Messverfahren bereits Einzug in die Praxis, auch in der Wissenschaft gibt es vielfältige Anwendungsbereiche.
Da sich das Messverfahren grundlegend von der Messung mit klassischen Sensoren, wie beispielsweise Cup-Anemometern, unterscheidet, ist ein gutes Verständnis der LiDAR-Messung zur Interpretation der Messergebnisse essentiell.
In dem zweitägigen Fachseminar diskutieren die Referenten die Anwendungsbereiche von LiDAR in der On- und Offshore-Windenergie und gehen dabei auf die Windressourcen im flachen und komplexen Gelände, die Leistungskurvenvermessung sowie die Leistungsprognose ein.
Die kommerziell verfügbaren Systeme werden hinsichtlich ihrer Genauigkeit und Einsatzbereiche sowie der technischen Verfügbarkeit betrachtet. Die Experten diskutieren mit den TeilnehmerInnen über die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen sowie die Einsatzbereiche in der Offshore-Windenergie.
Das Fachseminar findet unter der Leitung von Prof. Dr. Dipl.-Ing. Martin Kühn, ForWind - Universität Oldenburg statt. Prof. Dr. Kühn und seine Mitarbeiter setzen bereits seit 2005 auf die Nutzung von LiDAR-Geräten im Bereich der Windenergieforschung und konnten somit dieses neue und dynamische Feld angewandter Forschung fast von Beginn an begleiten und aktiv mitgestalten.
Das vollständige Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte unter:
www.hdt-essen.de/W-H010-09-587-3
Fachliche Fragen beantwortet Frau Katharina Segelken (Leitung &
Koordination ForWind-Academy), Tel: +49 441-798-5088,
E-Mail: katharina.segelken(at)forwind-academy.com
Fragen zur Anmeldung beantwortet das Haus der Technik e.V. unter Tel:
0201-1803-211 (Frau Eva Gorter), E-Mail: information(at)hdt-essen.de
Die ForWind-Academy und das Haus der Technik setzen mit dieser
Veranstaltung ihre erfolgreiche Zusammenarbeit fort.
Interessierte erhalten weitere Informationen unter
http://www.forwind-academy.com, http://www.hdt-essen.de/windenergie.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Haus der Technik ist ein modernes Weiterbildungsinstitut. Es wurde 1927 als Verein gegründet und ist seit 1946 Außeninstitut der RWTH Aachen und Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster. Es ist wirtschaftlich unabhängig und gilt heute als das älteste technisch orientierte Weiterbildungsinstitut Deutschlands. 1.500 Veranstaltungen pro Jahr befassen sich mit Themen aus den Bereichen: Elektrotechnik, Elektronik, Maschinenbau, Automobiltechnik, Chemie, Bauwesen, Umweltschutz, Management, Recht und Medizin. Rund 16.000 Fach- und Führungskräfte bilden sich jährlich im Haus der Technik weiter. Die meisten in Essen, einige aber auch in den Zweigstellen des HDT in Berlin oder München oder überall dort auf der Welt, wo das HDT Seminare und Tagungen durchführt. Aus rund 10.000 bewährten Referenten können die Fachbereichsleiter die jeweils Besten für ihre Veranstaltungen aussuchen. Die Themen werden aktuell, wissenschaftlich fundiert und praxisnah dargebracht. Diesem hohen Qualitätsstandard müssen sich alle verschreiben, die für das HDT arbeiten wollen. Von Anfang an war Qualität oberstes Gebot. Deshalb ist das HDT auch Gründungsmitglied des Wuppertaler Kreises, der für Qualität in der Weiterbildung steht. In Inhouse-Seminaren schneiden wir die Themen unseres Angebotes optimal auf die Bedürfnisse der Unternehmen zu und stimmen Termin, Dauer und Seminarort mit unseren Auftraggebern ab. Die Unternehmen können seit neuestem auch Seminare nach Maß buchen. Das bedeutet, dass in diesem Fall auch die Inhalte selbst genau auf die Ziele des Unternehmens und der Mitarbeiter ausgerichtet werden. Dem Verein gehören ca. 1.000 Firmen- und Personenmitglieder an.
Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen
Deutschland
Tel.: +49 (0) 201/18 03-1 (Zentrale)
Fax: +49 (0) 201/18 03-269 (Zentrale)
E-Mail: hdt(at)hdt-essen.de
Internet: www.hdt-essen.de
Datum: 23.08.2013 - 15:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 931902
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dipl.- Ing. Kai Brommann
Stadt:
Essen
Telefon: 0201 1803 251
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 88 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"LiDAR-Windmessungen für On- und Offshore-Windparks − Theorie, Erfahrungen, Praxisempfehlungen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Haus der Technik e. V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).