businesspress24.com - Was sagt uns die Mode an der Seidenstraße vor 3000 Jahren?
 

Was sagt uns die Mode an der Seidenstraße vor 3000 Jahren?

ID: 926835

Was sagt uns die Mode an der Seidenstraße vor 3000 Jahren?


(pressrelations) -
Interdisziplinäre Forschung entschlüsselt die "Sprache der Objekte" anhand von archäologischen Funden

Wanka: "Kulturelles Erbe besser verstehen"

Welche Kleidung trug man zwischen 1000 v. Chr. und 300 n. Chr. im östlichen Zentralasien, wie wurde sie hergestellt, welche Materialien wurden verwendet? Welche Rückschlüsse lassen sich daraus auf die damaligen Handelswege ziehen und auf die Verfügbarkeit von Stoffen und anderen Materialien? Der Forschungsverbund "Silk Road Fashion - Kleidung als Kommunikationsmittel im ersten Jahrtausend v. Chr. in Ostzentralasien" geht dieser Frage ab sofort nach. Er wertet archäologisches Fundmaterial aus der chinesischen Provinz Xinjiang aus und geht dabei interdisziplinär vor: Methoden der Archäologie, der Textil- und Lederforschung, der Farbstoffanalyse, der Ornamentkunde, der Paläopathologie, der Vegetations- und Klimaforschung sowie der Linguistik werden miteinander verbunden.

Der Forschungsverbund ist Teil des Förderschwerpunktes "Sprache der Objekte - Materielle Kultur im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen", der zum BMBF-Rahmenprogramm Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften gehört. "Objekte sprechen ihre eigene Sprache, und wenn wir sie entschlüsseln, liefern sie uns oftmals spannende Einblicke in die gesellschaftlichen Praktiken der Vergangenheit", betonte Bundesforschungsministerin Johanna Wanka. "Die Geisteswissenschaften leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Verständnis unseres kulturellen Erbes."

Gefördert wird der Verbund vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 1,3 Mio. Euro. Für die erste Serie von Projekten, die in den nächsten Monaten ihre Arbeit aufnehmen werden, stehen in den kommenden drei Jahren insgesamt mehr als 13 Mio. Euro zur Verfügung. Die 12 geisteswissenschaftlichen Verbünde erforschen verschiedenste Objektarten aus wissenschafts- und technikhistorischer sowie ethnologischer, archäologischer oder kulturwissenschaftlicher Perspektive. 2014 und 2015 können sich weitere Vorhaben um Fördermittel im Schwerpunkt "Sprache der Objekte" bewerben.






Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Hannoversche Straße 28-30
10115 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 (0)30/18 57-50 50
Telefax: +49 (0)30/18 57-55 51

Mail: presse(at)bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Hannoversche Straße 28-30
10115 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 (0)30/18 57-50 50
Telefax: +49 (0)30/18 57-55 51

Mail: presse(at)bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Microsofts Fachkräfteinitiative für IT geht in die nächste Runde
IGV-Kooperation mit Nigeria
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.08.2013 - 09:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 926835
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 47 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Was sagt uns die Mode an der Seidenstraße vor 3000 Jahren?
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)



 

Who is online

All members: 10 590
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 146


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.