businesspress24.com - Ist Einlösen versehentlich erhaltener Online-Gutscheine strafbar?
 

Ist Einlösen versehentlich erhaltener Online-Gutscheine strafbar?

ID: 909875

Verwendung eines für Dritte bestimmten Online-Gutscheins kann zu Ärger mit der Staatsanwaltschaft führen.


(businesspress24) - Das Landgericht Gießen hatte über einen aktuellen Fall im Online-Recht zu entscheiden. Eine Person hatte bei einer Firma einen Geschenkgutschein für einen Bekannten erworben und wollte diesem den Gutschein zukommen lassen. Bei der Eingabe der E-Mail hat sich ein Tippfehler eingeschlichen und der Gutschein wurde versehentlich an einen (unbekannten) Dritten versandt.

Der Dritte, erfreut über die überraschende Bescherung, löste den Gutschein daraufhin ein. Die Staatsanwaltschaft sah darin ein strafbares Verhalten. Das Amtsgericht Gießen lehnte die beantragte Durchsuchung der Firma, um an den Namen des Unbekannten zu gelangen, ab. Das Landgericht Gießen folgte dieser Ansicht mit Beschluss vom 29. 5. 2013 (Az. 7 Qs 88/13).

Weder handele es sich um eine Unterschlagung, weil der Gutschein keine "Sache" darstelle, noch komme ein Betrug in Betracht, weil keine Person getäuscht wurde.

Einzig ernsthaft in Betracht kommende Norm nämlich der Computerbetrug war durch den vorliegendenden Sachverhalt ebenfalls nicht erfüllt. Ein Computerbetrug liegt dann vor, wenn statt einer natürlichen Person, eine Maschine "getäuscht" wird. Dies war aber gerade nicht der Fall. Mit der Eingabe des Codes wurde aber gegenüber der Firma, die den Code einlöste, nicht über die Berechtigung hinsichtlich des Gutscheins getäuscht. Auch ein Mitarbeiter hätte sich beim Einlösen des Gutscheins über die Berechtigung der einlösenden Person keine Gedanken gemacht. Es wäre lediglich überprüft worden, ob der Gutschein von der entsprechenden Firma stammt. Auch wurde nicht manipulativ auf den Verarbeitungsvorgang eingewirkt. Der Gutschein wurde nämlich technisch ordnungsgemäß eingelöst, lediglich von einer nicht berechtigten Person.

Eine solche durch einen unberechtigten Dritten vorgenommene Verwendung wird aber gerade vom Tatbestand des Computerbetrugs nicht erfasst.





Das deutsche Strafrecht sanktioniert nicht jedes verwerflicher Verhalten. Die Entscheidung erhält in der juristischen Literatur Zustimmung, ist aber für das Opfer insoweit bitter, weil die Identität des "Täters" anonym bleibt.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:




Leseranfragen:

Sattlerstraße 9, 97421 Schweinfurt



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Baurecht: Der Bauherr und seine Pflichten
Keine notarielle Beurkundung der Begebung der Anfechtung eines Erbvertrages erforderlich
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 15.07.2013 - 18:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 909875
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Janus Galka
Stadt:

Schweinfurt


Telefon: 0972171071

Kategorie:

Recht und Verbraucher


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 66 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ist Einlösen versehentlich erhaltener Online-Gutscheine strafbar?
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rechtsanwalt Janus Galka, LL.M. (Eur.) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Rechtsanwalt Janus Galka, LL.M. (Eur.)



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 55


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.