businesspress24.com - Am 01.02.2014 sterben Konto-Nr. und BLZ was SEPA für Unternehmen bedeutet
 

Am 01.02.2014 sterben Konto-Nr. und BLZ was SEPA für Unternehmen bedeutet

ID: 908530

Am 01.02.2014 sterben Konto-Nr. und BLZ was SEPA für Unternehmen bedeutet


(businesspress24) - (NL/7857785679) Die Aufsichtsbehörde BAFIN malt den Teufel an die Wand: Von Februar 2014 an drohen massenhafte Firmenpleiten in Deutschland, weil die Unternehmen zu langsam auf das neue SEPA Zahlungsverfahren bei Bankgeschäften umstellen.

So warnt Bundesbank-Vorstandsmitglied Carl Ludwig Thiele gegenüber der WirtschaftsWoche vor einem bösen Erwachen. Im Extremfall führe eine missglückte IBAN Umstellung in Unternehmen zu Liquiditätsengpässen.
Fast die Hälfte der jährlichen 18 Milliarden bargeldlosen Zahlungen in Deutschland im Wert von 68 Millionen Euro funktionieren über das Lastschriftverfahren. Mit dem 01.02.2014 dürfen Banken keinen Zahlungsverkehr für Unternehmen mehr mit Konto-Nr. und BLZ ausführen, sondern verlangen zwingend die Angaben von IBAN und BIC.

- IBAN & BIC statt Konto-Nr. & BLZ

Bereits seit 2010 ist innerhalb der EU der Zahlungsverkehr mit IBAN und BIC möglich. Ab dem 01.02.2014 gibt es für Unternehmen keine Konto-Nr. und Bankleitzahlen mehr. Banken sind angehalten, ab diesem Zeitpunkt Überweisungen und Lastschriften nur noch mit IBAN (= "International Bank Account Number") und BIC (= "Bank Identifier Code") auszuführen.
Die IBAN besteht aus einem zweistelligen Ländercode, gefolgt von einer zweistelligen Prüfziffer, die die Banken vergeben. Anschließend folgt die 8-stelligen Bankleitzahl sowie die Konto-Nummer. Der Rest der 22-stelligen IBAN wird mit Nullen am Ende aufgefüllt.

Die BIC ist jedoch nur eine temporäre Erscheinung: Nach dem 1. Februar 2014 für Inlandszahlungen und nach dem 1. Februar 2016 für grenzüberschreitende Zahlungen wird die Angabe des BIC zur Identifizierung der Kontoverbindung nicht mehr nötig sein.

- Das Ende der Lastschriften

Das Lastschriftverfahren macht der neuen SEPA Lastschrift (https://www.sepadeutschland.de/de/sepa-lastschrift) Platz. Zukünftig legt der Verbraucher gegenüber seiner Bank fest, wer in welcher Höhe vom Konto Geld abbuchen darf. Dafür erteilt der Kontoinhaber ein Mandat für den Einzug. Unternehmen müssen Verbraucher zwölf Tage vor der erstmaligen Abbuchung informieren. Ändert sich die Höhe der regelmäßigen Abbuchung, ist der Verbraucher jedes Mal aufs Neue über die Höhe der Abbuchungsbetrags zu informieren.





Unternehmen, die auch zukünftig Geld von Kunden einziehen wollen, benötigen eine sogenannte 18-stelligeGläubigeridentifikations-Nummer (CI = Creditor Identifier). Diese kann von der Deutschen Bundesbank bezogen werden.

- Umstellung der EDV-Systeme

Viele Buchhaltungs- und Warenwirtschaftssysteme enthalten noch keine Eingabefelder für IBAN und BIC. Unternehmen tun gut daran, die eingesetzten EDV-Systeme zu prüfen.

Die CRM-Software unterstützt ab der AG-VIP SQL Version 1.40.004 die Datentypen IBAN und BIC. Damit werden bei der Erfassung einer BLZ auch der Bankname und die BIC ergänzt. Gibt man eine BIC an, erscheinen auch zugehörige BLZ und Banknamen. Die Eingabe einer IBAN wird anhand von Prüfverfahren auf Gültigkeit geprüft

Als Service bietet Grutzeck-Software (http://www.grutzeck.de) die Umstellung bestehender Bankverbindungen aus Deutschland in IBAN / BIC an.

- Fazit

Prüfen Sie, ob Sie in Ihrer Geschäftskorrespondenz bereits IBAN und BIC angeben. Nehmen Sie die eingesetzten EDV-Systeme unter die Lupe. Gibt es hier Felder für die Erfassung von IBAN und BIC? Legen Sie einen Zeitplan fest, wann Sie bestehende Konto-Nr. und BLZ in IBAN und BIC migrieren. Kümmern Sie sich um die Umstellung bestehender Lastschriften, um im Frühjahr 2014 keinen Liquiditätsengpass zu unterliegen.


weiterführende Links:
- Deutsche Bundesbank: http://www.SepaDeutschland.de
- WirtschaftsWoche: http://www.wiwo.de/unternehmen/mittelstand/zahlungsverkehr-iban-bis-februar-2014-fuer-viele-nicht-zu-schaffen/8381760.html


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit mehr als 30 Jahren bietet Grutzeck-Software Lösungen für Vertrieb- und Kundenmanagement. Ziel der Entwicklung sind flexibel anpassbare Standardsoftwarelösungen, die sich vom Anwender an die Unternehmensbedürfnisse anpassen lassen. Einen Schwerpunkt bilden dabei CRM- und Contactcenter-Softwarelösungen.
Die Produktlinie AG-VIP SQL wurde 2005 mit dem Innovationspreis im Bereich "Kundenmanagement", 2006 im Bereich "Business Process Management" und 2007 sowie 2013 im Bereich "CRM" ausgezeichnet. Die CRM- und Contactcenter-Software AG-VIP SQL wurde von Microsoft für Windows XP, Vista und Windosw 7 und 8 zertifiziert. Grutzeck-Software ist Microsoft Certified Partner.
Weitere Informationen zu Grutzeck-Software GmbH finden Sie unter http://www.grutzeck.de



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Grutzeck-Software GmbH
Markus Grutzeck
Hessen-Homburg-Platz 1
63452 Hanau
Markus.Grutzeck(at)grutzeck.de
06181/97010
http://www.grutzeck.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Die ecoblue AG verstärkt sich personell mit dem Interview mit Solmaz Altin, CEO Allianz Türkei
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 12.07.2013 - 07:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 908530
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Markus Grutzeck
Stadt:

Hanau


Telefon: 06181/97010

Kategorie:

Finanzwesen


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 112 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Am 01.02.2014 sterben Konto-Nr. und BLZ was SEPA für Unternehmen bedeutet
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Grutzeck-Software GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Grutzeck-Software GmbH



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 2
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 100


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.