businesspress24.com - Der Abschreckungseffekt bei öffentlichen Ausschreibungen
 

Der Abschreckungseffekt bei öffentlichen Ausschreibungen

ID: 906224

Das öffentliche Auftragswesen besitzt eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung und ist für Wirtschaftsunternehmen sehr interessant. Die formalen Anforderungen und die Komplexität schrecken aber ab.


(businesspress24) - In der Bundesrepublik Deutschland werden pro Jahr öffentliche Aufträge im Wert von ca. 360 Milliarden Euro vergeben. Die Gesamtzahl der Ausschreibungen schätzt man dabei auf mehr als 2,5 Millionen pro Jahr. Für die gesamte Europäische Union geht man von einem Marktvolumen bei öffentlichen Beschaffungen von mehr als 2 Billionen Euro aus.

Durch dieses hohe Marktvolumen und der Zahlungsfähigkeit der Öffentlichen Hand sind öffentliche Aufträge für Wirtschaftsunternehmen sehr interessant.

Die Vergabe von öffentlichen Aufträgen ist allerdings streng formalisiert und inhaltlich komplex und stellt damit sowohl die Vergabestellen als auch die sich am Verfahren beteiligten Wirtschaftsunternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Um als Bieter erfolgreich an öffentlichen Ausschreibungen teilzunehmen, muss man die Spielregeln kennen. Bereits geringe Formfehler können zu einem zwingenden Ausschluss führen, eine falsche Bieterstrategie den Erfolg verhindern.

Doch auch die Vergabestellen stehen bei der komplexen Vergaberechtsmaterie vor besonderen Herausforderungen. Eine falsche Schwellenwertberechnung, eine falsche Frist oder ein Formfehler in den Ausschreibungsunterlagen bzw. der Vergabedurchführung können die Bewerber zum Rügen oder gar zum Eröffnen eines Nachprüfungsverfahren animieren. Eine ungeschickt formulierte Leistungsbeschreibung bzw. eine nicht den Anforderungen entsprechende Bewertungsmatrix können den Erfolg des Vergabeverfahrens gefährden.

Die Anwendung des Vergaberechts in den Vergabeverfahren wird zusätzlich durch den stetigen Wandel im Vergaberecht verkompliziert und erschwert Bietern und Vergabestellen den Umgang mit den Vergabeverfahren.

Die im Februar 2011 gestartete Buchreihe Praxisratgeber Vergaberecht sowie die im Mai 2013 gestartete gleichnamige Seminarreihe unterstützen Bieter und Vergabestellen praxisnah.




Anstatt sich auf abstrakte und allgemeine Aussagen zu beschränken, werden Beispiele aus der aktuellen Praxis konkret, anschaulich und detailliert behandelt.

Das Buch- und Seminarangebot wird durch Beratungsleistungen abgerundet.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:




Leseranfragen:

Heinestr. 56, 64295 Darmstadt



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  20. MTI Kongressübertrifft alle Erwartungen
Marketing mit Durchblick: ZEISS Gruppe entscheidet sich für BrandMaker
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 09.07.2013 - 09:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 906224
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Thomas Ferber
Stadt:

Darmstadt


Telefon: 06151-2783990

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 81 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Abschreckungseffekt bei öffentlichen Ausschreibungen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fachverlag Thomas Ferber (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Fachverlag Thomas Ferber



 

Who is online

All members: 10 562
Register today: 1
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 53


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.