Lernen, wie man generationsübergreifende Produkte und Dienstleistungen entwickelt
Neu an der HTW Berlin: Der berufsbegleitende Masterstudiengang Ambient Assisted Living
Eine Wohnung, die weiß, wann ihre Mieter in Gefahr sind und im Notfall automatisch Alarm schlägt. Ein Smartphone, das vor dem Verlassen der Wohnung an die Haustürschlüssel oder die Tasche erinnert. Wer wünscht sich das nicht? Das Bedürfnis nach einfacher Bedienbarkeit von Technik oder sicherem Alltag ist generationsunabhängig, aber mit zunehmendem Alter erhöht sich der Wunsch danach. Also warum keine Produkte entwickeln, die nahezu intuitiv bedienbar, in vorhandene Technik integrierbar und vor allem bezahlbar sind?

(businesspress24) - Aufgrund des demografischen Wandels werden in den nächsten Jahren immer mehr Menschen auf die Hilfe unterstützender Technik angewiesen sein. Bislang werden noch zu wenig Produkte und Dienstleistungen unter dem Aspekt entwickelt, dass möglichst viele Menschen sie auch bei veränderten Lebenssituationen weiter uneingeschränkt nutzen können. Sei es aufgrund nachlassenden Augenlichts oder eingeschränkter Motorik.
Deshalb startet die HTW Berlin zum Wintersemester 2013/2014 den berufsbegleitenden Masterstudiengang Ambient Assisted Living. Die Studierenden lernen generationsübergreifende Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die sich im Idealfall jeder geänderten Lebenssituation anpassen.
Dabei werden Produkte und Dienstleistungen in allen Lebensbereichen wie Mobilität, Wohnen, Alltag oder Arbeiten angesprochen. Die Studierenden üben auch, wie die späteren Nutzerinnen und Nutzer bereits in die einzelnen Phasen der Entwicklung einbezogen werden können oder wie eine spätere erfolgreiche Produktvermarktung aussehen könnte.
Dieses Studium ist besonders geeignet für Arbeitnehmer und Selbstständige aus den Bereichen Design, Ingenieur- und Humanwissenschaften, die sich im Bereich Produktentwicklung weiterqualifizieren wollen.
Die Interdisziplinarität und Praxisnähe der Studieninhalte wird durch Lehrende von der HTW Berlin, der Alice Salomon Hochschule, dem Deutschen Institut für Normung (DIN), dem Internationalen Designzentrum Berlin (IDZ), der Technischen Hochschule Wildau sowie der YOUSE GmbH und durch Unterstützer wie z.B. den Median Kliniken oder dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) gewährleistet.
Der Masterstudiengang Ambient Assisted Living wird vom Berliner Institut für Akademische Weiterbildung (BIfAW) der HTW Berlin angeboten. Seine Entwicklung wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert. In den Teilnahmegebühren in Höhe von 3.225 Euro pro Semester ist neben den Onlineskripten auch ein Tablet-PC enthalten. Die klar strukturierten Online-Skripte für das Selbststudium werden durch Blockveranstaltungen vor Ort vervollständigt. Alle Termine sind auf die besonderen Anforderungen durch Berufstätige abgestimmt
Informationen im Internet: http://maal.htw-berlin.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
berufsbegleitend
studieren
master
ambient-assisted-living
aal
berlin
hochschule
fernstudium
masterstudiengang
universal-design
barrierefrei
barrierearm
aeltere
demografischer-wandel
produktentwicklung
produktdesign
product-design
studium
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Was ist Ambient Assisted Living?
Unter Ambient Assisted Living versteht man Produkte und Dienstleistungen, die ein selbst bestimmtes Leben ermöglichen. Produkte, die sich nahtlos in den Alltag der Menschen einfügen und die in ihrer Einfachheit und Intelligenz, fehlende oder geschädigte Sinne des Menschen in allen Lebensabschnitten alltagstauglich ergänzen. Technik für Menschen - egal welches Alter, Handicap oder Geschlecht.
Die Lösungen vereinen neben Sicherheit und technischer Effizienz auch Komfort und eine hohe Benutzerfreundlichkeit; denn AAL-Produkte schaffen neben einem autonomen Alltag, Unabhängigkeit und Selbstbewusstsein. Das Thema ist so zukunftsweisend, dass ein ganzer Studiengang dafür entwickelt wurde. Denn der berufsbegleitende Masterstudiengang AAL hat das Ziel interdisziplinäre Projekterfolge mit qualitativen Innovationen für EndverbraucherInnen zu kreieren. Dies gelingt durch die verbesserte Zusammenarbeit der drei Fachgebiete: Design, Ingenieur -und Humanwissenschaften
presse-MAAL(at)htw-berlin.de
Datum: 02.07.2013 - 02:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 901623
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Presse MAAL
Stadt:
Berlin
Telefon: 030-5019-3203
Kategorie:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 130 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lernen, wie man generationsübergreifende Produkte und Dienstleistungen entwickelt
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
HTW Berlin (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).