businesspress24.com - Kein Anspruch auf Laserbehandlung beiübermäßigem Haarwuchs
 

Kein Anspruch auf Laserbehandlung beiübermäßigem Haarwuchs

ID: 898979


(LifePR) - Bei übermäßigem Haarwuchs im Gesicht muss die Krankenkasse zwar eine anerkannte Behandlung bezahlen, nicht jedoch eine Laser-Epilationsbehandlung. Dies ergibt sich aus einer Entscheidung des Landessozialgerichts Niedersachsen-Bremen vom 17. Oktober 2012 (AZ: L 1 KR 443/11), wie die Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) mitteilt.
Die Patientin leidet an übermäßigem Haarwuchs, insbesondere im Gesicht. Bei ihrer Krankenkasse beantragte sie die Kostenübernahme für eine dauerhafte Haarentfernung durch Laserbehandlung. Sie argumentierte, dass die bisherigen Behandlungen den Haarwuchs nicht dauerhaft reduziert hätten. Eine Nadelepilation sei wegen der schmerzhaften Behandlung nicht zumutbar. Die Laserbehandlung sei die einzig sinnvolle Behandlungsmethode mit dauerhaftem Erfolg. Die Krankenkasse war jedoch der Auffassung, dass die Überlegenheit der Laserbehandlung bislang nicht belegt sei. So sei noch nicht ausreichend geklärt, ob es Langzeitnebenwirkungen gebe. Die Krankenkasse wollte der Frau daher lediglich eine Behandlung durch Nadelepilation bewilligen.
Die Klage der Frau blieb erfolglos. Sie habe zwar wegen der entstellenden Wirkung des Haarwuchses Anspruch auf die Kostenübernahme einer Behandlung durch die Krankenkasse, so die Richter. Die Laserbehandlung sei jedoch im Sinne des Krankenversicherungsrechtes eine neue Methode. Der Gemeinsame Bundesausschuss habe noch keine positive Empfehlung zum diagnostischen und therapeutischen Nutzen der Methode abgegeben. Damit stehe noch nicht fest, ob diese Behandlung dem allgemein anerkannten Stand der medizinischen Erkenntnisse entspreche.
Im vorliegenden Fall stehe mit der Nadelepilation aber eine wirksame andere Behandlungsmethode zur Verfügung. "Diese Behandlungsmethode werde auch nicht grundsätzlich dadurch ausgeschlossen, dass es sich um ein langwieriges Verfahren mit hohem Zeitaufwand handele und möglicherweise auch mit zeitweiligen Schmerzen verbunden sein könnte", so das Gericht. Den Schmerzen könne durch eine lokale Betäubung vorgebeugt werden. Im Übrigen sei auch die Behandlung mittels Laserepilation nicht völlig schmerzfrei.




Informationen: www.dav-medizinrecht.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Trinken und Trampeln - nur mit Sondergenehmigung
25 Jahre DAX – Aktientipps zum Jubiläum
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 27.06.2013 - 03:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 898979
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

le/Berlin


Telefon:

Kategorie:

Recht und Verbraucher


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 30 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kein Anspruch auf Laserbehandlung beiübermäßigem Haarwuchs
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Anwaltverein (DAV) e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutscher Anwaltverein (DAV) e.V.



 

Who is online

All members: 10 591
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 150


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.