Wenn die Wohnzimmerwand transparent wird
Nachträgliche Integration von Glasfassaden erfordert Detailplanung

(businesspress24) - Wenden-Gerlingen, Juni 2013. Massive Häuser mit kleinen Fenstern ohne Lichtzufuhr gehören längst der Vergangenheit an. Neubauten bestechen heutzutage durch viel Licht und Offenheit. Doch viele Hausbesitzer nennen eine Bestandsimmobilie ihr Eigen. Im Zuge einer Renovierung oder Sanierung erhalten solche Häuser neben veränderten Raumaufteilungen im Inneren oft auch ein modernes Außengesicht. Besonders beliebt ist hier der Einsatz von großen Glastüren oder ganzen Glasfronten. Doch muss so ein nachträglicher Einbau gezielt und sehr genau geplant sein. „Zur Sicherheit sollte in der Planungsphase ein Architekt hinzugezogen werden, um spätere Projektprobleme zu vermeiden“, betont Ernst-Josef Schneider, Geschäftsführer der SUNFLEX Aluminiumsysteme GmbH. Als Experte für bewegliche Glassysteme unterschiedlicher Art kennt der Hersteller Möglichkeiten und Grenzen des nachträglichen Verbauens.
Wer trägt die Last?
Nicht jeder Wandbereich eines Hauses eignet sich für Glaswände. Vor allem spielt die Statik an dieser Stelle eine große Rolle. Aber auch in der Wand befindliche Anschlüsse und Rohre müssen dahingehend geprüft werden, wo sie verlaufen und ob eine Verlegung möglich ist. Handelt es sich um eine tragende Wand, bedeutet das nicht zwangsläufig das Aus für den Einbau einer Glasfassade. „Durch entsprechende statische Maßnahmen ermöglichen Systemhersteller auch eine nachträgliche Integration großer Glasfronten“, erklärt Schneider.
Den Anschluss nicht verlieren
Herausforderungen liegen beim nachträglichen Einbau in der Passgenauigkeit und dem korrekten Anschluss an die bestehende Wand. „Auch wenn ein System gut verbaut ist, bringt das alles nichts, wenn die Wandanschlüsse nicht richtig isoliert oder zu locker beziehungsweise zu fest angebracht sind“, bemerkt Schneider. Zu fest eingebaute Rahmen und Systemelemente führen zu verstärkten Spannungen. Alle Übergänge zwischen Glas, Rahmen und Wand müssen Anforderungen nach deutschen Normen erfüllen.
Anforderungen an Wärme, Wind- und Wasserschutz
Glassystem und Einbau müssen insgesamt den DIN-Anforderungen für Wärme- und Luftschallschutz, Luftdichtheit und -durchlässigkeit sowie Schlagregendichte und Widerstandsfähigkeit gegen Windlasten entsprechen. Handelt es sich bei den Elementen um Fenstertüren oder Falt- beziehungsweise Schiebe-Wände, benötigt das jeweilige System einen entsprechenden Bodenanschluss mit Schiene. Als Experte für Fassadenverglasungen hat SUNFLEX mit den Glas-Faltwänden SF75, SF55 und SF55 c Systeme im Repertoire, die wahlweise mit aufgesetzter oder eingelassener Bodenschiene zur Verfügung stehen. Als eingelassene Variante eignen sich die Systeme sogar als barrierefreie Lösungen für Menschen mit Bewegungseinschränkungen, Rollstühlen oder Gehhilfen.
Weitere Informationen unter www.sunflex.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
SUNFLEX Aluminiumsysteme GmbH
Die SUNFLEX Aluminiumsysteme GmbH aus Wenden-Gerlingen ist seit 26 Jahren spezialisierter Hersteller von Falt-Schiebe-Systemen (Faltanlagen), Schiebe-Dreh-Systemen und Horizontal-Schiebe-Wänden. SUNFLEX bietet mit seinen Produkten die verschiedensten Möglichkeiten, maximale Wohnflächen zu schaffen und dabei deren Nutzwert deutlich zu steigern. Als eines der führenden Unternehmen in diesem Bereich liefert SUNFLEX vielseitige Lösungen für Terrassen, Wintergärten, Fassaden, Balkone sowie Geschäftseingänge, Raumteilung und Trennwände. Individuell an Kundenbedürfnisse angepasst, fügen sich SUNFLEX-Lösungen harmonisch in die Umgebung ein. An den Produkten schätzen Kunden vor allem die leichte und intuitive Bedienbarkeit, das hohe Qualitätsniveau und die lange Lebensdauer. Bundesweit sind 90 Mitarbeiter für das familiengeführte Unternehmen tätig.
Pressekontakt: Borgmeier Public Relations, Lilian Lehr, Lange Straße 112, 27749 Delmenhorst, Tel: 04221-9345-601, Fax: 04221-1520-50, E-Mail: lehr(at)borgmeier.de
Datum: 18.06.2013 - 03:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 892692
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Lilian Lehr
Stadt:
27749 Delmenhorst
Telefon: 04221-9345 0
Kategorie:
Bau & Immobilien
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 92 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wenn die Wohnzimmerwand transparent wird
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Borgmeier PR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).