businesspress24.com - Industriell gezüchtete Algen erobern den Weltmarkt
 

Industriell gezüchtete Algen erobern den Weltmarkt

ID: 888849

Algen gehören zu denältesten pflanzlichen Organismen - Forschung, Entwicklung und Innovation - Algen bieten unsagbares Potenzial


(businesspress24) - Das Geschäft boomt: Weltweit werden mehr als neun Millionen Tonnen Algen geerntet. Alleine die 400.000 Tonnen Nori (Rotalgen), die vor allem für die Zubereitung von Sushi-Röllchen verwendet werden, bringen einen jährlichen Marktwert von 1,8 Milliarden US-Dollar. Deutschland hat freie Fläche und das Know-How, so entstehen in Bassum und Essen in Niedersachsen Reinalgenzuchtanlagen, die in industrieller Modulbauweise die Algenzucht für den internationalen Markt betreiben. Die Algen werden in geschlossenen Schlauch-Inkubatoren für die hohen Anforderungen des Marktes produziert. Selbst als regenerative Quelle für Energie und als Wertstoff ist die Alge hochgeschätzt. Im Rahmen von Informationsveranstaltungen werden aktuell Fragen der Ökologie und Ökonomie im Bereich Umweltschutz, erneuerbarer Energien von Seiten der Technik und der Marktentwicklung diskutiert. Projektentwicklung und Vermarktung werden von Firmen wie der Novagreen in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Energiestrategen GmbH von Deutschland aus umgesetzt und ausgebaut.

Algen als Delikatesse

Algen als Nahrung, Nahrungsergänzungsmittel, Bestandteil von etlichen Nahrungsprodukten und Algen sind Beispielsweise in den asiatischen Ländern nicht vom Speiseplan weg zu denken. Somit wundert es nicht, dass die Haupterzeuger in Asien China, Japan, die Philippinen und Korea, in Nordamerika vor allem Kalifornien und in Europa die Bretagne sind. Tange gelten in Ostasien als wertvolle Ergänzung zu Reis- und Fleischgerichten. Sie sorgen für ausreichend Vitamine und Mineralstoffe und eine Extraportion Eiweiß. Braunalgen sind als Geschmacksverstärker in Suppen und Soßen zu finden, werden getrocknet als Knabberzeug oder gezuckert als Süßigkeit verspeist. Die Rotalgen sind vor allem als dunkle Umhüllung von Sushi bekannt.

Algenverzehr in Deutschland

Andere Länder andere Sitten, aber auch in Deutschland haben die Algen als Nahrungsmittel einzug gehalten. Nicht nur seit sich Sushi in Deutschland zur absoluten Trend-Speise entwickelt hat, sind Algen auch hierzulande als Nahrungsmittel hoffähig geworden. Algen in Brot oder Joghurt, Algenwein oder Algenkräcker sind für europäische Mägen im Allgemeinen keine Appetitanreger. Trotzdem essen wir ständig Algen, ohne es zu wissen. Aus den Phykokolloiden lassen sich Verdickungs- und Bindemittel sowie Stabilisatoren gewinnen. Die bekanntesten sind die Alginate aus Braunalgen sowie Agar und Carrageen aus Rotalgen.





Sie kommen in fast jedem aufbereiteten Nahrungsmittel vor: Als Bindemittel in Puddings, Eiscreme und Joghurts sorgen sie für die nötige Konsistenz, als Stabilisator in Margarine und Frischkäse verhindern sie, dass sich Flüssigkeit abscheidet. Seit der BSE-Krise setzen sich die pflanzlichen Geliermittel auch immer mehr gegen die tierische Gelatine durch.

Alginate im täglichen Umgang

Darüber hinaus setzen auch andere Industriezweige die Gel bildenden Phykokolloide ein: Als Stabilisatoren in Zahnpasta oder Salben, Bindemittel bei der Herstellung von Farben, Baumaterial und Leim, Agar als Nährboden in der Mikrobiologie und vieles mehr. Neue Verwendungen für Alginate sind zum Beispiel feuchte Wundverbände (Wound Dressing) oder Klebstoff (Bio Clue) in der Zahnmedizin und Chirurgie.

Die wichtigsten Algengruppen im Überblick

Grünalgen (Chlorophyta):
- von mikroskopischen Dimensionen bis zu einem halben Meter (Armleuchteralgen);
- etwa 11.000 Arten, von denen nur zehn Prozent im Meer leben, der Rest im Süßwasser.

Rotalgen (Rhodophyta):
- Etwa 4000 meist im Meer vorkommende Arten;
- bilden Makroalgen bis 60 Zentimeter Länge;
- können Kalk ausscheiden.

Braunalgen (Phaeophyta):
- Etwa 1.500 Arten, besiedeln marine Kaltwassergebiete;
- von wenigen winzigen Planktonarten abgesehen bilden sie riesige Unterwasserwälder mit bis zu 70 Meter langen Exemplaren.

Kieselalgen (Diatomeen/Bacillariophyceae):
- Etwa 10.000 Arten;
- Einzeller, selten zu Bändern oder Fächern vereinigt;
- von einem Kieselsäurepanzer aus zwei ineinander greifenden Schalen umschlossen;
- wichtigste Planktonalge der Meere (ein Viertel der gesamten Sauerstoffproduktion!).

Augenflagellaten (Euglenophyta):
- Oft farblose Schlammbewohner, die gelöste Stoffe aufnehmen und keine Photosynthese betreiben;
- typisch ist der rot pigmentierte "Augenfleck" neben der Ansatzstelle der Geißel, einer Zellausstülpung, die zur Fortbewegung dient.

Dinoflagellaten (Pyrrhophyta/Dinophyta):
- Über 1.000 einzellige Arten;
- im Meer nach den Diatomeen zweitwichtigste Gruppe des Phytoplanktons.
- viele besitzen einen Panzer (Theka) aus zellulosehaltigen Platten.

Blaualgen (Cyanophyta, Cyanobakterien):
- Verwandtschaftlich gehören sie zu den Bakterien, haben im Gegensatz zu den anderen Algen keinen Zellkern;
- viele Arten bilden Kolonien oder Fäden.
- einige Arten sind giftig.


Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten lassen die Nachfrage nach diesen Algenrohstoffen jährlich um 25 Prozent ansteigen. Zur Zeit liegt der Bedarf bei 300.000 Tonnen pro Jahr und ist steigend, Forschung und Entwicklung werden aufgefordert weitere Einsatzmöglichkeiten aufzuzeigen, denn Algen stehen für Wirtschaftlichkeit mit Nachhaltigkeit und fördern durch ihren Einsatz den Umweltschutz.


V.i.S.d.P.:

Wolfgang Seliger
Geschäftsführer / Managing Director
Der Verfasser ist für den Inhalt verantwortlich


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Erneuerbare oder regenerative Energie stammt aus nachhaltigen Quellen wie Wasserkraft, Windenergie, Solarenergie, Biomasse und Geothermie. Die Energiestrategen GmbH steht für Unabhängigkeit, bündelt Aktivitäten, engagiert sich in Energieprojekten im Inland sowie im europäischen Ausland und unterstützt somit die Integration der erneuerbaren Energien in die Energiemärkte.Weitere Informationen unter www.energiestrategen-gmbh.de



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Energiestrategen GmbH
Wolfgang Seliger
Budapester Strasse 39
10787 Berlin
info(at)engergiestrategen-gmbh.de
030 26395373
http://energiestrategen-gmbh.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Fernstudium Informatik: Berufsbegleitend zum Erfolg
Business-Trainer-Qualitäten: Sinnvoll auch für Führungskräfte
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 11.06.2013 - 19:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 888849
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Wolfgang Seliger
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 - 26 39 53 73

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 138 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Industriell gezüchtete Algen erobern den Weltmarkt
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Energiestrategen GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Energiestrategen GmbH



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 70


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.