businesspress24.com - DAS LEBEN DER KLEINEREN UNTERNEHMEN: LEICHT ODER SCHWER
 

DAS LEBEN DER KLEINEREN UNTERNEHMEN: LEICHT ODER SCHWER

ID: 886813

Das leider viel zuwenig bekannte “Doing Business Projekt” der Weltbank – IFC dient als Richtschnur fuer Investitionen und wirtschaftliche Reformen. Ein Ueberblick wie man “Doing Business” praktisch nutzen kann.


(businesspress24) - TEIL I – DIE INHALTE

Insbesondere vor politischen Wahlen hoert man Regierungsvertreter verkuenden:
“Die Kleinen und Mittelgrossen Unternhmen (KMU) sind das Rueckgrat unserer Wirtschaft und werden daher in jeder Weise gefoerdert.” Die Opposition sieht das freilich oft ganz anders. Die Regierung habe es versaeumt, notwendige Reformen durchzufueren, um die Geschaeftstaetigkeit der KMU zu erleichtern. Befragt man einzelne Unternehmer, dann vernimmt man meist herbe Kritik: Die Steuern seien viel zu hoch, Baugenehmigungen und die Registrierung von Firmen dauern zu lange, die Buerokratie sei ein arges Hemmnis, und im uebrigen: In anderen Laendern sei alles viel besser. Noch vor etwas mehr als einem Jahrzehnt haette keine dieser Parteien ihre Behauptungen beweisen koennen, denn es war praktisch unmoeglich, die fuer heimische KMU geltenden Vorschriften, Foerdrungen und Hemmnisse objektiv zu messen und international zu vergleichen.

Erst im Jahre 2002 haben Experten der Weltbank das „Doing Business Projekt“ ins Leben gerufen, welches heute (ab 2012) jene Institutionen, objektive Massnahmen der Wirtschaftsfoerderung und Wettbewerbsregeln definiert und ihre Durchsetzung in 185 Volkswirtschaften, ausgewaehlten Staedten auf subnationaler und regionaler Ebene beschreibt und bewertet. Durch das jaehrliche Sammeln und Analysieren von Daten ueber umfassende quantitative und qualitative Indikatoren in den einzelnen Volkswirtschaften und Vergleiche ueber laengere Zeitraeume, stehen heute messbare Richtlinien ( „Benchmarks“ ) fuer Reformen zur Verfuegung, welche die Regierungen der erfassten Laender dazu anregen, in Richtung effizientere Regulierungen zu konkurrieren. Diese Daten dienen auch der Privatwirtschaft, Wirtschaftsforschern und Studenten als wertvolle Ressource fuer ihre jeweilige Aufgabenstellung und anstehende Entscheidungen. Das Projekt wird laufend ergaenzt und verfeinert, basierend auf Interaktivitaet mit Regierungen, Wissenschaftlern, Praktikern und Rezensenten mit dem Ziel, objektive Grundlagen fuer das Verstaendnis und die laufende Verbesserung der rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen fuer Kleinere und Mittelgrosse Unternehmen (KMU) weltweit zu bieten.





Die einzelnen Inhalte des “Doing Business Projektes“ kann man wie folgt zusammenfassen:

1.Die „Themen“, weiters „Institutionen“ genannt

Wir bezeichnen „Themen“ inder Folge als „Institutionen“, weil hinter jedem Thema jeweils national Einrichtungen stehen, die je nach Entwicklungsstufe, kulturelles Umfeld, geographischer Lage einer Volkswirtschaft sehr unterschiedlich sein koennen, wie z.B. Religion, Staatsform, Gerichtsbarkeit, Verwaltung, Infrastruktur usw.)
Obwohl es sehr viel mehr „Institutionen“ gibt, welche das Wirtschaften der KMU erleichtern oder erschweren koennen, wie etwa Korruption, Kriminalitaet oder politische Instabilitaet in einem Land, so sind dennoch die derzeit 11 Institutionen die wichtigsten fuer internationale Vergleiche. Diese sind im einzelnen:

Die Gründung eines Unternehmens
Umgang mit Baugenehmigungen
Verfuegbarkeit von Strom
Registrierung von Eigentum
Zugang zu Finanzierungen wie z.B. Kredite
Schutz von Investoren
Steueren und Abgaben
Handel ueber die Grenzen hinweg
Durchsetzung von Vertraegen
Schliessung eines Unternehmens und Behebung von Insolvenzen

2.Das Ranking

Es werden derzeit 185 Laender erfasst und uber 11 Institutionen dahigehend bewertet, ob die jeweiligen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen fuer den Start und den Betrieb eines Untermehmens foerderlich oder unguenstig sind.
Die Indexzahl „1“ bedeuted beste Bedingungen und „185“ schlechteste Bedingungen. Ab dem Jahre 2012 werden wird auch der Abstand einer Volkswirtschaft und deren Institutionen zur Bestleistung eines Landes gemessen. Im Jahre 2012 lag Singapur an erster Stelle und die Zentral-Afrikanische Republik an letzter Stelle.

3.Wirtschaftliche Daten

Dieser Inhalt bietet wirtschaftliche Daten aus dem Jahr 2003 bis zur Gegenwart. Die Daten sind in einer Vielzahl von Kombinationen abrufbar und koennenvon Forschern, politischen Entscheidungsträgern, Journalisten und Studenten genutzt werden. Da auch historische Daten ab 2003 zur Verfuegung stehen, koennen ganz individuelle Forschungsarbeiten durchgefuehrt werden.

4.Doing Business Berichte

Die Serie von Berichten umfasst Jahresberichte, die bis zum Jahr 2004 zurueckgehen weiters eine Vielzahl von subnational Studien und eine Reihe von speziellen Berichten über die Regionen oder Themen. Man kann Registerkarten verwenden, um Zusammenfassungen derBericht zu lesen und herunterladen. Weitere nationale und regionale Berichte können kostenlos heruntergeladen werden.

Im TEIL II, der in Kuerze folgt, zeigen wir unseren geschaetzten Lesern, wie man die Inhalte des DOING BUSNONESS PROJEKTES praktisch fuer Fallbeispiele nutzen kann




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

EUROWIF ist ein in Oesterreich eingetragener Verein. Details findet man im Transparancy Register der EU. Wir arbeitenfuer die Rechte, Interessen und die Wettbewerbsfaehigkeit von Kleineren- und Mittelgrossen Unternehmen (KMU) in Europa.



Leseranfragen:

EUROWIF eurowif(at)europe.com



PresseKontakt / Agentur:

Dr. Norbert Knoll von Dornhoff, knollvondornhoff(at)europe.com



drucken  als PDF  an Freund senden  DGAP-News: Logwin veräußert drei Niederlassungen an Geis
Familienunternehmen fürchten Wiedereinführung der Vermögenssteuer nach Bundestagswahl
Bereitgestellt von Benutzer: knodorn
Datum: 08.06.2013 - 09:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 886813
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Frau Agnes
Stadt:

Budapest


Telefon: 361-315059

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 82 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
" DAS LEBEN DER KLEINEREN UNTERNEHMEN: LEICHT ODER SCHWER
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

EUROWIF Europaeisches Institut fuer Wirtschaftsfoerderung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von EUROWIF Europaeisches Institut fuer Wirtschaftsfoerderung



 

Who is online

All members: 10 564
Register today: 1
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 66


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.