businesspress24.com - Luft- und Wärmerecycling bei modernen Energiesparhäusern
 

Luft- und Wärmerecycling bei modernen Energiesparhäusern

ID: 885973

Hochwertig gedämmte und luftdicht geforderte Gebäudehüllen bedingen die kontrollierte Be- und Entlüftung. Geregelt ist dies seit 2009 in der Lüftungsnorm DIN 1946-6

Die zunehmend dichtere Gebäudehülle energieeffizienter Häuser lässt wirkungsvolle Lüftungskonzepte und energieeinsparende Anlagen immer wichtiger werden, um eine gesunde Raumluftqualität zu gewährleisten, Energieeffizienter zu nutzen und Feuchteschäden sicher zu vermeiden.


(businesspress24) - STREIF Haus - als Trendsetter für Energiesparhäuser - baut seit Jahren die kontrollierte Be- und Entlüftung mit integrierter Wärmerückgewinnung standardmäßig in seine Häuser ein. Denn nur so lässt sich das hohe Wärmedämmniveau der Gebäudehülle sinn- und wirkungsvoll - bis hin zu energieautarken Häusern mit gesundem Wohlfühlklima - nachhaltig erreichen.

Energieeinsparung und vielfältige Vorzüge
Durch eine natürliche und unkontrollierte Belüftung entweicht wärmeenergiegeladene Luft ungenutzt ins Freie. Deshalb ist ein höherer Energieeinsatz notwendig um die Innenraumluft auf angenehme Temperaturen aufzuheizen. Die kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung führt nur soviel Frischluft zu, wie Abluft weggeführt wird. Mittels Wärmetauscher wird der Abluft die Wärme entzogen, was den Heizenergieeinsatz reduziert, die Umwelt entlastet, den Wohnkomfort steigert und das Innenraumklima verbessert.
Wärmeverluste können durch den Einsatz der STREIF Haustechnik mit bis zu 90% Wärmerückgewinnung erheblich reduziert werden. Hieraus ergibt sich eine Energieeinsparung von 30 bis 50%, die sich Monat für Monat durch niedrigste Bewirtschaftungskosten zeigt.

Technische Vorgaben, die DIN 1946-6
Im Haus- und Wohnungsbau regelt die DIN 1946-6 die Anforderungen an die Lüftung von Wohnungen, die allgemeinen Anforderungen, die Bemessung, Ausführung und Kennzeichnung sowie die Übergabe/Abnahme und Instandhaltung.

Komfort oder Notwendigkeit ist bei STREIF Häusern Standard
Was für Normalhausbewohner ein willkommener Ener-gieeinspar- und Komfortaspekt ist, ist für Allergiker manchmal eine Lebensnotwendigkeit. STREIF Häuser halten auch in diesem Bereich den strengen Vorschriften des TÜV Rheinlands stand. Die TÜV Rheinland LGA Products GmbH bestätigt dem Hausbauunter-nehmen STREIF seit 1999, dass in STREIF Häusern gesund gelebt und gewohnt wird. Als erstes Hausbauunternehmen in Deutschland hat STREIF neben dem TOXPROOF Siegel auch das ALLERGIKER SIEGEL des TÜV Rheinland erhalten.




Das TOXPROOF Siegel dokumentiert den STREIF Haus-Kunden, dass nach dem heutigen Stand der Erkenntnisse keine Risiken für die Gesundheit zu befürchten sind.
STREIF-Kunden erhalten so doppelte Sicherheit mit offizieller Bestätigung vom TÜV Rheinland.

Individualität schon bei der Planung berücksichtigt
So wie jedes STREIF Haus individuell geplant und gefertigt wird, wird auch das Be- und Entlüftungssystem individuell konzipiert, auf Basis der neuesten Energieeinsparverordnungen, DIN-Vorschriften, Gebäude- und Raumvoluminas, den Gerätekomponenten, wie beispielsweise Wärmetauscher, Feuchterückgewinnung und Leitungsführung.

Da STREIF Häuser komplett zum fertigen Aufbau im Werk vorbereitet werden, sind natürlich alle Vorbereitungen getroffen, um die Komponenten der kontrollier-ten Be- und Entlüftungsanlage vor Ort zu einem funktionierenden System zusammenzufügen. Dabei werden sie mit der Haustechnik zu einem wirkungsvollen System kombiniert.

Intelligentes Luftrecycling zu jeder Jahreszeit
Gesundheitsfördernde Luft ist mehr als die einfache Luftzufuhr von draußen nach drinnen. Vortemperierte Frischluft fördert Wohlbefinden, Schlaf, Konzentrations- und Leistungsfähigkeit. Der zugfreie Raumluftaustausch beugt Erkältungen vor und ist gut für die Gesundheit. Dank optionaler Feinfilter, die Feinstaub und Blütenpollen abfangen, können auch Allergiker aufatmen. Ein Enthalpiewärmetauscher zur Feuchterückgewinnung verhindert, dass die Luft im Winter zu trocken wird und die Schleimhäute der Atemorgane austrocknen.

Clever gelöst, keine Energie bleibt ungenutzt
Dort wo das zentrale Be- und Entlüftungssystem mit der Außenluft in Verbindung tritt verrichtet ein Kreuzstromwärmetauscher sein Werk, um der warmen Abluft möglichst viel Wärmeenergie zu entziehen, womit die Frischluft ohne weitere Energiezufuhr vorgewärmt wird. Dabei sind die Luftströme selbstverständlich voneinan-der getrennt, um keine Gerüche oder Verunreinigungen auszutauschen.
Der Wärmetauscher ist in sich thermisch getrennt, um nicht als Wärmebrücke zu fungieren. Thermisch getrennt bedeutet, dass zwischen dem Bereich der mit der Außenluft in Kontakt ist, durch ein gering wärme leitendes Material mit dem Innenbauteil verbunden.

Zentral gesteuert, raumweise angepasst
Der Luftaustausch der einzelnen Räume variiert ent-sprechend der notwendigen Luftwechselrate. So ist gewährleistet, dass auch nur soviel Luft ausgetauscht wird, wie es notwendig ist. Die eingestellte Anlage arbeitet akribisch genau und vermeidet zu kurzes oder zu langes händisches Lüften nach Gefühl bzw. Lust und Laune.

Küchengerüche ade!
In die Be- und Entlüftungsanlage sind alle Räume ein-gebunden und selbstverständlich auch die Küche. Ergänzt wird das Be- und Entlüftungssystem durch die Umlufthaube. Erst dadurch sind offene (Wohn-)Küchen möglich, denn ohne diese Einbindung an die Lüftungseinrichtung würde das komplette Haus von Kochgerüchen durchzogen.
Da beim Kochen viel Wärmeenergie mit „abgezogen“ wird, wird sie nicht ungenutzt abgeführt, sondern durch den Wärmetauscher mittels vorgewärmter Frischluft den Innenräumen zugeführt.

Technik dient dem Werterhalt
Die Investition in das Be- und Entlüftungssystem macht das Wohnen auch sicherer. Denn nicht korrekt beheizte, be- und entlüftete Räume können die Bausubstanz nachhaltig schädigen und sogar gesundheitsgefährdende Schimmelpilzbildung hervorrufen. Doch vor solch unliebsamen Überraschungen, schützen Eigentümer und Bewohner ein modern ausbalanciertes Zu- und Abluftsystem mit Wärmerückgewinnung.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:

STREIF Haus GmbH
Gerd Richter
Marketing- und Vertriebsleitung
Josef-Streif-Straße 1
54595 Weinsheim/Eifel
Phone: +49 (0) 6551/12-211
Fax: +49 (0) 6551/12-655
E-Mail: gerd.richter(at)streif.de
Web: www.streif.de



PresseKontakt / Agentur:

Für weitere Presseauskünfte und Rückfragen:
Büro für Fachjournalismus, PR & Redaktionsservice,
Dipl.-Ing./Ma.-Kfm. Dietmar Haucke,
Burdenstr. 3, 56154 Boppard
Tel.: +49 6742 8067676, Mobil: +49 163 6434066
E-Mail: creativ-pr(at)creativ-pr.de
Internet: www.creativ-pr.de
Abdruck frei, bitte Beleg an obige Adresse senden.



drucken  als PDF  Word .Doc | an Freund senden  EFFIZIENZDIALOG / Effiziente und bezahlbare Gebäudesanierung als Beitrag zur Energiewende
BISOAIRSTREAM Schornsteinsysteme mit Rußschutztür
Bereitgestellt von Benutzer: Prhaucke
Datum: 07.06.2013 - 01:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 885973
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gerd Richter
Stadt:

Weinsheim


Telefon: +49 (0) 6551/12-211

Kategorie:

Bau & Immobilien


Anmerkungen:
Alle Motive liegen in Druckqualität vor und sind zum Download hinterlegt unter www.pr-club.creativ-pr.de, Menü: STREIF Haus.

Diese Pressemitteilung wurde bisher 155 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Luft- und Wärmerecycling bei modernen Energiesparhäusern
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Streif Haus GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Streif Haus GmbH



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 2
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 68


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.