businesspress24.com - Parteiübergreifende Mehrheit für höhere Steuern und mehr Bildungs- und Sozialausgaben - Paritäti
 

Parteiübergreifende Mehrheit für höhere Steuern und mehr Bildungs- und Sozialausgaben - Paritätischer Wohlfahrtsverband veröffentlicht Umfrage zu Verteilungsgerechtigkeit und Steuerpolitik

ID: 872803


(ots) - Eine "geradezu überwältigende Zustimmung für einen
Richtungswechsel in der Steuer- und Ausgabenpolitik" belegt eine
Studie des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes auf Basis einer
repräsentativen Erhebung von TNS Infratest Politikforschung, die der
Verband heute in Berlin vorstellte. Der Verband forderte alle
Parteien auf, diesem klaren Mehrheitsvotum in der Bevölkerung im
anstehenden Wahlkampf und darüber hinaus Rechnung zu tragen.

Nach der vorgelegten Studie sprachen sich mehr als die Hälfte der
Befragten für mehr Investitionen in den Sozialbereich und sogar über
drei Viertel für mehr Investitionen in Bildung aus. "Es ist
hocherfreulich, dass diese Ansicht mehrheitlich in allen
Bevölkerungsschichten und über alle Parteigrenzen hinweg geteilt
wird", erläutert Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des
Paritätischen Gesamtverbandes in Berlin.

Ein ebenso klares Bild zeigt die Studie zur Steuerpolitik. 77
Prozent sprachen sich für eine höhere Besteuerung großer Vermögen und
hoher Einkommen aus. Auch bei den Unions-Anhängern betrage die
Zustimmungsrate "überwältigende 66 Prozent", wie der Verband
feststellt. Schneider: "Angesichts der Tatsache, dass Frau Merkel
noch vor Kurzem Steuererhöhungen ausgeschlossen hat, hat uns dieses
Ergebnis schon erstaunt. Frau Merkel ist mit Blick auf den
anstehenden Wahlkampf gut beraten, ihre Meinung zu überdenken."
Andererseits spiegle das Ergebnis eine tiefe Verunsicherung in der
Bevölkerung wider, die den sozialen Frieden in Deutschland durch die
Kluft zwischen Arm und Reich zu 73 Prozent gefährdet sieht. Auch hier
bilde die CDU mit 64 Prozent keine Ausnahme.

"Angesichts der Tatsache, dass unter den Anhängern aller Parteien
- von CDU bis Linkspartei - über 70 Prozent die gegebene
Vermögensverteilung als ungerecht empfinden, kann sich keiner in der




Politik im eigenen Interesse in diesem Wahljahr dem Thema Umverteilen
verschließen", so Schneider.

Mehr Informationen: www.der-paritaetische.de



Pressekontakt:
Gwendolyn Stilling, Tel.030/24636305, pr(at)paritaet.org


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Ärztemangel wird spürbarer / In dünn besiedelten Gebieten befürchten Ärzte einen sprunghaften Anstieg geschlossener Praxen
Teilhabe leicht gemacht: Rheinische Kirche baut ihr Internetangebot ekir.de aus / Erster kirchlicher Webauftritt mit Vorleseprogramm
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.05.2013 - 04:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 872803
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Soziales


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 35 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Parteiübergreifende Mehrheit für höhere Steuern und mehr Bildungs- und Sozialausgaben - Paritätischer Wohlfahrtsverband veröffentlicht Umfrage zu Verteilungsgerechtigkeit und Steuerpolitik
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Paritätischer Wohlfahrtsverband (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Paritätischer Wohlfahrtsverband



 

Who is online

All members: 10 590
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 224


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.