Drei neue Mitglieder für Hall of Fame des deutschen Sports / Joachim Deckarm, Harry Valérien und Friedrich Ludwig Jahn werden 2013 aufgenommen
(ots) - Der 59 Jahre alte frühere 
Handball-Weltmeister Joachim Deckarm, seit einem schweren Sportunfall
1979 auf Unterstützung angewiesen, wird am 31. Mai in die "Hall of 
Fame des deutschen Sports" aufgenommen. Posthum werden auch der 
Fernsehjournalist Harry Valérien, der sich in seinen TV-Sendungen 
früh als Doping-Gegner positioniert hat, sowie Friedrich Ludwig Jahn 
als Begründer der Turn-Bewegung neue Mitglieder der Hall of Fame. Die
feierliche Aufnahme erfolgt traditionell am Vorabend des 
DFB-Pokalfinales im Berliner Hotel Adlon Kempinski im Rahmen der 
Benefiz-Gala "Goldene Sportpyramide 2013". Die Laudatio wird 
Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich halten.
   Die "Hall of Fame des deutschen Sports" erlebte vor genau fünf 
Jahren, am 6. Mai 2008, in Berlin ihre feierliche Gründungsfeier, im 
Beisein des damaligen Bundespräsidenten Horst Köhler.
   Die Vorschläge für die Wahl 2013 wurden von den drei Partnern und 
ideellen Trägern der "Hall of Fame des deutschen Sports" gemeinsam 
erstellt: Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB), Verband Deutscher 
Sportjournalisten (VDS) und Stiftung Deutsche Sporthilfe (DSH). Es 
standen drei Kategorien zur Auswahl, für jede Kategorie gab es drei 
Vorschläge, gewählt war der Vorschlag mit den meisten Stimmen in 
jeder Kategorie. Die Jury besteht seit dem vergangenen Jahr aus 68 
Personen; unter anderem haben alle lebenden Mitglieder der "Hall of 
Fame des deutschen Sports" Sitz und Stimme in der Jury. Die 
Kategorien 2013:
   - Besondere Kämpfer: Joachim Deckarm
   - Einsatz für die Werte des Sports: Harry Valérien
   - Ideengeber des Sports: Friedrich Ludwig Jahn
   Auch der Preisträger der "Goldenen Sportpyramide 2013" wird am 31.
Mai in die "Hall of Fame des deutschen Sports" aufgenommen, so dass 
diese dann aus 76 Mitgliedern bestehen wird. Seit dem Jahr 2000 wird 
bei der Benefiz-Gala "Goldene Sportpyramide" eine herausragende 
Sportlerpersönlichkeit für ihr Lebenswerk geehrt. Kriterien für die 
Nominierung sind neben dem sportlichen Erfolg vorbildliche Leistungen
im gesellschaftlichen und im beruflichen Bereich.
   "Gemeinsam mit unserem Partner adidas wollen wir unseren 
großartigen Vorbildern im Sport ein Denkmal setzen, aktiv für die 
gesellschaftliche Stellung des Sports eintreten", sagt Dr. Michael 
Ilgner, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Sporthilfe. "Wir  haben 
die Idee der "Hall of Fame des deutschen Sports" seit 2006 
entwickelt, um mit diesem Forum mitzuhelfen, die mehr als 
hundertjährige Geschichte des deutschen Sports und seiner großen 
Persönlichkeiten im Gedächtnis unseres Landes zu bewahren und 
gleichzeitig Diskussionen anzuregen."
   Die Deutsche Sporthilfe hatte bereits 1980 kurz nach dem Unfall 
von Joachim Deckarm  einen Fonds eingerichtet. Deckarm ist bis heute 
auf Hilfe angewiesen und lebt in einer Einrichtung für betreutes 
Wohnen in seiner Heimatstadt Saarbrücken. Durch die Einrichtung von 
Sonderfonds hat die Sporthilfe in der Vergangenheit schon mehrfach 
helfen können, wenn Athleten schwer verunglückten. Joachim Deckarm 
hat sich nach Schädelhirntrauma, Koma und schwerer Behinderung mit 
ungeheurem Willen zurück ins Leben gekämpft. Diese Biographie, die 
allen Betroffenen und Angehörigen Mut macht, ihr Schicksal 
selbstständig anzugehen, ist in dem Buch "Teamgeist - Die zwei Leben 
des Joachim Deckarm" beschrieben, das inzwischen in dritter Auflage 
erhältlich ist.
Kontakt:
Stiftung Deutsche Sporthilfe
Hans-Joachim Elz
Otto Fleck-Schneise 8
60528 Frankfurt am Main
Tel: 069-67803 - 350
Fax: 069-67803 - 599
E-Mail: hans-joachim.elz(at)sporthilfe.de
Internet: www.hall-of-fame-sport.de
___________________________________________________________________
"Nationale Förderer" sind Lufthansa, Mercedes-Benz, Deutsche Telekom 
und Deutsche Bank. Sie unterstützen die Stiftung Deutsche Sporthilfe,
die von ihr betreuten Sportlerinnen und Sportler und die 
gesellschaftspolitischen Ziele der Stiftung in herausragender Weise.
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 06.05.2013 - 06:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 866485
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Frankfurt am Main
Telefon:
Kategorie:
Sport
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 31 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Drei neue Mitglieder für Hall of Fame des deutschen Sports / Joachim Deckarm, Harry Valérien und Friedrich Ludwig Jahn werden 2013 aufgenommen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stiftung Deutsche Sporthilfe (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







