businesspress24.com - Kick-Off für zweiten Leitfaden für den Einsatz von Open-Source-Software in Unternehmen
 

Kick-Off für zweiten Leitfaden für den Einsatz von Open-Source-Software in Unternehmen

ID: 864570

Themengruppe Open-Source-Software des Cluster Mechatronik&Automation arbeitet anüberarbeitetem OSS-Leitfaden vor


(businesspress24) - Augsburg, 2. Mai 2013. Die Themengruppe Open-Source-Software des Cluster Mechatronik & Automation arbeitet nach dem Erfolg des ersten Leitfadens an einer überarbeiteten Fassung. Darin wollen Experten wieder praxistaugliche Empfehlungen zum Einsatz von Open-Source-Software (OSS) in Unternehmen und der kommerziellen Verwendung von OSS für Entwicklungsprojekte geben.

Die Themengruppe Open-Source-Software (OSS) des Cluster Mechatronik & Automation hat mit einem Kick-Off in München die Arbeit für den zweiten OSS-Leitfaden aufgenommen. Im Februar 2012 hatte die Initiative ihren ersten Leitfaden zum Einsatz von Open-Source-Software in Unternehmen veröffentlicht, der schon nach kurzer Zeit vergriffen war. Der Bedarf von Informationen beim Einsatz von Open Source Software (OSS) ist in den Unternehmen enorm, obwohl OSS bereits in vielen Bereichen verwendet wird. Trotzdem fehlt es noch oft an dem Bewusstsein für die juristischen Fallstricke, die bei unbedarfter Verwendung von OSS entstehen können. So bedeutet vermeintlich frei verfügbare Software eben nicht, dass die Software frei von Lizenzen ist oder urheberrechtlichen Beschränkungen unterliegt.

Fallstricke beim Einsatz von Open Source
"Häufig greifen die Entwickler auf Open Source Code zurück, ohne sich über den Inhalt der Lizenzbestimmungen Gedanken zu machen. Aber wer denkt, diese Software könne beliebig und ohne Risiko eingesetzt und vertrieben werden, liegt falsch", erklärt Patrick Haberstroh, Clustermanager beim Cluster Mechatronik & Automation. Daher soll der Leitfaden praxisnahe Tipps und Handlungsanleitungen beim Einsatz von Open Source liefern.

Die überarbeite Version wird das Feedback der Unternehmen über die vergangenen Monate integrieren und Antworten auf neue Herausforderungen geben. So sollen alle rechtlichen und fachlichen Aspekte des Themas beleuchtet und der Nutzungsablauf von OSS noch klarer skizziert werden. "Gleichzeitig wollen wir aber den Umfang und die Lesbarkeit erhalten", erklärt Patrick Haberstroh. Der zweite Leitfaden wird mit einer hohen Auflage im vierstelligen Bereich erscheinen - auch in Englisch. Damit wird die Initiative die Reichweite des Handbuchs noch weiter vergrößern.






Gebündeltes Know-how
Um den Entwicklern konkrete Richtlinien an die Hand geben zu können, sammeln sich in der Themengruppe "Open-Source-Software" wieder IT-Experten verschiedener Branchen wie etwa AraCom IT Services AG, manroland, web systems GmbH, Fujitsu Technology Solutions GmbH, SKW Schwarz Rechtsanwälte und infoteam Software AG. Neu zur Themengruppe stoßen dieses Mal das Open Source Automation Development Lap (OSADL), das vor allem Fachwissen im Bereich der Automatisierungsindustrie bündelt, und das Forschungsinstitut fortiss, das an der Technischen Universität München Forschungs- und Technologietransfers in software-intensiven Branchen vorantreibt. "Wir sind froh mit OSADL und fortiss zwei Einrichtungen im Boot zu haben, die mit ihrer Kompetenz zum neuen Leitfaden beitragen werden. Wir werden wieder gemeinsam mit allen Partner Erfahrungen, Schwierigkeiten und aktuelle Trends direkt aus der Praxis von Open Source Software sammeln und daraus Lösungsansätze generieren", so Christian Ender, Softwareexperte bei der AraCom IT Services AG aus Augsburg.

Cluster Mechatronik & Automation e.V. * Beim Glaspalast 1 *D-86153 Augsburg
Ansprechpartner: Patrick Haberstroh * leitfaden_oss(at)cluster-ma.de * +49 (0)821 569797-12

Über den Cluster Mechatronik & Automation
Der Cluster Mechatronik & Automation e.V. mit Sitz in Augsburg ist ein überregional aktives Netzwerk mit derzeit 116 Mitgliedern und 88 Partnern, darunter weltweit agierende Unternehmen, mittelständische und kleine Technologieunternehmen sowie Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen. Weitere Infos: www.cluster-ma.de,


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die AraCom IT Services AG

Die Aracom IT Services AG, Spezialist für die Entwicklung und Integration individueller Softwarelösungen für große und mittelständische Unternehmen, wurde 1998 als AraCom Software GmbH von Lothar Härle und Alexander Waidmann gegründet, erfolgreich aufgebaut und im Juli 2010 in die AraCom IT Services AG umgewandelt. Mit Hauptsitz in Augsburg, Niederlassungen in München, Mainz und Dortmund sowie einem Partnernetzwerk in Deutschland, Österreich und der Schweiz unterstützt die Aracom IT Services AG mit aktuell 110 Mitarbeitern zahlreiche namhafte Kunden aus dem Bereichen Banken, Versicherungen, Industrie, Medien, Verlage, Maschinenbau, Druckindustrie, Automotive, Medizintechnik, Dienstleistungssektor, Consumer Products, Luft- und Raumfahrt, Hardware-Hersteller oder der Energiewirtschaft. Unternehmen wie Pro7, Siemens, Bosch, Infineon, Manroland, C.H.Beck, Goethe Institut, die Augsburger Aktienbank, UPM, Weltbild, die Evangelische Kirche oder die HypoVereinsbank vertrauen schon seit Jahren auf die Zuverlässigkeit und Kompetenz der AraCom AG. Weitere Informationen sowie freie Stellen unter www.aracom.de

Das Dienstleistungsportfolio der AraCom:
- Projektleitung und Projektmanagement im Umfeld SW-Entwicklung und IT-Beratungsprojekte
- Architekturberatung J2EE und .net (3-Schichten-Architektur, mehrschichtige Architektur)
- Software-Entwicklung (z.B. in folgenden Sprachen: ABAP, C#, C++, Java, J2EE, .net, PHP, VB)
- Datenbankentwicklung und -administration für relationale und objektorientierte Datenbanken
- System-Administration ( Betriebssysteme, Netzwerke)
- Beratung (SAP, Navision, CRM, SCM etc.)
- Schulung (on the job): C#, Java, ABAP



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

epr - elsaesser public relations
Ercin Özlü Cornelie Elsässer
Schaezlerstraße 38
86152 Augsburg
eo(at)epr-online.de
+49 821 4508 79-0
http://PR Agentur Augsburg: http://www.epr-online.de



drucken  als PDF  an Freund senden  EPC-CV1? Ultra-dünnes EPIC Board mit Intel Atom N2600
Studie: 87,4 Prozent der deutschen E-Commerce Anbieter nutzen kein SWYN im E-Mail Marketing
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 02.05.2013 - 05:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 864570
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Lothar Härle
Stadt:

Augsburg


Telefon: 0821 - 57 04 53 - 53

Kategorie:

New Media & Software


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 309 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kick-Off für zweiten Leitfaden für den Einsatz von Open-Source-Software in Unternehmen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

AraCom IT Services AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von AraCom IT Services AG



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 86


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.