businesspress24.com - Gewerbestandortentwicklung als Zukunftsaufgabe
 

Gewerbestandortentwicklung als Zukunftsaufgabe

ID: 856055

• Wirtschaftsförderer der Metropolregion München trafen sich in Penzberg
• Im Fokus: Gewerbestandortentwicklung in kleinen und mittleren Kommunen

Penzberg / München – Am gestrigen Mittwoch, 17. April 2013, kamen in Penzberg erstmals in diesem Jahr die kommunalen Wirtschaftsförderer der Metropolregion München zu einem fachlichen Austausch zusammen. Im Mittelpunkt standen aktuelle Themen und Herausforderungen der Gewerbeansiedlung in kleinen und mittleren Kommunen. Über sechzig Teilnehmer kamen mit einem klaren Fazit aus der Veranstaltung: Es wird auch für Fragen der Gewerbeansiedlung immer entscheidender, dass Wohnort- und Standortmarketing Hand in Hand gehen.


(businesspress24) - Gewerbesteuereinnahmen sind nach wie vor eine wichtiger Baustein in der Finanzierung kommunaler Investitionen. Auch müssen attraktive Wohnstandorte ebenso attraktive Beschäftigungsangebote bieten. Allein aus diesen Grundsätzen leitet sich, insbesondere für kleine und mittlere Kommunen zwischen 8.500 und 60.000 Einwohnern, die Notwendigkeit ab, aktive Wirtschaftsförderung und Gewerbeflächenpolitik zu betreiben. Und die Wirtschaftsförderer aus diesem Bereich stehen derzeit ähnlichen Fragestellungen und Herausforderungen gegenüber, die im Laufe der Veranstaltung diskutiert wurden.

Aktuelle Themen: Anforderungen aus Unternehmenssicht, Bürgerbeteiligungsprozesse und Interkommunale Gewerbegebiete

In den Beiträgen und Diskussionsrunden des Treffen wurden diese aktuellen Fragen der Gewerbestandortentwicklung aufgegriffen: Welche Anforderungen haben Unternehmen an Gewerbeflächenkonzepte? Wie kann mit der häufig vorhandenen Skepsis in der Bevölkerung gegenüber neuen Gewerbegebietsprojekten umgegangen werden? Sind interkommunale Gewerbegebiete derzeit ein Trend, oder stellen sie eine Notwendigkeit in der modernen Kommunalentwicklung dar? Welche Erfahrungen haben Kommunen bei deren Umsetzung gemacht? Und wie sind die Erfahrungen mit umfassenden Bürgerbeteiligungskonzepten bei Ortsentwicklungsprojekten?

Die Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung (GMA), Büro München, Mitveranstalter und Mitglied der Metropolregion München, hat Anfang des Jahres eine Umfrage bei mittleren und kleinen Kommunen in Bayern zu Gewerbeflächenverfügbarkeit und Planungen durchgeführt. Dr. Stefan Leuninger, GMA-Büroleiter München, zieht aus den Erkenntnissen ein Fazit: "Es gib eine Reihe von Städten und Gemeinden, die über kein oder nur ein eingeschränktes Gewerbeflächenangebot verfügen. Angesicht des üblichen Zeitraums von rund fünf Jahren von der ersten Planung bis zur Realisierung eines Gewerbegebiets ist ein frühzeitiges aktives Handeln notwendig. Interkommunale Gewerbegebiet stellen eine sinnvolle Entwicklungsoption dar."





Auch aus den Referaten und Beiträgen der Veranstaltung ging klar hervor: Strategische Kooperationen werden heute immer wichtiger. Gerade für die interkommunale Zusammenarbeit gibt es allerdings keine Patentrezepte. Aber der Einsatz, auch gegen anfängliche Widerstände, kann sich unbedingt lohnen. Dies berichteten der erste Bürgermeister der Gemeinde Inning am Ammersee, Werner Röslmair, sowie Heiko Deichmann, Geschäftsführer einer interkommunalen Grundstücks- und Projektgesellschaft im Stuttgarter Raum. In Sachen Bürgerbeteiligung war das Fazit von Bärbel Zeller, Wirtschaftsförderin der Gemeinde Planegg, ein durchweg positives: In Martinsried waren die Bürger von Anfang an an der Entwicklung der neuen Ortsmitte intensiv beteiligt und es hat sich gelohnt, auch einmal für die Kommune bisher unbekannte Wege gegangen zu sein.

Ein übergeordnetes Thema zog sich durch sämtliche Beiträge des fachlichen Austausches: Wohnort- und Standortmarketing müssen Hand in Hand gehen. Es reicht nicht mehr aus, Gewerbeflächen nur unter Erfüllung der Pflichtanforderungen anzubieten. Längst sind die „Kür“ und sogar „Begeisterungsfaktoren“, so Leuninger in seinem Impulsvortrag, nötig, um Investoren und Projektentwickler zu überzeugen. Das heißt es braucht „Kümmerer“ vor Ort, Fachkräfte müssen ebenso verfügbar sein wie Bildungsangebote – kurz: eine ganzheitliche Wohn- und Gewerbestrategie ist vonnöten.

Stadt Penzberg und Landkreis Weilheim-Schongau: Gastgeber aus dem Oberland der Metropolregion

Gastgeber der gemeinsamen Veranstaltung der Metropolregion München mit der GMA waren der Landkreis Weilheim-Schongau, ein wichtiger Akteur der Metropolregion im Oberland und Brücke ins Allgäu, sowie die Stadt Penzberg als bekennender Industriestandort mit hoher Lebensqualität. Sowohl für den Landkreis als auch die Stadt ist die Metropolregion München im überregionalen und insbesondere im internationalen Standortmarketing ein wichtiger Partner, macht sie doch die Zugehörigkeit zu einem anerkannt starken Wirtschaftsraum auf den ersten Blick sichtbar.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Europäische Metropolregion München: Gemeinsam für eine Spitzenposition in Europa

Die Metropolregion München ist weit mehr als das Münchner Umland: Sie reicht von Eichstätt im Norden bis Garmisch-Partenkirchen im Süden und von Dillingen an der Donau und dem Ostallgäu im Westen bis nach Altötting im Osten. Auf einer Fläche von über 20.000 Quadratkilometern leben rund 5,6 Millionen Bürger – etwa jeder 15. Deutsche ist somit in der Metropolregion München zu Hause.

Der Verein Europäische Metropolregion München (EMM e.V.) ist eine offene und fachübergrei-fende Diskussions- und Kooperationsplattform. Nach dem Leitsatz „Gemeinsam für eine Spit-zenposition in Europa“ beschäftigen sich im Verein Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissen-schaft mit den Themen Wissen, Wirtschaft, Umwelt, Mobilität, Kultur und Sport und ländlicher Raum. Durch die Vernetzung dieser Akteure und ihre Zusammenarbeit in gemeinsamen Projek-ten trägt der Verein zur nachhaltigen Entwicklung der Metropolregion bei. Aktuell ist ein wichtiges Thema in der Zusammenarbeit der EMM-Akteure die Fachkräftegewinnung für die Region. Aus diesem Grund initiiert die EMM unter dem Motto „Lebenstraum und Traumjob – Das geht nur hier“ eine große gemeinsame Fachkräftekampagne für die Region, die gerade anläuft.
Weitere Informationen unter: www.lebens-traum-job.de



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Europäische Metropolregion München e.V.
Geschäftsstelle
Anja Birkle
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kardinal-Döpfner-Str. 8
80333 München

Tel.: +49 (0)89-4520560-15
a.birkle(at)metropolregion-muenchen.eu
www.metropolregion-muenchen.eu



drucken  als PDF  an Freund senden  VKU-Eckpunkte zur Bundestagswahl 2013 / Infrastrukturen sichern - Kommunalwirtschaft stärken
VKU zur Netzplattform des Bundeswirtschaftsministeriums / 
Investitionsbedingungen für Verteilnetzbetreiber immer noch unzureichend (BILD)
Bereitgestellt von Benutzer: emm
Datum: 18.04.2013 - 09:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 856055
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:


Telefon:

Kategorie:

Kommune


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 105 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gewerbestandortentwicklung als Zukunftsaufgabe
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Europäische Metropolregion München e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Europäische Metropolregion München e.V.



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 83


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.