businesspress24.com - börsennews.de: Deutschland zahlt 200 Mrd. Euro in 10 Jahren mehr an Zinsen bei Eurobonds bzw. 62% d
 

börsennews.de: Deutschland zahlt 200 Mrd. Euro in 10 Jahren mehr an Zinsen bei Eurobonds bzw. 62% der Mehrkosten

ID: 853298


(businesspress24) - (DGAP-Media / 15.04.2013 / 14:44)

Eurostudie, 15. April 2013

Artikel hier zum Nachlesen:
http://www.boersennews.de/nachrichten/thema/studie-eurobonds-deutschland-z
ahlt-200-mrd-euro-mehr-bzw-62-der-gesamtkosten/660728

George Soros Schuldenplan Europas geht nicht auf, zeigt eine aktuelle
Studie zu allen Euro-Ländern

Die Finanzkrise der Euroländer lässt sich nicht mit der Einführung von
Eurobonds lösen. In einer aktuellen Studie des Finanzdienstleistungsportals
GELD.de (0,4Mio. Nutzer im Monat)* und des Fachportals BÖRSENNEWS.de (0,5
Mio. Nutzer im Monat)** wurde das nun belegt. Der amerikanische
Finanzjongleur George Soros behauptete aktuell, dass mit gemeinsamen
europäischen Schuldpapiern, den Eurobonds, die Krisenstaaten der
Eurozone ihre Haushalte konsolidieren könnten. Allein das aktuelle
Haushaltsdefizit Griechenlands liegt jedoch beiüber 300 Mrd. Euro. Die
geforderten Eurobonds würden Griechenland (unter Berücksichtigung des
derzeitigen Emissionsvolumens) in zehn Jahren 'nur' rund 84 Mrd. Euro
Zins-Ersparnisse einbringen.

Tabelle mit Angaben zu allen Euro-Ländern:
http://presse.geld.de/wp-content/uploads/2013/04/Eurbonds_2013.jpg

Bei der Einführung von Eurobonds würden die sieben stabilsten Euro-Staaten,
die derzeit Staatsanleihen zur Refinanzierung mit einem durchschnittlichen
Zinssatz von 2% erhalten, künftig wohl 3,65% Zinsen begleichen müssen. Das
scheint prozentual nicht nach einem großen Unterschied zu klingen, ist
aber in absoluten Zahlen gesehen eine gigantische Summe und bedeutet
Mehrkosten von 323 Mrd. Euro auf zehn Jahre gerechnet. Deutschland wäre
dann nicht nur bei sämtlichen Euro-Rettungsschirmen der große Financier
Europas, sondern auch bei den Eurobonds der große Zahlmeister. Die
Berechnung basiert auf dem angenommenen Anlagehorizont von 2014 bis 2024.





Die Verliererländer bei Eurobonds:

So müssten Deutschland, Frankreich, die Niederlande,Österreich, Belgien,
Finnland und Luxemburg in einem Zehnjahres-Anlagezyklus nach Berechnungen
von GELD.de und BÖRSENNEWS.de insgesamt saftige 323 Mrd. Euro mehr an
Zinsen an Geldgeber bezahlen, als bislang. Sage und schreibe 62%(!) müsste
Deutschland von den 323 Mrd. Euro Mehrzinsen durch ein gemeinsames
europäisches Schuldpapier berappen - also letztlich der deutsche
Steuerzahler (Tabelle Anhang). Das entspricht umgerechnet auf zehn Jahre
rund 200 Mrd. Euro. Das kleine Land Luxemburg, dessen Staatschef
Jean-Claude Juncker gerne Deutschland bei Eurobonds in die Pflicht nehmen
würde, müsste gerade einmal 600 Mio. Euro in 10 Jahren mehr an Zinsen für
Schuldpapiere, die es verkauft, bezahlen oder im Schnitt 60 Mio. Euro pro
Jahr (Anteil von 0,2 %). Frankreich wäre mit rund einem Drittel dessen
dabei, was Deutschland stemmen müsste - nämlich mit 64 Mrd. Euro in zehn
Jahren oder rund 6 Mrd. Euro in einem Jahr.

Kein Wunder also, dass in Frankreich sich derzeit besonders Politiker im
sozialistischen Lager finden, dieüber die Einführung eines Eurobonds
'nachdenken'. Denn sie träfe die Bürde eines alle Euro-Länder
gleichmachenden Eurobonds um zweidrittel weniger als Deutschland. Weitere
Eurobonds-Zahlmeister wären künftig auch die Niederlande. Sie müssten 25
Mrd. Euro mehr für die Verzinsung gemeinschaftlich verkaufter
Staatsanleihen in zehn Jahren bezahlen. Ebenso wäreÖsterreich mit 13 Mrd.
Euro dabei.

Die Gewinnerländer bei Eurobonds:

Die Gewinnerländer bei der Abschaffung von nationalen Schuldpapieren, also
nationalen Staatsanleihen, wären Malta, Zypern, Slowakei, Slowenien,
Irland, Portugal, Spanien, Griechenland und Italien. Auf sie kämen unter
Annahme der dortigen bisherigen Anleihe-Emissionen innerhalb von zehn
Jahren 361 Mrd. Euro weniger an Zinsen zu. Statt des bisherigen
durchschnittlichen Bonds-Zinssatzes (gewichtet) von 6,1%, wären nur noch
3,65% fällig. Das klingt prozentual ebenfalls nicht nach viel, ist es aber
hochgerechnet. Der größte Gewinner von Eurobonds wäre Italien mit einer
geringeren Zinslast innerhalb von zehn Jahren von 170 Mrd. Euro, gefolgt
von Griechenland (84 Mrd. Euro weniger Zinszahlungen für Schuldpapiere in
zehn Jahren), Spanien (55 Mrd. Euro), Portugal (37 Mrd.), Irland (11 Mrd.),
Slowenien (1,5 Mrd.), die Slowakei (1,1 Mrd.), Zypern (rund 1 Mrd.) und
Malta (16 Mio.).


Fazit der Studie von GELD.de und BÖRSENNEWS.de: Es ist an Demagogie nicht
mehr zuüberbieten, wenn Finanzjongleur George Soros so tut, als würde der
Eurobonds die Probleme der Eurozone lösen und als würde Deutschland mit
seiner Weigerung zu Eurobonds, hier schuldhaft einer Konsolidierung von
Euro-Krisenländern im Wege stehen. Auch die Forderung nach einem
Euroaustritt von Deutschland ist entsprechend unakzeptabel. Die Berechnung
der angenommenen Mehrkosten und Ersparnisse beim Eurobonds wird in der
Fußnote der Tabelle im Anhang erläutert.

Warum gibt es bei der Eurobonds-Kosten-Berechnung eine Differenz zwischen
Mehrbelastungen durch die einen Länder und die Zinsentlastungen für die
anderen Länder und keinen Nullsummenausgleich?

Das erklären Sebastian Hahn, Chefredakteur von BÖRSENNEWS.de, und Oliver
Haugk, Finanzexperte:

'Wir möchten diese Frage anhand eines einfachen Beispiels erklären. Hierfür
nehmen wir als Beispiel-Grundlage zwei Länder mit fiktiven mathematischen
Beispielzahlen:

- Deutschland würde 2014 einen Kredit in Höhe von 100 Mrd. Euro aufnehmen
und dafür bei einem Eurobond-Zinssatz von 3,65% letztlich 2,15
Prozentpunkte Zinsen mehr als bisher bezahlen, das heißt zusätzlich
2,15 Mrd. Euro.

- Gleichzeitig nimmt Spanien aber 500 Mrd. Euro zusätzlichen Kredit auf
und spart 2,05 Prozentpunkte Zinsen durch den für Spanien günstigeren
Eurobond-Zinssatz. Das ergibt eine Zinsersparnis von 10,25 Mrd. Euro.

- Hier würde es - wie in der Tabelle dargestellt - mehr Ersparnisse geben
als Mehrkosten.

- Das Ergebnis Ersparnis = Mehrkosten würde genau dann und nur dann
entstehen, wenn alle Euro-Länder ihre gesamten Schulden in Form von
Eurobonds begeben und einen exakt gleichen Verschuldungsgrad in Bezug
auf ihre Leistungsfähigkeit aufweisen würden. Anderenfalls unterstützen
die geringer verschuldeten Länder praktisch unentgeltlich die höher
verschuldeten Länder der Euro-Zone, da diese mit ihrem Vermögen auch
stets für die Krisenländer mit haften.'

Artikel hier zum Nachlesen:
http://www.boersennews.de/nachrichten/thema/studie-eurobonds-deutschland-z
ahlt-200-mrd-euro-mehr-bzw-62-der-gesamtkosten/660728

Tabelle mit Angaben zu allen Euro-Ländern:
http://presse.geld.de/wp-content/uploads/2013/04/Eurbonds_2013.jpgÜber GELD.de und BÖRSENNEWS.de
*GELD.de (0,4 Mio. Nutzer, AGOF Januar 2013) gehört zu den führenden
Finanzplattformen in Deutschland. Hier wird die Finanzweltübersichtlich
nach Versicherungen, Baufinanzierung, Geldanlagen, Krediten und Steuern
sortiert. Börsennews.de gehört zu den führenden europäischen
Informationsplattformen rund um Finanzanlagen und die Börse.
**BÖRSENNEWS.de (0,5 Mio. Nutzer, AGOF Januar 2013)ist das Börsenportal der
Unister GmbH, die 2002 gegründet wurde und heute als expandierendes
Unternehmen rund 1.900 Mitarbeiter beschäftigt. Unister hat seinen
Firmensitz in Leipzig mit Niederlassungen in Berlin, Hamburg, Dresden,
Chemnitz, München, Jena oder Magdeburg.




Kontakt:
Pressekontakt

boersennews.de
0341 / 6505025553
presse(at)boersennews.de


Ende der Pressemitteilung

---------------------------------------------------------------------

Emittent/Herausgeber: börsennews.de
Schlagwort(e): Finanzen

15.04.2013 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------


207094 15.04.2013


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  WDI baut internationale Präsenz mit FAE in Skandinavien aus
DGAP-News: Heliad Equity Partners GmbH&Co. KGaA: Veröffentlichung Geschäftszahlen 2012
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 15.04.2013 - 08:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 853298
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:


Telefon:

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 73 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"börsennews.de: Deutschland zahlt 200 Mrd. Euro in 10 Jahren mehr an Zinsen bei Eurobonds bzw. 62% der Mehrkosten
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

börsennews.de (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von börsennews.de



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 48


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.