Mobilität von älteren Menschen nimmt durch Treppenlifte zu
Ein Treppenlift erhöht die Mobilität von älteren Menschen. Bei MyHandicap kann man sich über die Möglichkeiten informieren.
(businesspress24) -
Die Lebenserwartung in der Bundesrepublik steigt stetig. Die Zahl der Hundertjährigen ist inzwischen etwa fünfmal so hoch wie vor 30 Jahren. Deshalb muss man das Lebensumfeld der Menschen ihren Bedürfnissen anpassen. So ist eine barrierefreie Ausstattung in Wohnanlagen und öffentlichen Gebäuden wichtig. Treppenlifte sind hierbei eine Möglichkeit, die Selbstständigkeit der Menschen im Alter zu erhöhen.
Ein Treppenlift verschafft Erleichterung im Alltag
Technische Hilfsvorrichtungen erleichtern Menschen mit Handicap den Alltag. Ein Treppenlift hilft ihnen dabei, Stufen selbstständig zu bezwingen. Das gibt Menschen mit Handicap und Bewegungseinschränkung ein sicheres Gefühl.
Der Treppenlift wird wie ein Aufzug fest verbaut, ist aber deutlich preiswerter und braucht weniger Platz. Zudem kann man ihn relativ einfach nachrüsten. Somit ist er für Senioren geeignet, die ihre Wohnung umbauen möchten, um länger in der vertrauten Umgebung leben zu können. Fachleute können bei der Planung von Umbaumaßnahmen wichtige Tipps geben. Denn sie wissen, worauf es bei der Anschaffung ankommt. Menschen mit Mobilitätseinschränkung sollten außerdem beachten, dass sich ihre gesundheitliche Situation mit der Zeit verändern könnte. Rollstuhlfahrer brauchen z. B. einen anderen Lift als Menschen mit Asthma. Daher ist die auch Beratung mit dem Arzt anzuraten.
Mit einem Plattformlift ist es auch Rollstuhlfahrern möglich, von einer Etage in die nächste zu gelangen. Hierbei verläuft die Führungsschiene am Geländer entlang. Der Plattformlift kann auch in engen Treppenhäusern montiert werden. Rollstuhlfahrer können einen Plattformlift gut nutzen und dabei in ihrem Rollstuhl sitzen bleiben.
Im Außenbereich eignen sich der Hublift und der Plattformlift besonders
Für den Plattformlift spricht ebenso, dass er auch bei Witterung nicht so schnell kaputt geht. Der Plattformlift ist für draußen gut geeignet, da er keinen witterungsempfindlichen Sitz hat. Ähnlich wie der Plattformlift, so hat auch der Hublift eine Hebeplattform, auf der Rollstuhlfahrer transportiert werden können. Durch den Hublift können Hindernisse überwunden werden, sodass Rollstuhlfahrer bspw. auf eine Terrasse gelangen. Außerdem kann man einen Hublift flexibel einsetzen, da er nicht fest an zum Beispiel einem Geländer montiert ist.
Treppenlifte zu mieten ist die Alternative zur teuren Neuanschaffung
Die Preise für einen Treppenlift sind sehr unterschiedlich. Billig ist ein Treppenlift aber nicht. Viele Menschen überlegen deswegen, ob sie einen Treppenlift neu oder gebraucht kaufen sollen. Einige bevorzugen die zeitweise Überlassung durch den Hersteller. Ein gebrauchter Treppenlift ist bis zu 2.000 Euro kostengünstiger. Dabei ist häufig der Sitz gebraucht, die Schienen für das Transportsystem werden dagegen individuell angepasst. Einige Hersteller bieten auch Treppenlifte zum Mieten an. Sie kosten je nach Modell zwischen 50 und 150 Euro im Monat.
Die Finanzierung eines Treppenlifts ist für viele Betroffene eine Herausforderung. Treppenlifte sind auch nicht im Hilfsmittelkatalog der Krankenkassen aufgeführt. Das heißt, dass die Kosten nicht grundsätzlich von der Kasse übernommen werden. Ob und in welchem Umfang sich die Kasse doch an der Finanzierung eines Treppenlifts beteiligt, kommt auf den Einzelfall an. Unter Umständen wird ein Teil der Kosten von der Pflegekasse übernommen. Bei Arbeitsunfällen bezahlt die Berufsgenossenschaft den Treppenlift ganz oder teilweise. Die Höhe der Kostenübernahme ist individuell. Auch dabei sollten sich Betroffene von Experten helfen lassen. Die MyHandicap-Fachexperten unterstützen Betroffene im Forum. Im Forum tauschen auch Betroffene ihre Erfahrungen aus.
MyHandicap bietet unabhängige Infos über Treppenlifte
Auf den Internetplattformen der gemeinnützigen Stiftung MyHandicap finden Betroffene und Interessierte eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Behinderung und Mobilität. Auf diese Weise finden Interessierte auch viele Informationen über Treppenlifte, um die Barrierefreiheit im Alltag zu erhöhen. Bei Fragen zu Finanzierung und Ausstattungsmerkmalen finden sie in den Foren von MyHandicap Hilfe. In der Community finden Betroffene Ansprechpartner, wenn sie Rat suchen. Die Leistungen von MyHandicap sind für die Nutzer unentgeltlich.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die gemeinnützige Stiftung MyHandicap will die Lebenssituation von Menschen verbessern, die durch eine Behinderung oder schwere Erkrankung in ihrem Alltag maßgeblich beeinträchtigt sind. Dies geschieht durch umfassende Information und Beratung zu allen Bereichen des Alltags mit dem Ziel, Betroffenen ein weitgehend selbstständiges Leben zu ermöglichen.
Zu diesem Zweck bietet MyHandicap mit www.myhandicap.de ein Internetportal an, auf dem Informationen, Wissen und Erfahrung zu allen Bereichen des Lebens mit Behinderung und Mobilitätsbeeinträchtigung gebündelt werden. Wunsch und Anspruch von MyHandicap ist es, ein Einstiegsportal für Betroffene und deren Angehörige zu sein, über das sie schnell und gezielt die gesuchten Informationen und Ansprechpartner finden. Die Community und verschiedene Foren auf dem Portal bieten Betroffenen und interessierten Nutzern die Möglichkeit, sich untereinander und mit Fachexperten auszutauschen, um von Erfahrungen anderer zu profitieren und sich gegenseitig zu unterstützten.
Datum: 26.03.2013 - 06:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 842084
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ph. Jauch
Stadt:
München
Telefon: 089 76 77 69 718
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 74 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mobilität von älteren Menschen nimmt durch Treppenlifte zu
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stiftung MyHandicap gemeinnützige GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).