businesspress24.com - Optische Verpackungskontrolle beim 22. Deutschen Materialfluss-Kongress
 

Optische Verpackungskontrolle beim 22. Deutschen Materialfluss-Kongress

ID: 841221

Der 22. Deutsche Materialfluss-Kongress stand in diesem Jahr ganz im Zeichen der effektiven und effizienten Intralogistik. Wolfgang Mahanty, Geschäftsführer der Optimum datamanagement solutions GmbH ( http://www.optimum-gmbh.de ) aus Karlsruhe trug hat mit seinem Vortrag „Optische Verpackungskontrolle“ zum fachlichen Rahmen der zweitägigen Veranstaltung beigetragen, die am 21. und 22. März an der TU München stattfand. Ein weiteres Highlight des vom VDI organisierten Programms war der Gastvortrag von Dr. Markus Merk, dreifacher Weltschiedsrichter im Fußball.


(businesspress24) - Wie Logistikbetriebe ihre Reklamationsrate reduzieren und gleichzeitig ihre Mitarbeiter unterstützen, erläuterte Wolfgang Mahanty in seinem Fachvortrag. Er führte in die Voraussetzungen für eine optische Verpackungskontrolle ein, stellte entscheidende Einflussparameter vor und vermittelte anschaulich das Spannungsfeld zwischen Potenzialen, Grenzen und Marktchancen. Das von Optimum entwickelte Bilderkennungssystem hört auf den Namen „Der Schlaue Klaus“ und ist eine lernfähige, Datenbank-gestützte Lösung, die Abläufe in der Logistik visualisiert und die Qualität verbessert. Das innovative Konzept basiert auf Ereignis-gesteuerten Prozessen und zeigt, was heutzutage in der Verbindung von Datenbanken und Bilderkennungsprogrammen möglich ist.

„Der Schlaue Klaus“ unterstützt seine menschlichen Kollegen in der Kommissionierung

Die Bedienung des Karlsruher Software-Systems erfordert keinen Spezialisten, wie Wolfgang Mahanty verrät: „Die einfache Nutzung sowie die individuelle Abstimmung auf die Wünsche des Kunden sind für uns besonders wichtig. Über einen Touchscreen-Monitor lassen sich die einzelnen Schritte zweifelsfrei ablesen und mögliche Fehler bewerten. Das System erkennt nicht nur, um welches Bauteil es sich handelt, sondern prüft auch auf Vollständigkeit, Merkmale, Schriftzüge oder Barcodes – unabhängig von Lichtverhältnissen oder der Lage der Produkte. Auf dieser Basis lassen sich (auch automatisiert) Entscheidungen für die nachfolgenden Prozessschritte treffen.“

Durch die einfache Steuerung ist das System auch für ungelernte Kräfte, wie sie in der Kommissionierung häufig zum Einsatz kommen, sehr leicht zu bedienen. Darüber hinaus „belohnt“ die Software die richtige Sortierung oder Verpackung der Bauteile mit einer optischen Bestätigung und dokumentiert alle Prüfungen zuverlässig in der Datenbank. Dies ist insbesondere für nachträgliche Qualitätskontrollen wichtig.

Unterschiede zur RFID-Technik





Welche Vorteile sich in der industriellen Bilderkennung gegenüber der RFID-Technik ergeben, erläuterte Wolfgang Mahanty in seinem Vortrag ebenfalls. Die dabei eingesetzten Computerchips kosten einzeln Geld und lassen sich in der Regel nicht wiederverwenden. Außerdem sind sie nicht auf alle Bauteile passend aufzubringen. Des Weiteren können sie das Produkt nur identifizieren, nicht aber ihren Zustand beurteilen. Die optische Verpackungskontrolle prüft hingegen noch weitere Merkmale und Unregelmäßigkeiten (etwa Kratzer auf der Oberfläche, die Vollständigkeit von Merkmalen wie etwa Druckknöpfen etc. oder die Beschriftung), außerdem dokumentiert sie dies mit einem Bild. Durch das intelligente Datenbank-Management (Stichtwort: Massendaten-Verarbeitung) begleitet „Der Schlaue Klaus“ den gesamten Prozess in der Logistik und ist damit ein wesentlicher Baustein auf dem Weg zur Industrie 4.0.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Dieses Jahr feiert die Optimum datamanagement solutions GmbH ihr 20-jähriges Bestehen. Der Softwarehersteller aus Karlsruhe hat sich auf die industrielle Bildverarbeitung spezialisiert und bietet mit dem „Schlauen Klaus“ eine Komplettlösung für die Verpackungs- und Qualitätskontrolle. Der Datenbank-gestützte Prüfautomat kontrolliert Produkte oder einzelne Bauteile auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Das Bundeswirtschaftsministerium hat diesen Ansatz bereits zum zweiten Mal mit einem Innovationszuschuss gefördert.



Leseranfragen:

OPTIMUM datamanagement solutions GmbH
Herr Wolfgang Mahanty
Hirschstraße 12-14
76131 Karlsruhe
Fon +49 (0) 721 / 57 04 495-0
Fax +49 (0) 721 / 53 10 284
E-Mail info(at)optimum-gmbh.de
http://www.optimum-gmbh.de
http://www.schlauer-klaus.de



PresseKontakt / Agentur:

OPTIMUM datamanagement solutions GmbH
Herr Wolfgang Mahanty
Hirschstraße 12-14
76131 Karlsruhe
Fon +49 (0) 721 / 57 04 495-0
Fax +49 (0) 721 / 53 10 284
E-Mail info(at)optimum-gmbh.de
http://www.optimum-gmbh.de
http://www.schlauer-klaus.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Pegasystems gewinnt Anantara Solutions als neuen Partner 
Ausdrucke bis zum Format A3 mit dem HP LaserJet Enterprise 700 color MFP M775z und den passenden Tonern
Bereitgestellt von Benutzer: timhofmann
Datum: 25.03.2013 - 06:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 841221
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Wolfgang Mahanty
Stadt:

Karlsruhe


Telefon: +49 (0) 721 / 57 04 495-0

Kategorie:

IT & Hardware & Software & TK


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 89 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Optische Verpackungskontrolle beim 22. Deutschen Materialfluss-Kongress
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

OPTIMUM datamanagement solutions GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von OPTIMUM datamanagement solutions GmbH



 

Who is online

All members: 10 562
Register today: 1
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 86


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.