DGAP-News: Biotest AG: Biotest beschließt größte Phase IIb-Studie in der Firmengeschichte
(businesspress24) - DGAP-News: Biotest AG / Schlagwort(e): Research Update
Biotest AG: Biotest beschließt größte Phase IIb-Studie in der
Firmengeschichte
21.03.2013 / 09:00
---------------------------------------------------------------------
/
PRESSEMITTEILUNG
Biotest beschließt größte Phase IIb-Studie in der Firmengeschichte
Dreieich, 21 März 2013 - Biotest hat heute bekannt gegeben, dass Biotest
mit Tregalizumab (BT-061), ihrem monoklonalen Antikörper, in der
Entwicklung unter anderem gegen Rheumathoide Arthritis, eine weitere
klinische Studie der Phase IIb mit bis zu 350 Patienten beginnen will.
Tregalizumab, der mit seinem einzigartigen Wirkmechanismus regulatorische
T-Zellen im Immunsystem der Patienten aktiviert, wird in Kombination mit
Methotrexat für eine Behandlungsdauer von sechs Monaten gegeben. Bei
Ansprechen der Therapie können die Patienten mit dem Antikörper sogarüber
einen weiteren Behandlungszeitraum behandelt werden (sogenannte 'Extension
Phase'). Das von Biotest in der eigenen Produktionsanlage in Boca Raton,
Florida, hergestellte Präparat wird den Patienten mehrfach subkutan
verabreicht. Die Studie findet in klinischen Zentren u.a. in den USA,
Kanada und Europa statt.
Die Entscheidung für diese für das Unternehmen größte Studie der Phase IIb
basiert auf den ersten Resultaten einer Zwischenanalyse der derzeit
laufenden klinischen Studie (Studie 979), in der Patienten für einen
Zeitraum von zwölf Wochen mit dem Antikörper in Kombination mit Methotrexat
behandelt werden.
Daten der Zwischenanalyse darf das Unternehmen erst nach Beendigung der
Studie bekannt geben, wenn alle Daten entblindet werden, weil sonst die
Gefahr einer Beeinflussung vonÄrzten und Patienten für den weiteren Teil
der Studie nicht ausgeschlossen werden kann.
Die neue Studie wird unter dem Namen TREAT 2b (T cell REgulating Arthritis
Trial 2b) laufen. Es ist geplant, die Genehmigung der Studie im Frühjahr
2013 bei den entsprechenden Zulassungsbehörden zu beantragen.
Prof. Dr. Gregor Schulz, der Vorstandsvorsitzende der Biotest AG, nennt die
Entscheidung, diese weitere klinische Studie durchzuführen, einen wichtigen
Meilenstein in der Entwicklung von Tregalizumab und unterstreicht die
Bedeutung des Projektes für das Unternehmen.
Disclaimer
Dieses Dokument enthält zukunftsgerichtete Aussagen zur
gesamtwirtschaftlichen Entwicklung sowie zur Geschäfts-, Ertrags-, Finanz-
und Vermögenslage der Biotest AG und ihrer Tochtergesellschaften. Diese
Aussagen beruhen auf den derzeitigen Plänen, Einschätzungen, Prognosen und
Erwartungen des Unternehmens und unterliegen insofern Risiken und
Unsicherheitsfaktoren, die dazu führen können, dass die tatsächliche
wesentlich von der erwarteten Entwicklung abweicht. Die zukunftsgerichteten
Aussagen haben nur zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Gültigkeit. Biotest
beabsichtigt nicht, die zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren undübernimmt dafür keine Verpflichtung.Über Biotest
Biotest ist ein Anbieter von pharmazeutischen und biotherapeutischen
Arzneimitteln. Mit einer Wertschöpfungskette, die von der vorklinischen und
klinischen Entwicklung bis zur weltweiten Vermarktung reicht, hat sich
Biotest vorrangig auf die Anwendungsgebiete Klinische Immunologie,
Hämatologie und Intensiv- und Notfallmedizin spezialisiert. Im
Plasmaproteinportfolio entwickelt und vermarktet Biotest Immunglobuline,
Gerinnungsfaktoren und Albumine, die auf Basis menschlichen Blutplasmas
produziert werden und bei Erkrankungen des Immunsystems oder der
blutbildenden Systeme zum Einsatz kommen. Biotest betreibt ebenfalls die
Entwicklung von monoklonalen Antikörpern, unter anderem in den Indikationen
Rheumatoide Arthritis und Blutkrebs. Biotest beschäftigt weltweitüber
1.700 Mitarbeiter. Die Vorzugsaktien der Biotest AG sind im SDAX der
Deutschen Börse gelistet.
Biotest AG, Landsteinerstr. 5, 63303 Dreieich, www.biotest.de
Dr. Monika Buttkereit, Telefon: +49 (0) 6103 801-4406,
E-Mail: investor_relations(at)biotest.de
Telefax: +49 (0) 6103 801-347
WKN, ISIN Stammaktie: 522720, DE0005227201
WKN, ISIN Vorzugsaktie: 522723, DE0005227235
Notiert: Prime Standard
Freiverkehr: Berlin-Bremen, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Hannover,
München, Stuttgart
Ende der Corporate News
---------------------------------------------------------------------
21.03.2013 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Biotest AG
Landsteinerstraße 5
63303 Dreieich
Deutschland
Telefon: 0 61 03 - 8 01-0
Fax: 0 61 03 - 8 01-150
E-Mail: investor_relations(at)biotest.de
Internet: http://www.biotest.de
ISIN: DE0005227235, DE0005227201
WKN: 522723, 522720
Indizes: SDAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Stuttgart
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------
204639 21.03.2013
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 21.03.2013 - 04:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 838999
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 60 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-News: Biotest AG: Biotest beschließt größte Phase IIb-Studie in der Firmengeschichte
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Biotest AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).