DGAP-News: SMARTRAC N.V. veröffentlicht Jahresergebnis 2012
(businesspress24) - DGAP-News: SMARTRAC N.V. / Schlagwort(e): Jahresergebnis
SMARTRAC N.V. veröffentlicht Jahresergebnis 2012
21.03.2013 / 07:30
---------------------------------------------------------------------
SMARTRAC veröffentlicht Jahresergebnis 2012:
- Umsatz 2012: EUR 255.5 Millionen entspricht einer Steigerung von 52
Prozent im Vergleich zu EUR 167.6 Millionen in 2011
- EBITDA 2012: EUR 23.4 Millionen im Vergleich zu EUR 15.2 Millionen in
2011, EBITDA Marge bei 9 Prozent
- Bilanz 2012: Eigenkapital steigt auf EUR 168 Millionen im Vergleich zu
EUR 139 Millionen in 2011, Eigenkapitalquote bei 51 Prozent (2011: 53
Prozent)
- Ausblick 2013: Umsatzwachstum soll sich in 2013 der EUR 300 Millionen
Marke nähern, Verbesserung der Profitabilität angestrebt
- Christian Uhl, Co-Vorsitzender des Vorstands&CFO: '2012 war ein
weiteres erfolgreiches Jahr des Wachstums für SMARTRAC. Für 2013 haben
wir uns zum Ziel gesetzt, unsere Kostenstruktur weiter zu verbessern
und unsere Marktanteile und unsere marktführende Stellung in der
weltweiten RFID Industrie weiter auszubauen.'
Amsterdam, 21. März 2013 - SMARTRAC N.V., der führende Entwickler,
Hersteller und Zulieferer von RFID-Transpondern und -Inlays, hat heute die
Zahlen für das Geschäftsjahr 2012 veröffentlicht. Das Unternehmen hat seine
Umsatzerlöse weiter gesteigert und erzielte einen Konzernumsatz in Höhe von
EUR 255.5 Millionen im Geschäftsjahr 2012 im Vergleich zu einem
Konzernumsatz in Höhe von EUR 167.6 Millionen in 2011. Das EBITDA der
Unternehmensgruppe erreichte im Geschäftsjahr 2012 EUR 23.4 Millionen im
Vergleich zu einem EBITDA in Höhe von EUR 15.2 Millionen in 2011. Das
EBITDA für das Geschäftsjahr 2012 wurde, gemäßDefinition, um
außerordentliche Kosten bereinigt. Der Konzernjahresüberschuss für den
Berichtszeitraum, einschließlich Minderheitsbeteiligungen, belief sich auf
EUR 5 Millionen im Geschäftsjahr 2012 im Vergleich zu einem Verlust in Höhe
von EUR 42 Millionen in 2011.
SMARTRAC Finanzkennzahlen imÜberblick:
Kennzahlen in TEUR Konzernzahlen zum Konzernzahlen zum Veränderu-Geschäftsentwicklung 2012
31.12.2012 31.12.2011 ng in %
Konzernergebnis
Umsatz 255.530 167.604 52
EBITDA 23.426 15.213 54
Jahresüberschuss 4.973 (41.554) n.a.
Bilanz und Cash-Flow
Operativer Cash-Flow 15.972 6.326 152
Working Capital 48.981 27.629 77
Investitionen (CAPEX) 28.773 19.105 51
Bilanzsumme 329.238 264.080 25
Weitere Kennzahlen
Ergebnis pro Aktie (EUR) 0,26 (2,54) n.a.
Operativer Cash-Flow pro 0,83 0,39 113
Aktie (EUR)
Eigenkapitalquote (%) 51,0 52,6 (3,0)
Mitarbeiter (zum 3.635 3.676 (1)
Monatsende)
SMARTRAC startete mit sehr unterschiedlichen Voraussetzungen in das
Geschäftsjahr 2012. Zum einen war das Unternehmen zu Jahresbeginn weiter
durch die Flutkatastrophe in Thailand belastet, zum anderen erzeugten die
Akquisitionen, die das Unternehmen Ende 2011 getätigt hatte, eine positive
Dynamik. Darüber hinaus hatte sich das Unternehmen für das Geschäftsjahr
2012 das Ziel gesetzt, seine Performance weiter zu verbessern. Im
Jahresverlauf wurde die Integration der ehemaligen KSW Microtec AG, der
Dalton Group und der Neology abgeschlossen, während die Integration der
ehemaligen UPM RFID im Januar 2013 abgeschlossen wurde. Einhergehend mit
der Integration wurden gemeinsame Produkt- und Technologie-Roadmaps
entwickelt und das Unternehmen begann damit, Synergien aus den
Akquisitionen zu nutzen.
Insgesamt betrachtet war die Geschäftsentwicklung 2012 von einer stabilen
Nachfrage nach hochsicheren Inlays, e-Cover Produkten und Karteninlays
sowie von einem sehr positiven Wachstum im Bereich Einzelhandel und
Warenkennzeichnung von Bekleidung geprägt. SMARTRAC hat ferner zahlreiche
neue Produkte für die Bereiche Artikelkennzeichnung,
Hochsicherheitsdokumente, Kennzeichnung von Kabeln und Kabelbäumen, NFC
Anwendungen,öffentliches Verkehrswesen, Tieridentifikation und
Zutrittskontrolle am Markt eingeführt, die auf großes Kundeninteresse
stießen.
Geschäftsentwicklung 2012 nach Segmenten
Die Umsatzerlöse im Security Segment (Business Units eID und CTA) stiegen
um 22 Prozent auf EUR 143 Millionen im Geschäftsjahr 2012 im Vergleich zu
EUR 117 Millionen in 2011. Die Umsatzerlöse im Industry Segment (Business
Units Industry&Logistics und ePI, Neology und Dalton) stiegen um 124
Prozent auf EUR 112 Millionen im Geschäftsjahr 2012 im Vergleich zu EUR 50
Millionen in 2011. Das Umsatzwachstum ist hauptsächlich auf die stabile
Nachfrage nach Karteninlays und PRELAM(R) Produkten, den deutlichen Anstieg
der Umsatzerlöse in der Business Unit ePI (einschließlich des Geschäfts der
ehemaligen UPM RFID) und den Beitrag der neuen Business Unit Dalton&Neology zurückzuführen.
Das EBITDA im Security Segment belief sich im Geschäftsjahr 2012 auf EUR 15
Millionen im Vergleich zu einem EBITDA in Höhe von EUR 13 Millionen in
2011. Dies entspricht einer Steigerung von 13 Prozent. Die EBITDA Marge lag
bei 10 Prozent (2011: 11 Prozent) und wurde im Geschäftsjahr 2012 durch
höhere Verwaltungskosten beeinträchtigt, die hauptsächlich aus den
Akquisitionen Ende 2011 resultieren.
Das EBITDA im Industry Segment lag im Geschäftsjahr 2012 bei EUR 10
Millionen im Vergleich zu einem EBITDA in Höhe von EUR 3 Millionen in 2011.
Die EBITDA Marge konnte weiter verbessert werden und stieg von 5 Prozent in
2011 auf 9 Prozent in 2012.
Insgesamt hat sich SMARTRAC für 2013 das Ziel gesetzt, die Performance
weiter zu steigern und die Kosten weiter zu senken.
Finanzposition 2012
Die Konzernbilanz weist zum 31. Dezember 2012 eine Bilanzsumme von EUR 329
Millionen aus. Dies entspricht einem Anstieg von 25 Prozent im Vergleich
zum Vorjahreswert von EUR 264 Millionen. Der Anstieg in der Bilanzsumme ist
hauptsächlich auf die Einbeziehung der ehemaligen UPM RFID sowie auf
Investitionen in Sachanlagen und Firmenwerte, größtenteils für den
Wiederaufbau der Produktionsstätte in Thailand nach der Flutkatastrophe,
zurückzuführen.
Das Eigenkapital der Konzernbilanz belief sich zum 31. Dezember 2012 auf
EUR 168 Millionen im Vergleich zu EUR 139 Millionen zum 31. Dezember 2011.
Dieser Anstieg resultiert im Wesentlichen aus der Kapitalerhöhung, die am
31. März 2012 im Zusammenhang mit der Akquisition der früheren UPM RFID
durchgeführt wurde.
Aufgrund des gesteigerten Konzernjahresüberschusses im Geschäftsjahr 2012
stiegen auch die Gewinnrücklagen von EUR 13 Millionen in 2011 auf EUR 18
Millionen in 2012. Zum Stichtag 31. Dezember 2012 hielt SMARTRAC keine
eigenen Aktien. Die Eigenkapitalquote sank leicht von 53 Prozent im
Geschäftsjahr 2011 auf 51 Prozent zum Bilanzstichtag 2012.
Der Cash Flow aus operative Tätigkeit betrug im Geschäftsjahr 2012 EUR 16
Millionen im Vergleich zu EUR 6 Millionen im Vorjahr aufgrund des höheren
Jahresüberschusses.
Der für Investitionstätigkeit eingesetzte Cash Flow sank von EUR 59
Millionen im Geschäftsjahr 2011 auf EUR 36 Millionen in 2012. Die
Mittelabflüsse im Geschäftsjahr 2012 resultierten hauptsächlich aus
Investitionen in Sachanlagen für den Wiederaufbau der Produktionsstätte in
Thailand sowie aus Akquisitionen. Die Mittelabflüsse im Geschäftsjahr 2011
resultierten größtenteils aus den Akquisitionen, die Ende 2011 getätigt
wurden.
Die Mittelzuflüsse aus Finanzierungstätigkeit lagen im Geschäftsjahr 2012
bei EUR 26 Millionen im Vergleich zu Mittelzuflüssen aus
Finanzierungstätigkeit in Höhe von EUR 25 Millionen im Geschäftsjahr 2011.
Die Entwicklung in 2011 ist auf Mittelzuflüsse aus der Kapitalerhöhung
zurückzuführen. Der gestiegene Mittelzufluss aus Finanzierungstätigkeit in
2012 resultierte aus den Einnahmen aus einer neuen syndizierten
Kreditvereinbarung. Im zweiten Quartal 2012 unterzeichnete SMARTRAC eine
neue syndizierte Kreditvereinbarung in Höhe von EUR 100 Millionen, die den
im Jahr 2009 geschlossenen syndizierten Kreditvertrag in Höhe von EUR 65
Millionen ablöst.
Insgesamt stieg die Summe aus Zahlungsmitteln, Zahlungsmitteläquivalenten
und Kontokorrentkrediten zum Stichtag 31. Dezember 2012 auf EUR 28
Millionen (2011: EUR 22 Millionen).
Zum Stichtag 31. Dezember 2012 beschäftigte SMARTRAC 3.635 Mitarbeiter im
Vergleich zu 3.676 Mitarbeitern zum Jahresende 2011.
Squeeze-out und Delisting
Am 20. Juli 2012 informierte OEP Technologie B.V. den Vorstand der SMARTRAC
N.V.über ihre Entscheidung, ein Squeeze-out Verfahren nach Artikel 2.92a
des Dutch Civil Code gegen alle Minderheitsaktionäre von SMARTRAC N.V.
einzuleiten, damit diese ihre Aktien an der SMARTRAC N.V. an OEP
Technologie B.V.übertragen. Der Vorstand der SMARTRAC N.V. wurde außerdemüber das Vorhaben der OEP Technologie B.V. informiert, bei der Enterprise
Chamber des Amsterdam Court of Appeal zu beantragen, dass dieÜbertragung
der Aktien der Minderheitsaktionäre verfügt wird und dass der Preis für dieÜbertragung der Aktien auf EUR 11,00 pro Aktie festgesetzt wird.
Am 12. September 2012 hat der Vorstand der SMARTRAC beschlossen, das
Delisting der Unternehmensaktien von der Frankfurter Wertpapierbörse (Prime
Standard) zu beantragen und der Hauptversammlung eineÄnderung der
Unternehmenssatzung vorzuschlagen, vorbehaltlich der Genehmigung des
Delistings.
Im Rahmen der außerordentlichen Hauptversammlung am 29. Oktober 2012 wurde
die vorgeschlageneÄnderung der Unternehmenssatzung mit 99.9 Prozent der
abgegebenen Stimmen angenommen.
Am 30. November 2012 wurde die SMARTRAC N.V.über die Entscheidung der
Frankfurter Wertpapierbörse hinsichtlich ihres Antrags auf Delisting der
Unternehmensaktien von der Frankfurter Wertpapierbörse (Prime Standard)
informiert. Auf Antrag des Unternehmens hat die Frankfurter Wertpapierbörse
entschieden, die Börsenzulassung der auf Inhaber lautenden Stammaktien,
ISIN NL0000186633, zu widerrufen. Die Frankfurter Wertpapierbörse hat
SMARTRAC ferner darüber informiert, dass der Widerruf der Börsenzulassung
am 28. Mai 2013 zum Tagesende wirksam werden wird.
Insgesamt war die Entwicklung der SMARTRAC Aktie im Geschäftsjahr 2012
durch den niedrigen Streubesitz und die daraus resultierenden niedrigen
Handelsvolumina geprägt.
Veränderungen im Vorstand
Dr. Christian Fischer ist zum 3. September 2012 von seiner Position als
Vorstandsvorsitzender und Chief Executive Officer zurückgetreten. Er hat
das Unternehmen zum 31. Dezember 2012 verlassen und hat die Verantwortung
an Christian Uhl und Nigel Sealeyübergeben. Mit Christian Uhl, der im Mai
2006 in das Unternehmen eintrat, und Nigel Sealey, der seit dem 1. April
2012 für SMARTRAC tätig ist, konnte für Kontinuität auf Vorstandsebene
gesorgt werden.
Christian Uhl wurde am 29. Oktober 2012 zum Director A der SMARTRAC N.V.
und am 5. Dezember 2012 zum Co-Vorsitzenden des Vorstands berufen. Nigel
Sealey wurde am 22. Januar 2013 zum Director A der SMARTRAC N.V. und zum
Co-Vorsitzenden des Vorstands berufen.
Die Berufung von Christian Uhl und Nigel Sealey als Co-Vorsitzende der
SMARTRAC N.V. trägt der Komplementarität ihrer Berufserfahrung und
Fähigkeiten Rechnung. In ihrer neuen Rolle werden sie sich insbesondere
darauf konzentrieren, das profitable Umsatzwachstum des Unternehmens
voranzutreiben und Aktionsplänen zur Verbesserung der Kostenstruktur des
Unternehmens in den Bereichen Verwaltung und Produktion umzusetzen.
Ausblick
Der Vorstand von SMARTRAC hat es sich zum Ziel gesetzt das stetige und
robuste Wachstum des Unternehmens weiter voranzutreiben und einen Mehrwert
für Mitarbeiter, Anteilseigner, Kunden, Geschäftspartner und weitere
Stakeholder des Unternehmens zu schaffen.
Für das Geschäftsjahr 2013 ist der Vorstand der SMARTRAC zuversichtlich
weiteres Wachstum zu erzielen und die Profitabilität des Unternehmens
weiter zu verbessern. Es wird erwartet, dass sich die Umsatzerlöse der
SMARTRAC Gruppe in 2013 der Marke von EUR 300 Millionen nähern.
Der Vorstand wird auch weiterhin das strategische Ziel verfolgen,
Strukturen und Prozesse zu optimieren, um die Effizienz des Unternehmens
und die Profitabilität der Unternehmensgruppe weiter zu verbessern.
'2012 war trotz der vielfältigen Herausforderungen ein weiteres
erfolgreiches Jahr in unserer Unternehmensgeschichte', sagte Christian Uhl,
Co-Vorsitzender des Vorstands und CFO. 'Wir sind zuversichtlich, dass wir
auf der Grundlage unserer Technologieführerschaft, unseres breiten
Produktportfolios und unserer klaren Ausrichtung auf die Bedürfnisse
unserer Kunden im Geschäftsjahr 2013 gemeinsam mit unseren Kunden und
Geschäftspartnern weiter wachsen werden.'
Der SMARTRAC Geschäftsbericht für 2012 wurde heute veröffentlicht und kann
im Internet unter www.smartrac-group.com heruntergeladen werden. Der
Jahresabschluss 2012 wird am 18. Juni 2013 der Hauptversammlung in
Amsterdam zur Verabschiedung vorgelegt. KPMG ACCOUNTANTS N.V. haben einen
uneingeschränkten Bestätigungsvermerk für den Konzern-Abschluss 2012
erteilt.Über SMARTRAC:
SMARTRAC(R) ist der führende Entwickler, Hersteller und Zulieferer von RFID
und NFC Transpondern und Inlays. Das Unternehmen fertigt Standardprodukte
sowie an Kundenanforderungen angepasste Transponder und Inlays, die in
Ausweisen, Bibliotheken und Medienmanagement, Einzelhandel, für die
elektronische Produktidentifizierung, in Fahrgeldmanagementsystemen,
Industrie, intelligenten und mobilen Medien, kontaktlosen Bezahlsystemen,
RFID-basierten Wegfahrsperren, Logistik, zur Tieridentifikation, in
Wäschereien, demöffentlichen Verkehrswesen, bei der Zutrittskontrolle, und
in vielen weiteren Bereichen eingesetzt werden.
SMARTRAC wurde im Jahr 2000 gegründet. Seit dem Börsengang im Juli 2006
firmiert SMARTRAC N.V. als Aktiengesellschaft unter niederländischem Recht
mit Sitz in Amsterdam. Das Unternehmen beschäftigt derzeit etwa 4.000
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und besitzt weltweit Standorte für
Forschung und Entwicklung, Produktion und Vertrieb.
Ihre Fragen zu SMARTRAC beantwortet:
Tanja Moehler
Head of Corporate Communications&Marketing
SMARTRAC N.V.
Phone: +31 20 30 50 157
E-mail: tanja.moehler(at)smartrac-group.com
Website: www.smartrac-group.com
Twitter: www.twitter.com/SMARTRAC_NV
Forward-looking statements:
Soweit diese Pressemitteilung zukunftsgerichtete Aussagen enthält, basieren
diese auf Annahmen, Planungen und Prognosen zum Zeitpunkt der
Veröffentlichung dieser Pressemitteilung. Zukunftsgerichtete Aussagen sind
stets mit Ungewissheiten verbunden. Betriebs- und volkswirtschaftliche
Risiken und Entwicklungen, das Verhalten von Wettbewerbern, politische
Entscheidungen und weitere Faktoren können dazu führen, dass die
tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den Annahmen, Planungen und
Prognosen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Pressemitteilung
abweichen werden. Die SMARTRAC N.V.übernimmt daher keinerlei Gewähr für in
dieser Pressemitteilung enthaltene zukunftsgerichtete Aussagen. Darüber
hinausübernimmt die SMARTRAC N.V. keine Verpflichtung, die in dieser
Pressemitteilung enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren.
Ende der Corporate News
---------------------------------------------------------------------
21.03.2013 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: SMARTRAC N.V.
Strawinskylaan 851
1077 XX Amsterdam
Niederlande
Telefon: +31 20 30 50 157
Fax: +31 20 30 50 155
E-Mail: investor.relations(at)smartrac-group.com
Internet: www.smartrac-group.com
ISIN: NL0000186633
WKN: A0JEHN
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------
204678 21.03.2013
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 21.03.2013 - 02:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 838904
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 53 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-News: SMARTRAC N.V. veröffentlicht Jahresergebnis 2012
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SMARTRAC N.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).