businesspress24.com - Mögliche Wettbewerbswidrigkeit des Abwerbens von Mitarbeitern über soziale Netzwerke
 

Mögliche Wettbewerbswidrigkeit des Abwerbens von Mitarbeitern über soziale Netzwerke

ID: 812668

Die Suche nach qualifizierten Fachkräften wird für Unternehmen zunehmend schwerer. Daher nutzen immer mehr Unternehmen die Möglichkeit Fachpersonal über soziale Netzwerke zu suchen.


(businesspress24) - GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Bremen und Nürnberg www.grprainer.com führen aus: Mit dem aktuellen Trend, dass immer mehr studierte Fachkräfte nach dem Studium aus Deutschland auswandern, sollen deutsche Unternehmen zunehmend darauf angewiesen sein potentielle Mitarbeiter aktiv anzuwerben.

Damit scheint es zunehmend erforderlich schnell und einfach mit potentiellen Mitarbeitern in Kontakt zu treten. Die heute zunehmend verbreiteten sozialen Netzwerke ermöglichen den Unternehmen neben den altbewährten Methoden der Kontaktaufnahme auf Jobmessen oder an Universitäten, eine schnelle und einfache Kontaktaufnahme zu potentiellen Mitarbeitern. Immer mehr deutsche Akademiker registrieren sich in sozialen Netzwerken, um soziale und gesellschaftliche Kontakte zu pflegen und in selbst angelegten Profilen persönliche Daten mitzuteilen. Das ermöglicht es Unternehmen die Suche nach qualifizierten Fachkräften auf die sozialen Netzwerke auszuweiten.

Mit einem Urteil des Landgerichts Heidelberg vom 23.05.2012 (Az. 1 S 58/11) soll diese Vorgehensweise der Unternehmen jedoch unter Umständen wettbewerbswidrig sein. Werden professionelle Unternehmensprofile dazu genutzt, aktiv Mitarbeiter über ein soziales Netzwerk abzuwerben, könnten Unternehmen Gefahr laufen, das dem Grunde nach erlaubte Abwerben in unzulässiger Weise auszuüben.

Selbst wenn das Unternehmensprofil als "privat" deklariert werde, könnten nach Auffassung des Gericht gezielt versendete Jobangebote an Mitarbeiter der Konkurrenz möglicherweise einen Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht darstellen. Ein Jobangebot könnte danach beispielsweise einen Fall von unlauterem Wettbewerb darstellen, wenn der Versuch des Abwerbens einen verwerflichen Zweck darstellt.

Somit ist bei der Suche nach Fachpersonal in sozialen Netzwerken und einem eventuellen Abwerben von Mitarbeitern der Konkurrenz über soziale Netzwerke besondere Vorsicht geboten, damit es nicht zu einem Verstoß gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) kommt.





Um einen Verstoß gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb zu vermeiden, kann ein im gewerblichen Rechtsschutz versierter Rechtsanwalt Sie unterstützen, dass sie sich bei Ihrer Suche nach qualifiziertem Fachpersonal auf rechtssicherem Raum befinden. Außerdem kann dieser Sie unterstützen, wenn gegen Sie bereits Ansprüche wegen eines unzulässigen Abwerbens von Mitarbeitern über soziale Netzwerke erhoben worden sind.

http://www.grprainer.com/Gewerblicher-Rechtsschutz.html


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Firmenbeschreibung:
GRP Rainer LLP Rechtsanwälte Steuerberater www.grprainer.com ist eine überregionale, wirtschaftsrechtlich ausgerichtete Sozietät. An den Standorten Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Essen, Bremen, Nürnberg, Hannover, Stuttgart berät die Kanzlei insbesondere im gesamten Wirtschaftsrecht, vom Kapitalmarktrecht und Bankrecht bis hin zum Gesellschaftsrecht. Zu den Mandanten gehören Unternehmen aus Industrie und Wirtschaft, Verbände, Freiberufler und Privatpersonen.



Leseranfragen:

Hohenzollernring 21-23, 50672 Köln



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Opfer mündlicher Beratungsfehler dürfen schriftliche Risikohinweise übergehen
Skandal beim großen Vermögensverwalter. SEB/ SANTANDER gibt das Geld nicht zurück
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 11.02.2013 - 04:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 812668
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Rainer
Stadt:

Köln


Telefon: +49 221 272275-0

Kategorie:

Recht und Verbraucher


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 30 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mögliche Wettbewerbswidrigkeit des Abwerbens von Mitarbeitern über soziale Netzwerke
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

GRP Rainer LLP (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von GRP Rainer LLP



 

Who is online

All members: 10 591
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 118


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.