businesspress24.com - Ein Jahrhundert krandiose Technik – WOLFFKRAN feiert 100 Jahre Turmdrehkran
 

Ein Jahrhundert krandiose Technik – WOLFFKRAN feiert 100 Jahre Turmdrehkran

ID: 806481

München – Januar 2013. 1913 präsentiert Julius Wolff & Co. auf der Leipziger Messe den ersten am Boden montierbaren, schnell aufzurichtenden und fahrbaren Turmdrehkran der Welt. Eine Sensation, die den Baumaschinenmarkt revolutioniert. Auch ein Jahrhundert später führt WOLFFKRAN die technologische Entwicklung auf dem Kranmarkt an. Eine einzigartige Erfolgsgeschichte, die WOLFFKRAN auf der diesjährigen bauma feiert.


(businesspress24) - Damals von der Presse als „phänomenale Construction“ gelobt, gehört der schnell montierbare Turmdrehkran heutzutage selbstverständlich zu jedem größeren Bauprojekt. Während ein Turmdrehkran heute innerhalb eines Tages montiert wird, brauchen Arbeiter zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch knapp zwei Wochen für die Installation.

Mit dem einsetzenden Bauboom der Industrialisierung sind aber schon bald flexiblere, schneller montierbare Krane gefragt. Der neue, von WOLFF-Chefingenieur Gottlob Göbel konstruierte Turmdrehkran ist anstatt in 14 in nur vier Tagen montiert und einsatzfähig. Außerdem ist er mit einem beweglichen, obendrehenden Wippausleger ausgestattet, was ebenfalls ein Novum bedeutet. Auf der Leipziger Messe wird die Neuentwicklung als „technische Glanzleistung zum Ruhme des Vaterlands“ geehrt und stößt national und international auf große Begeisterung.

Leitwolf von Anfang an – WOLFFKRAN als Technologievorreiter

Fertigt Julius Wolff & Co. anfangs die roten WÖLFFE nur einzeln und auf Bestellung, geht das Unternehmen ab Mitte der 20er Jahre in die Serienproduktion über. Es folgen weitere technische Meilensteine: 1928 bringt WOLFFKRAN den ersten modernen Laufkatzkran mit elektrischem Katzfahrwerk auf den Markt. In den 80er und 90er Jahren präsentiert das Unternehmen serienmäßig den FU-Antrieb und das FU-Drehwerk, beides Eigenentwicklungen der WOLFF-Ingenieure. Mitte der 90er Jahre präsentiert WOLFFKRAN als erster Hersteller den elektronisch gesteuerten horizontalen Lastweg. 1996 kommt die, heute als WOLFF-Link bekannte, elektronische Datenüberwachung auf den Markt.



Im 21. Jahrhundert setzen die Heilbronner vor allem konstruktive Highlights: Anfang der 2000er Jahre entwickelt WOLFFKRAN kompaktere Bauformen und stellt 2007 den 355B mit der patentierten aufgelösten Bauform vor. Für internationale Aufmerksamkeit sorgen weiterhin die Markteinführung des BIG WOLFF 1250B 2009 und des innovativen WOLFF 166B mit hydraulischem Wippsystem in 2012.




In den vergangenen 100 Jahren Turmdrehkrantechnik gehört WOLFFKRAN somit stets zu den Pionieren bei Technologieentwicklung und Innovationen.

Das WOLFF-Markenzeichen – was den WOLFF zum Leitwolf macht

Eine der wichtigsten Pionierleistungen: WOLFFKRAN macht den Kranbau modular. In den 60er Jahren konstruieren die Heilbronner als erster Hersteller das flexible, kletterbare Turmsystem, das zusammen mit der bahnbrechenden, montagefreundlichen Schlagbolzenverbindung bis heute zu den Markenzeichen der roten WÖLFFE gehört.
Die Türme sind dabei nicht einem einzelnen Krantyp zugeordnet. Sie sind miteinander kompatibel und lassen sich untereinander kombinieren. Für den Kunden bedeutet das Investitionssicherheit. Das Baukastensystem bietet ihm die Möglichkeit, sich seinen Kran oder seine Kranflotte individuell für seine Bedürfnisse und nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten zusammenzustellen.

All you need is… WOLFF

Aus den einstigen Sonderanfertigungen für Spezialbauprojekte, wie Talsperren, Brücken und Hafenanlagen, entwickelte WOLFFKRAN bis heute ein breit gefächertes Produktportfolio und produziert aktuell insgesamt 30 unterschiedliche Wipper und Laufkatzkrane, die auf nahezu jeder Baustelle, vom Wolkenkratzer bis zur Windkraftanlage, eingesetzt werden. Das Angebot im Lastmomentbereich zwischen 100 mt und 1500 mt wird fortlaufend anhand der Marktanforderungen komplementiert. Unter dem Motto All you need is… WOLFF bietet der Premiumhersteller jedem seiner Kunden im Kauf- und Mietgeschäft den passenden Kran, von S bis XXL.

Zukunftsfähiges Geschäftsmodel, langfristige Kundenbeziehungen

So umfangreich wie die Produktpalette ist mittlerweile auch der WOLFFKRAN-Kundenstamm. Dank der einzigartigen modularen Bauweise der WÖLFFE sind Kundenbeziehungen bei WOLFFKRAN auf Langfristigkeit ausgelegt. Einmal erworbene Module lassen sich immer wieder neu kombinieren, ältere Elemente sind auch heute noch verwendbar. Ergänzungsteile können bei WOLFFKRAN jederzeit nachgekauft oder angemietet werden.

Neben WOLFFKRANs wegweisender Technologie ist es diesem zukunftsgerichteten Geschäftsmodell zu verdanken, dass heute sowohl große, internationale Kranvermieter als auch mittelständische Betriebe und Kunden mit Sonderaufträgen weltweit auf die Produktvielfalt und Innovationsfähigkeit aus Heilbronn vertrauen. „Die Gründerväter der Firma legten schon damals Wert auf kundenorientierte, unkomplizierte Lösungen. Die nachfolgenden Generationen haben diese Strategie stetig weiter verfolgt und die Marktführerschaft ausgebaut“, so Dr. Peter Schiefer, der seit acht Jahren die Geschäfte bei WOLFFKRAN leitet. „Wir sind stolz auf unsere Geschichte und investieren konsequent in zukünftige Innovationen und fortschrittliche Technik, um unsere Stellung als Technologieführer auch in den nächsten 100 Jahren und darüber hinaus halten zu können.“


WOLFFKRAN feiert 100 Jahre Turmdrehkran – feiern Sie mit! Auf der diesjährigen bauma erwarten Sie am Stand von WOLFFKRAN die Highlights aus 100 Jahren Turmdrehkrantechnik.

Wie wurde aus Julius Wolff & Co. die WOLFFKRAN AG, wann eroberten die Heilbronner das Ausland und Übersee und was haben die roten WÖLFFE mit Laternenmasten und Dampfmaschinen zu tun?
Die ganze Geschichte steht hier:

WOLFFKRAN
Zwischen Himmel und Erde
ISBN-10: 3613027240


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

WOLFFKRAN International AG
Mit seiner über 150-jährigen Tradition ist WOLFFKRAN einer der führenden Hersteller und Vermieter von hochwertigen Turmdrehkranen in Mittel- und Osteuropa, dem mittleren Osten, Nordamerika, Kanada, Australien und Hongkong. Die Mietflotte umfasst weltweit über 600 WOLFF Krane. Mit seiner Firmenzentrale in Zug (Schweiz) und den Fertigungsstandorten in Heilbronn und Luckau (Deutschland), sowie seinen internationalen Niederlassungen, beschäftigt das Unternehmen weltweit ca. 500 Mitarbeiter.



Leseranfragen:

WOLFFKRAN International AG
Simone Engleitner
International Marketing
Baarermattstr. 6
Ch-6300 Zug
Tel + 41 41-766 85 00
Fax + 41 41-766 85 99
s.engleitner(at)wolffkran.com
www.wolffkran.com



PresseKontakt / Agentur:

Sarah Spitzl-Kirch
Rumfordstr. 5
D-80469 München
Tel + 49 89-23 23 90 91
Fax + 49 89-23 23 90 99
spitzl-kirch(at)headline-affairs.de
www.headline-affairs.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Stark, leicht und bewährt – der WOLFF 8033cross
DIP-Partner AENGEVELT vermittelt Wohn-/Geschäftshaus in Düsseldorf-Kaiserswerth
Bereitgestellt von Benutzer: Sarah Spitzl-Kirch
Datum: 31.01.2013 - 04:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 806481
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Simone Engleitner
Stadt:

Zug


Telefon: 41417668500

Kategorie:

Bau & Immobilien


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 142 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ein Jahrhundert krandiose Technik – WOLFFKRAN feiert 100 Jahre Turmdrehkran
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WOLFFKRAN International AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von WOLFFKRAN International AG



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 86


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.