Laserhämorrhoidoplastie (LHP™) in der Praxisklinik am Flüsschen: Alternative zur klassischen Hämorrhoiden-OP
Burbach, 17.01.2013
Hämorrhoidalleiden sind eine weit verbreitete Volkskrankheit: Schätzungsweise 3,5 Mio. Patienten werden jährlich aufgrund ihrer krankhaft vergrößerten oder tiefer getretenen Hämorrhoiden behandelt. Abhängig vom Grad der Erkrankung werden die Hämorrhoiden sklerosiert (per Injektion verödet) oder aber die Gefäßvorwölbungen am After werden operativ entfernt. Als Alternative zur klassischen Hämorrhoiden-OP bietet zum Beispiel die Burbacher Praxisklinik am Flüsschen das zwar noch junge, aber sehr sichere Verfahren der Laserhämorrhoidoplastie (kurz LHP™), bei der zweit- bis drittgradige Hämorrhoiden per Laser verödet werden.
(businesspress24) - „Grundsätzlich sind Hämorrhoiden ganz normal – und unentbehrlich. Die ringförmigen Gefäßgeflechte unter der Schleimhaut des Enddarms sorgen zusammen mit dem Schließmuskel für den Feinverschluss des Afters und damit für eine intakte Kontinenz“, erklärt Dr. Claudia Sickelmann, Fachärztin für Chirurgie und Gefäßchirurgie in der Praxisklinik am Flüsschen. „Spürbar werden Hämorrhoiden erst als krankhaft vergrößerte und tiefer getretene Hämorrhoidalknoten, die Beschwerden in Form von Brennen, Jucken, Nässen oder schmerzhaften Geschwürbildungen verursachen.“
Je nach Grad der Erkrankung, Hämorrhoidalleiden werden anhand ihrer Symptome in vier Stadien unterteilt, ist ein häufig ambulant durchführbarer chirurgischer Eingriff notwendig, um die erweiterten Schleimhautknoten zu entfernen. „In unserer Praxisklinik haben die Patienten dabei die Wahl zwischen der klassischen Hämorrhoiden-OP und der minimal-invasiven Laserhämorrhoidoplastie, bei der die Hämorrhoiden mit Laserlicht verödet werden“, so Dr. Sickelmann.
Bei der LHP™ wird eine filigrane und rundum Energie abstrahlende Laserfaser über eine kleine Einstichstelle direkt in den Hämorrhoidalknoten eingeführt, um dort die erweiterte Hämorrhoidalarterie kontrolliert von innen zu bestrahlen. Das Blutgefäß schrumpft dadurch und wird sicher verschlossen, die Hämorrhoide bildet sich auf ihre normale Größe zurück und kann ihrer eigentlichen Kontinenzfunktion wieder nachkommen.
Für Patienten ist die LHP™ eine schonende und insbesondere postoperativ sehr schmerzarme Behandlungsmethode, da im Vergleich zur klassischen chirurgischen Hämorrhoiden-Entfernung keine Schnitte und Nähte notwendig sind, keine Fremdkörper wie z. B. Klammern benötigt werden und keine großflächigen Wunden entstehen. Die minimal-invasive Operationsmethode ermöglicht einen schnelleren Heilungsprozess, da Schleimhaut und insbesondere das extrem schmerzempfindliche Anoderm (Haut des unteren Analkanals) geschont werden und auch das Schließmuskelgewebe unbeschädigt bleibt. „Der Einsatz des Lasers bewirkt vereinfacht gesagt das Zusammenziehen des Gewebes, wodurch sich das Blutgefäß verschließt. Diesen Effekt kennt man beispielsweise aus der Behandlung von Krampfadern, denn auch hier handelt es sich um Blutgefäße, die an Elastizität und damit Funktion verloren haben. Die LHP™-Methode hat jedoch noch einen weiteren angenehmen Nebeneffekt: Der Körper reagiert auf den Lasereinsatz mit einer gesteigerten Kollagenbildung, d. h. es werden vermehrt Bindegewebsfasern gebildet – eine gute Voraussetzung, um ein zukünftiges Absinken der Hämorrhoiden zu verhindern und einen anatomisch und funktionell physiologischen Analkanal wiederherzustellen“, ergänzt Dr. Sickelmann.
Die Operation erfolgt in der Regel in Kurznarkose. Da die Kosten für eine Laserhämorrhoidoplastie nicht automatisch von den Krankenkassen übernommen werden, sollten sich interessierte Patienten vor einer möglichen LHP™-Behandlung bei ihrer Krankenkasse informieren.
Themen in dieser Pressemitteilung:
laserhaemorrhoidoplastie
lhp
proktologie
haemorrhoiden
op
laserveroedung
haemorrhoidalleiden
kontinenz
praxisklinik-am-fluesschen
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Praxisklinik am Flüsschen: Ein starkes Team für Ihre Gesundheit
Die Praxisklinik am Flüsschen bietet neben dem kompletten chirurgischen Leistungsspektrum eine Spezialisierung auf ambulante Gefäßchirurgie und Phlebologie (Venenheilkunde), Bruchoperationen (Leisten-, Nabel-, Narben- und Bauchdeckenbruch) sowie auf das medizinische Fachgebiet der Proktologie (Erkrankungen des Enddarms und des Afters). Konservative und operative lymphologische Behandlungen runden das Leistungsspektrum ab – als eine der wenigen (Praxis-) Kliniken Deutschlands bietet die Praxisklinik am Flüsschen die operative Behandlung von Lipödemen und sekundären Lymphödemen.
Aufgrund der angebotenen hohen medizinischen Qualität und innovativen Behandlungsmethoden ist die Praxisklinik am Flüsschen ausgewiesenes Venen-Kompetenzzentrum und zertifizierter Phlebologicum®-Partner und gehört damit einem bundesweiten Netzwerk von Praxen, Zentren und Kliniken mit dem Behandlungsschwerpunkt phlebologischer Operationen an.
Die Fachärzte der Praxisklinik am Flüsschen setzen zur individuell optimalen Behandlung nicht nur auf einen hohen wissenschaftlichen Standard, sondern insbesondere auf innovative und schonende Verfahren, um die krankheitsbedingten Ausfallzeiten der Patienten auf ein Minimum begrenzen zu können. Die behandelnden Ärzte:
Dr. med. Karl-Hermann Klein
Facharzt für Chirurgie, Phlebologie
Chirotherapie und manuelle Therapie
H-Arzt zur Behandlung von Arbeitsunfällen
Dr. med. Anke Nölling
Fachärztin für Chirurgie und Gefäßchirurgie
H-Ärztin zur Behandlung von Arbeitsunfällen
Dr. med. Claudia Sickelmann
Fachärztin für Chirurgie, Gefäßchirurgie und Notfallmedizin
Kooperationen:
St. Marien-Krankenhaus, Siegen
Das Leistungsspektrum der Praxisklinik am Flüsschen im Überblick:
VENEN-KOMPETENZ-ZENTRUM® • ZERTIFIZIERTES PHLEBOLOGICUM®
Untersuchung der Venenfunktion & arteriellen Durchblutung
Gefäßdiagnostik mit Farbultraschall
Diagnostik & Behandlung von Gefäßkrankheiten
Thrombosediagnostik und -therapie
PHLEBOLOGIE & VARIKOSIS
Behandlung von Venenerkrankungen & Krampfaderleiden
Thermische Verödungsverfahren
Radiowellenverfahren
Endoluminale (endovaskuläre) Lasertherapie (ELVeS)
Transkutane Laserverödung
Operative Entfernung von Krampfadern (Stripping-OP)
Medikamentöse Verödung (Mikro-Sklerotherapie)
LIPÖDEM & LYMPHÖDEM
Klassische konservative Therapie (komplexe physikalische Entstauung, KPE)
Operative Behandlung von Lipödemen und sekundären Lymphödemen
Lymphologische Liposculptur nach Prof. Cornely™
Laserlipolyse
Gesundheitswochen
HERNIENCHIRURGIE
Leistenbrüche (klassisches Verfahren, spannungsfreies Verfahren in offener Technik)
Nabelbrüche
Narbenbrüche
PROKTOLOGIE
Hämorrhoidalleiden
Laserhämorrhoidoplastie (LHP™)
Analfissur
Analthrombose
Pilonidalsinus (Steißbeinfistel)
UNFALLCHIRURGIE
Versorgung, Weiter- und Nachbehandlung von Freizeit- und Arbeitsunfällen
WUNDSPRECHSTUNDE
Wundambulanz durch ausgebildete Wundexpertinnen
Versorgung und Therapie chronischer Wunden
Schwerpunkt arterielle & venöse Ulzera (offenes Bein)
WARZENTHERAPIE
Narbenfreie & schmerzlose Behandlung mit wassergefiltertem Infrarot-A-Licht (wIRA®)
DIGITALES RÖNTGEN
Praxisklinik am Flüsschen
Am Flüsschen 12
57299 Burbach
Telefon 02736 5995
Telefax 02736 446944
E-Mail info(at)praxisklinik-burbach.de
www.praxisklinik-burbach.de
Ansprechpartner: Dr. med. Karl-Hermann Klein
dievirtuellecouch Werbung & Marketing GmbH
Werbung, die sitzt.
:: Marburger Str. 161
:: 57223 Kreuztal
:: Telefon +49 2732 88599-0
:: Telefax +49 2732 88599-20
:: E-Mail info(at)d-v-c.net
:: Internet www.dievirtuellecouch.net
Datum: 17.01.2013 - 07:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 798018
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: V. Barthelmes
Stadt:
57299 Burbach
Telefon: 02732 88599-0
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 170 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Laserhämorrhoidoplastie (LHP™) in der Praxisklinik am Flüsschen: Alternative zur klassischen Hämorrhoiden-OP
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Praxisklinik am Flüsschen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).