businesspress24.com - Das große Zittern: Karrierekiller Prüfungsangst?
 

Das große Zittern: Karrierekiller Prüfungsangst?

ID: 779614

Angst und Unsicherheit vor Prüfungen kennt fast jeder. Sie lassen sich kaum vermeiden und können sich sogar leistungssteigernd auswirken. Wenn von Prüfungsangst die Rede ist, meint man jedoch etwas Anderes: Obwohl man gelernt hat und gut vorbereitet ist, kann man plötzlich seinen Lernstoff nicht mehr abrufen und erlebt eine massive körperliche und psychische Stressreaktion - ein Alptraum. Diese extreme Form der Prüfungsangst kann die Betroffenen erheblich beeinträchtigen. Sie ist eine anerkannte Angststörung, die glücklicherweiseüberwunden werden kann.


(businesspress24) - Ärzte und Psychologen stufen die Prüfungsangst als soziale Phobie ein. Sie ist eine Sonderform der Angst davor, von anderen für eine Leistung beurteilt zu werden (soziale Bewertungsangst) und eine empfindliche Kränkung des Selbstwertgefühls zu erleben. Prüfungsangst zeigt meist mehrere typische Elemente:

-Angst vor negativen Reaktionen des sozialen Umfelds (Freunde, Eltern, Verwandte) im Falle eines Versagens;
-Angst vor Blamage und Demütigung;
-Angst vor dem beruflichen oder persönlichen Scheitern;
-Angst vor finanziellen und Karriereeinbußen;
-häufige gedankliche Vorwegnahme des Scheiterns - die Betroffenen stellen sich immer wieder vor, wie sie in der Prüfung versagen;
-eine körperliche und psychische Stressreaktion (Herzklopfen, Schweißausbrüche, Übelkeit, Nervosität, Konzentrations- und Denkblockaden).

Prüfungsangst kommt nicht von ungefähr. Meist tragen frühere schmerzliche Erfahrungen dazu bei, dass eine solche heftige Reaktion auf die Prüfungssituation zustandekommt. Allein die Vorstellung, eine frühere schmerzhafte Demütigung noch einmal durchleben zu müssen, reicht aus, um Prüfungsangst auf den Plan zu rufen. Die Betroffenen haben gelernt, die Prüfungssituation mit emotionalem Stress zu verbinden. Die gute Nachricht ist: Dieser Lernprozess lässt sich umkehren.

Um mit Prüfungsangst fertig zu werden, ist Übung nötig, weshalb man am besten schon in prüfungsfreien Zeiträumen damit beginnt. Optimalerweise geschieht das mit Unterstützung durch einen Coach oder Psychologen..

Wichtig ist, eigene Denkmuster zu durchbrechen, die der Prüfungsangst Vorschub leisten, und sich stattdessen seine Lernerfolge bewusst zu machen. Sich ständig vorzustellen, wie man in einer Prüfung versagt, steigert die Nervosität. Weit besser ist es, sich vorzustellen, wie man die Prüfung mit einem ausgezeichneten Ergebnis besteht. Positives Denken allein reicht natürlich nicht, denn man muss auch gut vorbereitet in eine Prüfung gehen - doch das Wissen, dass man seinen Stoff parat hat, macht es leichter, sich den Erfolg plastisch auszumalen.





Hilfreich ist auch, sich klarzumachen, dass die anstehende Prüfung keine Wiederholung eines früheren Ereignisses ist, sondern ein neues Ereignis, auf dessen Ausgang man selbst großen Einfluss hat. Eine der schlimmsten Erfahrungen bei Prüfungsangst ist der Kontrollverlust, den die Betroffenen erleben. Aber selbst die gefürchtete massive Stressreaktion, bei der nichts mehr geht, kann man mit einiger Übung in ihre Schranken weisen. Atemtechniken, Visualisierungen, Suggestionen können in der Akutphase vor der Prüfung helfen, die aufkommende Stressreaktion abzuschwächen. Deshalb ist es wichtig, in prüfungsfreien Zeiten mit dem Training zu beginnen, denn bis man diese Techniken beherrscht, braucht es einige Wiederholungen.

Inzwischen gibt es eine Fülle von Informationen zum Thema Prüfungsangst. Bücher, CDs und Trainingsprogramme können helfen, sie zu überwinden. Wer davon betroffen ist, sollte sich unbedingt informieren und Rat suchen, denn Prüfungsangst ist weder Schicksal noch ein Charakterfehler. Sich um fachkundige Hilfe zu bemühen, ist deshalb kein Zeichen von Schwäche, sondern beweist den festen Vorsatz, seinen Problemen wirkungsvoll zu begegnen. So kann der vermeintliche "Karrierekiller" Prüfungsangst besiegt werden - eine Erfahrung, die auch in Zukunft dazu motiviert, Probleme anzupacken und nach geeigneten Lösungen zu suchen.


Bildrechte: contrastwerkstatt - Fotolia.com


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

AzubiShop24.de ist eine Marke des RESAL Coaching Verlags. Der Verlag spezialisierte sich als erster Anbieter auf mobile Lernhilfen, wie Lernkarten und MP3-Hörbücher, für Auszubildende. Damit ist AzubiShop24.de ein Pionier des Mobile Learning in der Berufsausbildung. So nutzen Azubis unterwegs Leerzeiten, zum Beispiel im Bus, Auto oder beim Joggen für die Prüfungsvorbereitung. Wartezeiten werden so sinnvoll genutzt.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

RESAL Coaching Ltd. & Co. KG
René J. Buchinger
Kaiserswerther Str. 115
40880 Ratingen
rene.buchinger(at)resal-coaching.de
0 20 54 / 122 65 46
http://www.azubishop24.de



drucken  als PDF  an Freund senden  HDT-Lehrgang Gefahrstoffbeauftragter für verantwortliche Personen in allen Fragen der Auswahl und des Umgangs mit Gefahrstoffen
Alle Jahre wieder- die Weihnachtsfeier
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 08.12.2012 - 11:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 779614
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: René J. Buchinger
Stadt:

Ratingen


Telefon: www.azubishop24.de/kontakt

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 66 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das große Zittern: Karrierekiller Prüfungsangst?
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

RESAL Coaching Ltd.&Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von RESAL Coaching Ltd.&Co. KG



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 65


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.