DGAP-News: Dürr Aktiengesellschaft: Dürr gewinnt mit neuer Technologie Großauftrag in der Klebetechnik
(businesspress24) - DGAP-News: Dürr Aktiengesellschaft / Schlagwort(e):
Auftragseingänge/Produkteinführung
Dürr Aktiengesellschaft: Dürr gewinnt mit neuer Technologie
Großauftrag in der Klebetechnik
21.11.2012 / 09:58
---------------------------------------------------------------------
Dürr gewinnt mit neuer Technologie Großauftrag in der Klebetechnik
Bietigheim-Bissingen, 21. November 2012 - Dürr hat vom Volkswagen-Konzern
seinen bisher größten Auftrag in der Klebetechnik für den
Automobil-Karosseriebau erhalten. Bis Ende 2014 wird der
Unternehmensbereich Application Technology sukzessive rund 520 automatische
Klebesysteme bei Audi in Ingolstadt und Neckarsulm sowie im VW-Werk
Bratislava installieren. Dürr erhielt den Zuschlag unter anderem aufgrund
seiner innovativen Kurzraupentechnologie. Beim Punktschweißkleben - einer
Kombination aus Schweißen und Kleben - erlaubt sie einen schnelleren und
präziseren Kleberauftrag.
Ralf W. Dieter, Vorstandsvorsitzender der Dürr AG: 'Der Auftrag ist ein
Meilenstein beim strategischen Ausbau des Klebetechnikgeschäfts.' Durch die
Akquisition der Klebetechnikfirmen Rickert und Kleinmichel im Jahr 2010 hat
Dürr sein Angebot in diesem Technologiebereich stark erweitert. Der Konzern
bietet seinen Kunden Lösungen für alle Klebeanwendungen im Automobilbau.
Ralf W. Dieter: 'Der anspruchsvolle Auftrag von Audi unterstreicht, dass
wir auch in diesem Bereich technologisch an der Spitze stehen. Zudem
treiben wir die regionale Expansion in der Klebetechnik erfolgreich voran,
zum Beispiel mit Projekten in China und Mexiko.'
Die von Audi bestellten Klebesysteme werden im Karosseriebau der
Modelle A4, A5 und Q7 zum Einsatz kommen. Das Kleben dient neben dem Dämmen
und Abdichten vor allem zur Verbindung von Karosserieteilen. Das Verfahren
ist flexibler als das herkömmliche Schweißen, da es sich nicht nur für
Bleche, sondern auch für moderne Faserverbundstoffe (z.B. Kohlefaser)
eignet. Daher kann die Automobilindustrie mithilfe der Klebetechnik
kraftstoffsparende Leichtbaukonzepte mit neuen Werkstoffen realisieren.
Außerdem erhöht das Kleben die Festigkeit verbundener
Bleche um ein Mehrfaches. Dies verbessert die Crash-Sicherheit der
Karosserie erheblich. Kernkomponenten der Dürr-Klebesysteme sind
Dosiertechnik, Auftragskopf, Kleberpumpe und Steuerung. Der Auftragskopf,
der die präzise Dosierung der Klebermasse gewährleistet, wird mithilfe
eines Roboters positioniert.
Rund die Hälfte der 520 bestellten Klebesysteme wird Dürr mit seiner
neuartigen Kurzraupentechnologie ausstatten. Sie arbeitet mit einem
Servoantrieb, der ein schnelleresÖffnen und Schließen des Auftragskopfs
ermöglicht als herkömmliche Nadelventile und -pistolen mit Pneumatik.
Dadurch kann die Kleberraupe beim Punktschweißkleben in exakt definierten
Abständen unterbrochen werden. An den kleberfreien Stellen können
Schweißpunkte angebracht werden, ohne den Klebstoff zu 'verbrennen'. Ein
weiterer Vorteil: Die Kurzraupentechnologie beschleunigt die
Kleberapplikation erheblich, was die Taktzeiten im Karosseriebau reduziert.
Dürr ist ein Maschinen- und Anlagenbaukonzern, der in seinen
Tätigkeitsfeldern führende Positionen im Weltmarkt einnimmt. Gut 80 % des
Umsatzes werden im Geschäft mit der Automobilindustrie erzielt. Darüber
hinaus beliefert Dürr die Flugzeugindustrie, den Maschinenbau sowie die
Chemie- und Pharmaindustrie mit innovativer Produktions- und Umwelttechnik.
Die Dürr-Gruppe agiert mit vier Unternehmensbereichen am Markt: Paint and
Assembly Systems plant und baut Lackierereien und Endmontagewerke für die
Automobil- und Flugzeugindustrie. Application Technology sorgt mit ihren
Robotertechnologien für den automatischen Lack-, Dichtstoff- und
Klebstoffauftrag. Maschinen und Systeme von Measuring and Process Systems
kommen unter anderem beim Auswuchten und Reinigen, im Motoren- und
Getriebebau und in der Fahrzeugendmontage zum Einsatz. Der vierte
Unternehmensbereich Clean Technology Systems beschäftigt sich mit Verfahren
zur Verbesserung der Energieeffizienz und der Abluftreinigung. Weltweit
verfügt Dürrüber 50 Standorte in 23 Ländern und beschäftigt rund 7.500
Mitarbeiter. Dürr erzielte im Geschäftsjahr 2011 einen Umsatz in Höhe von
1,9 Mrd. EUR.
Kontakt:
Dürr AG
Günter Dielmann/Mathias Christen
Corporate Communications&Investor Relations
Tel +49 7142 78-1785/-1381
Fax +49 7142 78-1716
E-Mail corpcom(at)durr.com
Ende der Corporate News
---------------------------------------------------------------------
21.11.2012 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Dürr Aktiengesellschaft
Carl-Benz-Str. 34
74321 Bietigheim-Bissingen
Deutschland
Telefon: 07142 78-1785
Fax: 07142 78-1716
E-Mail: investor.relations(at)durr.com
Internet: www.durr.com
ISIN: DE0005565204
WKN: 556520
Indizes: MDAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard),
Stuttgart; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg,
Hannover, München
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------
194124 21.11.2012
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 21.11.2012 - 03:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 767398
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 79 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-News: Dürr Aktiengesellschaft: Dürr gewinnt mit neuer Technologie Großauftrag in der Klebetechnik
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Dürr Aktiengesellschaft (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).