businesspress24.com - Huawei Technologies Deutschland GmbH: Studie: Chinabild der Deutschen schwankt zwischen Bewunderung
 

Huawei Technologies Deutschland GmbH: Studie: Chinabild der Deutschen schwankt zwischen Bewunderung und Bedrohung

ID: 766586


(businesspress24) - (DGAP-Media / 20.11.2012 / 11:30)


- Huawei-Studie zeigt detailliertes Stimmungsbild der Deutschen gegenüber
China

- Chinabild der Deutschen ist ambivalent und von vielen Faktoren geprägt

- Deutschland genießt hohes Ansehen und Reputation in China


Berlin, 20. November 2012: Huawei Technologies veröffentlichte heute
erstmals die Studie 'Deutschland und China - Wahrnehmung und Realität'. Die
Ergebnisse zeigen, dass das Chinabild der Deutschen zwischen Bewunderung
und Bedrohung schwankt und je nach betrachtetem Bereich bei weitem nicht
einheitlich ist. So sieht beispielsweise knapp die Hälfte der Bevölkerung
(45 Prozent) die chinesische Wirtschaft als Bereicherung für Deutschland
an. Doch gleichzeitig befürchten 74 Prozent der Befragten, dass China
zukünftig zu mächtig werden könnte.

Insgesamt liegt die Reputation Chinas bei den Deutschen laut Studienindex
bei einem eher durchschnittlichen Wert von knappüber 50 Punkten (möglicher
Höchstwert = 100). Allerdings stimmten auch 63 Prozent der Deutschen zu,
dass sie China aufgrund der kulturellen Unterschiede nicht verstehen
würden. Deutschland genießt dagegen in China ein sehr hohes Ansehen und
wird mit 76 Punkten beim Reputationsindex in beinahe allen Bereichen
positiv bewertet.

Für die Studie befragte TNS Infratest die deutsche Bevölkerung, deutsche
Wirtschaftsentscheider und Politiker zu ihrer Wahrnehmung gegenüber China
sowie die chinesische Bevölkerung zu Deutschland. Diese Ergebnisse wurden
innerhalb der Studie durch Fakten und statistische Kennzahlen in einen
Gesamtkontext gestellt.

'Als größtes chinesisches Unternehmen in Deutschland und als größtes
Privatunternehmen Chinas sieht Huawei Technologies es als seine
gesellschaftliche Verantwortung an, das Kennenlernen der Kulturen und das
Kennenlernen zwischen Deutschland und China zu fördern. Mit der




Huawei-Studie hoffen wir, einen wichtigen Beitrag dazu leisten zu können',
erklärte Olaf Reus, Mitglied der Geschäftsleitung der Huawei Technologies
Deutschland GmbH, die Motivation des Unternehmens für die Studie.

Prof. Dr. Eberhard Sandschneider, Otto Wolff-Direktor der Deutschen
Gesellschaft für Auswärtige Politik, sagte zu den Beziehungen Chinas zu
Amerika und Europa: 'Wichtig ist zunächst ein gegenseitiges Verstehen und
Kennenlernen. Dies ist die Grundlage für ein vertrauensvolles Miteinander.
Die vorliegende Studie wird die aktuellen Diskussionenüber China mit
wichtigem Datenmaterial bereichern sowie gleichzeitig zu einem ergänzten
und differenzierten Chinabild beitragen.'

Seltener Kontakt führt zu polarisierender Wahrnehmung
Die Deutschen haben bereits auf unterschiedlichen Ebenen Kontakt zu China.
40 Prozent der Bevölkerung kennen Personen aus China und jeder Zehnte gab
an, bereits in China gewesen zu sein. Dabeiüberwiegt allerdings vor allem
der berufliche Kontakt: 20 Prozent haben oder hatten auf dieser Ebene schon
mit China zu tun. Jeder dritte Befragte kann sich bereits heute vorstellen,
für ein chinesisches Unternehmen zu arbeiten.

Trotz des steigenden Austausches zwischen Deutschland und China ist die
absolute Zahl der Berührungspunkte zwischen der Bevölkerung noch gering.
Und so ist es nichtüberraschend, dass die Deutschen ihre Kenntnisse zu
China auf einem niedrigen Niveau einschätzen. Lediglich 21 Prozent der
Wirtschaftsentscheider und 16 Prozent der Politiker gaben an, China gut
bzw. sehr gut zu kennen. In der Bevölkerung sind es nur 8 Prozent, die sich
als gute Chinakenner bezeichnen würden.

Dabei nehmen die Deutschen China hauptsächlich als Wirtschaftsmacht und
Sportnation wahr. Besonders im Bereich Wirtschaft wird das ambivalente Bild
der Deutschen zu China sehr deutlich: Neben negativen Assoziationen wie
Datendiebstahl oder Kopiermentalität (31 Prozent der Befragten), wurden
gleichzeitig zahlreiche positive Spontannennungen wie wirtschaftliche
Stärke (19 Prozent), fortschrittliche Technologie (10 Prozent) oder
erfolgreiche Wirtschaft (7 Prozent) angegeben.

Medienberichterstattung prägt Chinabild
Die Wahrnehmungen gegenüber China bzw. Deutschland werden maßgeblich von
der medialen Berichterstattungüber das jeweilige Land geprägt. So stützt
die Medienanalyse während des Erhebungszeitraums die eher als Bedrohung
empfundene Wahrnehmung der Deutschen gegenüber China. Von 250 Artikeln in
deutschen Medien mit Bezug zu China hatten 22 Prozent eine positive, 36
Prozent eine neutrale und 42 Prozent eine negative Tonalität.
Themenschwerpunkte waren dabei Wirtschaftswachstum/-macht (130 Artikel),
Menschenrechte (46 Artikel) und Militärmacht (28 Artikel).

In China griffen die Medien Deutschland dagegen eher positiv auf: Jeder
zweite Artikel war positiv formuliert, 36 Prozent neutral und lediglich 14
Prozent hatten eine negative Tonalität. Themenschwerpunkte waren dabei
hauptsächlich Wirtschaft, kulturelle Veranstaltungen (beispielsweise
Oktoberfest) und Politik.

Deutsche sehen in China eine Wirtschaftsmacht
88 Prozent der Deutschen sehen China als Wirtschaftsmacht im
internationalen Vergleich entweder an erster Position oder im oberen
Drittel. Drei Viertel der Befragten gehen davon aus, dass China diese
Position künftig sogar noch stärken wird. Gleichzeitig befürchten aber 74
Prozent, dass China dadurch zu mächtig werden könnte. Entsprechend sehen
nur 45 Prozent der Bevölkerung in China eine Bereicherung für die deutsche
Wirtschaft. Wohingegen aber 62 Prozent der deutschen Wirtschaftsentscheider
und 68 Prozent der Politiker hier zustimmen würden.

Prof. Dr. Eberhard Sandschneider sieht die Entwicklung Chinas ebenfalls
eher als Chance: 'War China früher eher als Produktionsstandort für
westliche Unternehmen bekannt, kommen jetzt immer mehr Innovationen aus dem
Land selbst. Europa und Amerika wird es nicht helfen, sich auf eine
Verteidigungsstrategie zurückzuziehen und zu schauen, wie man das Erreichte
einigermaßen absichern kann. In einer verstärkt internationalisierten Welt
wird es entscheidend sein, die wechselseitigen Kooperationspotenziale zu
erkennen und zu nutzen.'

Die Chinesen gehen mit Deutschlands wirtschaftlicher Rolle im
internationalen Vergleich entspannter um: 75 Prozent sehen Deutschland als
Wirtschaftsmacht an erster Stelle oder im oberen Drittel. Dabei nehmen
lediglich ein Drittel der Befragten den wirtschaftlichen Erfolg
Deutschlands als Bedrohung wahr.

China - Werkbank oder Innovationsführer?
Das mehrdeutige Chinabild der Deutschen zieht sich kontinuierlich durch
beinahe alle Ergebnisse. Dies ist auch bei der Frage erkennbar, ob China
denn eher als Werkbank oder als Innovationsführer gesehen werden kann.
Davon, dass China ein guter Produktionsstandort ist, sindüber alle drei
deutschen Befragungsgruppen hinweg mehr als die Hälfteüberzeugt. Doch
trotz dieser weitgehend positiven Einschätzung Chinas werden gleichzeitig
einige negative Aspekte genannt: Mehr als die Hälfte aller Befragten
erwartet, dass chinesische Produkte unter niedrigen Standards produziert
werden. Und auch in der Qualität der Produkte werden Mängel vermutet,
weshalb nur jeder Zehnte zustimmt, dass chinesische Produkte von hoher
Qualität sind. Gleichzeitig sieht die Hälfte der deutschen Bevölkerung
China als weltweit führend hinsichtlich technologischer Innovationskraft.

Die vollständige Studie und weitere Informationen stehen unter
www.huawei-studie.de zur Verfügung.Über Huawei
Huawei ist einer der weltweit führenden Anbieter von
Informationstechnologie und Telekommunikationslösungen. Durch das
kontinuierliche Engagement im Hinblick auf kundenorientierte Innovationen
sowie durch starke Partnerschaften schafft Huawei in Bereichen wie
Telekommunikationsnetzwerken, Endgeräten und Cloud Computing Vorteileüber
die gesamte Wertschöpfungskette. Mit einer klaren Mission:
Wettbewerbsfähige Lösungen und Services von maximalem Nutzen für Betreiber
von Telekommunikationsnetzen, Unternehmen und Kunden anzubieten. So kommen
Produkte und Lösungen von Huawei inüber 140 Ländern rund um den Globus zum
Einsatz - und stehen damit mehr als einem Drittel der Weltbevölkerung zur
Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie unter www.huawei.com/de.


Pressekontakt
Olaf Reus
Mitglied der Geschäftsleitung
Director Public Affairs&Communications
Huawei Technologies Deutschland GmbH
Telefon +49 (0)30 2092 4140
dialog(at)huawei.com


Ende der Pressemitteilung

---------------------------------------------------------------------

Emittent/Herausgeber: Huawei Technologies Deutschland GmbH
Schlagwort(e): Unternehmen

20.11.2012 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------


193959 20.11.2012


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Private Krankenversicherung plant Beitragserhöhung - Testsieger lohnen jetzt für Neukunden
TÜV SÜD Rail übernimmt isar GmbH
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 20.11.2012 - 05:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 766586
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:


Telefon:

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 110 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Huawei Technologies Deutschland GmbH: Studie: Chinabild der Deutschen schwankt zwischen Bewunderung und Bedrohung
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Huawei Technologies Deutschland GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Huawei Technologies Deutschland GmbH



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 74


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.