businesspress24.com - Der Sonne hinterher: Golfer zieht es in die Ferne
 

Der Sonne hinterher: Golfer zieht es in die Ferne

ID: 761592

Warum Golfreisen im Trend liegen und welche neuen Golf-Destinationen gefragt sind – die Vereinigung clubfreier Golfspieler (VcG) im Gespräch mit Mario Schomann, Leiter der Golf-Sparte der TUI Deutschland GmbH, Europas führendem Reiseunternehmen.


(businesspress24) - Wiesbaden, 13. November 2012. Wenn es hierzulande kalt und ungemütlich wird, wächst die Sehnsucht nach den Sonnen-Paradiesen rund um den Globus. Gemeinsam mit den Zugvögeln verabschieden sich auch immer mehr Golfer in den Herbst- und Wintermonaten in wärmere Gefilde. „Die zunehmende Faszination für den Golfsport generell und exotische Golfreiseziele im Besonderen locken immer mehr Schwungbegeisterte in die Ferne. Schließlich ist der Winter ideal, um am eigenen Spiel zu arbeiten und dann im Frühling auf dem heimischen Platz zu punkten“, weiß Marco Paeke, Geschäftsführer der Vereinigung clubfreier Golfspieler. „Von unseren rund 22.000 Mitgliedern spielt fast die Hälfte dank des international gültigen Handicaps auch im Ausland!“

Imagewandel: Golfsport und Golfreisen verändern sich

Zwar ist der Golftourismus noch kein Massenmarkt, aber doch längst nicht mehr zu ignorieren. „Die steigende Nachfrage nach Golfreisen hält seit Jahren an. Zwischen Oktober und März verzeichnen wir die meisten Buchungen: Golfreisen liegen im Trend“, bestätigt Mario Schomann, Golf-Experte der TUI Deutschland GmbH. Auch die Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. ermittelte in ihrer aktuellen Reiseanalyse ein wachsendes Volumen an Golfreisen: Im Frühjahr 2012 gaben demnach 1,2 Prozent der Bevölkerung an, in den letzten drei Jahren sehr häufig oder häufig im Urlaub Golf gespielt zu haben. Vor zehn Jahren waren es dagegen nur 0,8 Prozent.* Experte Schomann beobachtet einen grundlegenden Imagewandel des Golfsports und damit auch der Golfreisen: „Ähnlich wie vor einigen Jahren beim Thema Kreuzfahrten findet hier eine Verjüngung statt – der Golfsport schüttelt das veraltete, verstaubte Image ab und erhält ein neues Gesicht.“ Diese Veränderung bringt es mit sich, dass die Zielgruppen immer breiter werden: „Waren es in der Vergangenheit vor allem klassische Golfgruppen, die Golfreisen gebucht haben, so nimmt der Anteil an Paaren und Alleinreisenden zu. Aber auch Familien haben den Reiz einer Golfreise erkannt – der gesellschaftliche Aspekt sowie das Naturerlebnis sind wichtige Motive für diesen faszinierenden Sport. Wir haben auf diese Veränderungen im Markt reagiert und bieten z.B. Golfkurse für Kinder an“, berichtet Schomann aus der Praxis. „Besonders nachgefragt werden All-inclusive-Golfreisen, denn die Golfreisenden möchten zunehmend flexibler entscheiden, wann und wie oft sie vor Ort spielen und dies möglichst komplett bereits im Vorfeld bezahlt haben.“





Feste Größe unter den neuen Trend-Zielen: Abu Dhabi

„Nach wie vor ist die Türkei, vor allem Belek, das beliebteste Golfziel der TUI Kunden. Nachdem in den letzten Jahren verstärkt Ziele im östlichen Mittelmeer gebucht wurden, gewinnen nun die westlichen Länder wie Spanien und Portugal wieder Marktanteile zurück“, weiß Schomann. „Viele Kunden wünschen aber auch exotischere Destinationen. Neben Zielen wie Mexiko und Mauritius werden zum Beispiel die Vereinigten Arabischen Emirate stark nachgefragt und haben mittlerweile einen festen Stellenwert innerhalb der Golfreise-Landschaft. Unsere Partner-Destination Abu Dhabi verzeichnet derzeit große Zuwächse. Die Kunden schätzen die Mischung aus orientalischem Ambiente des Morgenlandes, der Moderne sowie herausragenden Golfplätzen.“

Reiseplanung: Tipps vom Profi

Vollkommen unbedacht sollten die reisehungrigen Golfer nicht buchen. Es ist wichtig, sich vorab über die Entfernung zwischen Hotel und Golfplatz, die Startgelder und Vorgaben zu informieren. Viele Plätze im Ausland sind zum Beispiel erst ab einem Handicap von -28 bespielbar. „Empfehlenswert ist, bereits frühzeitig bei der Buchung Startzeiten anzufragen“, so Schomann. Von Vorteil ist es auch, wenn ein Golfhotel einen eigenen Platz hat. „Hier sind die Hoteliers verstärkt auf die Golfer eingestellt und bieten entsprechende Services an.“ Wer seine eigene Ausrüstung mit in den Urlaub nehmen möchte, muss etwaige Zusatzkosten für den Flug bedenken. „Hier ist es bei den Airlines in den letzten Jahren leider zu starken Erhöhungen gekommen, so dass man für die gesamte Reise pro Gepäck schnell auf 100 Euro an Kosten kommen kann“, so Schomann. Sparen lässt sich hingegen bei frühzeitiger Buchung: „Durch Frühbucher-Programme können Golfreisende erheblich Kosten reduzieren.“

Golfen im Urlaub: Chance für Einsteiger

Doch nicht nur erfahrene Golfer begeben sich gerne auf Reisen. Für Neugierige und Einsteiger bietet sich der Urlaub hervorragend zum Ausprobieren an, weil die Golfer in spe dort – anders als zu Hause – viel Zeit und Muße haben. „Wer jetzt noch in den Golfsport einsteigt, kann vielleicht in diesem Jahr bereits die Platzreife absolvieren und dann nach Training im Winter im nächsten Jahr gleich voll durch starten“, stellt Marco Paeke in Aussicht. „Also: Buchen und den Golf-Trip in die Sonne genießen!“

Mehr Informationen unter www.vcg.de und Tel.-Nr.: 0611 / 34104-0.

*Quelle: RA Reiseanalyse 2012

Abdruck honorarfrei. Belegexemplar erbeten.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Vereinigung clubfreier Golfspieler im DGV e.V. (VcG): Die VcG ist mit rund 22.000 aktiven Mitgliedern (Stand: 12/2011) der größte Golfverein Deutschlands. Als einzige vom Deutschen Golf Verband (DGV) anerkannte Interessenvertretung clubfreier Golfspieler bietet der Verein ein kostengünstiges und flexibles Mitgliedschaftsmodell innerhalb der Verbandsstrukturen: Für einen Jahresbeitrag von 195,- Euro können VcG-Mitglieder weltweit gegen Greenfee Golf spielen – allein in Deutschland stehen ihnen rund 700 Golfanlagen offen. Ziel des 1993 vom DGV gegründeten Vereins ist es, mehr Menschen für den Golfsport zu begeistern und seine Popularisierung zu fördern. Zu diesem Zweck stellt die VcG die jährlich aus ihren Mitgliedsbeiträgen erwirtschafteten Überschüsse dem DGV für die Finanzierung von Förderprojekten zur Verfügung. Bis heute hat der Verein 18,5 Millionen Euro (Stand: 10/2012) bereitgestellt – und gehört damit zu den bedeutendsten Förderern des Golfsports in Deutschland.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Ihr Pressekontakt bei der VcG:
Marketing | Kommunikation
Johannes Podszun
Fon 0611 34104-12 | E-Mail: jp(at)vcg.de

Ihr Pressekontakt bei TUI:
Veranstalter- und Hotelmarkenpresse
Anja Braun
Fon 0511 567 2102



drucken  als PDF  an Freund senden  Weihnachten und Silvester nach Südamerika: MS Delphin unterm Kreuz des Südens 
Silvesterurlaub: Neujahrskonzerte in Wien, Prag und Budapest
Bereitgestellt von Benutzer: SHornack
Datum: 13.11.2012 - 04:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 761592
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Johannes Podszun
Stadt:

Wiesbaden


Telefon: 0611 34104-0

Kategorie:

Urlaub & Reisen


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 150 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Sonne hinterher: Golfer zieht es in die Ferne
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Vereinigung clubfreier Golfspieler im DGV e.V. (VcG) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Vereinigung clubfreier Golfspieler im DGV e.V. (VcG)



 

Who is online

All members: 10 562
Register today: 1
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 61


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.