Scheideninfektionen:
Häufiger Grund für Besuch beim Frauenarzt

(businesspress24) - sup.- Rund fünf Mio. Frauen sind Schätzungen zufolge jährlich in Deutschland betroffen: Es juckt, es brennt und der Ausfluss aus der Scheide ist verändert. Diese Symptome können erste Hinweise auf eine Scheideninfektion sein. Sie gehören zu den häufigsten Gründen, weshalb ein Frauenarzt aufgesucht wird. Mögliche Ursachen für solch eine Infektion sind zahlreich. Sie reichen von übertriebener Intimhygiene über hormonelle Schwankungen bis hin zu ungesunder Ernährung, zuviel Alkohol oder Nikotin und anhaltendem Stress. Dann können Krankheitserreger wie Pilze oder Bakterien schnell die Oberhand gewinnen. "Mit einem Abstrich kann der Gynäkologe die Ursache der Entzündung identifizieren - und je nach Auslöser mit einem Antibiotikum oder Anti-Pilzmittel die akute Scheideninfektion schnell behandeln", erklärt der Berliner Frauenarzt Prof. Erich Saling.
Die Akutbehandlung macht allerdings oft nicht nur den Krankheitserregern den Garaus, sondern auch den nützlichen Milchsäurebakterien (Laktobazillen), die den Intimbereich in einem gesunden biologischen Gleichgewicht halten. Milchsäurebakterien bilden eine Art "Schutzschild" gegen die Vermehrung von schädlichen Bakterien und Pilzen. Außerdem sorgen sie für ein saures Milieu (pH-Wert unter 4,4), in dem sich Krankheitserreger nur schwer ausbreiten können. Ist der Schutzschild geschwächt, haben schädliche Keime ein leichtes Spiel. Um einem Wiederaufflammen oder schnellen Neuauftreten der Infektion vorzubeugen, ist es deshalb sinnvoll, durch die Anwendung von laktobazillenhaltigen Scheidenkapseln (z. B. Gynophilus) die Anzahl der schützenden Milchsäurebakterien zu erhöhen. Auf diese Weise wird die natürliche Balance der Scheidenflora wieder aufgebaut.
Themen in dieser Pressemitteilung:
scheideninfektionen
prof-erich-saling
milchs-urebakterien
laktobazillenhaltige-scheidenkapseln
gynophilus
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Supress ist ein Dienstleister für elektronisches Pressematerial zur schnellen und kostenfreien Reproduktion. Unsere Seiten bieten ein breites Spektrum an Daten und Texten zu Themen wie modernes Bauen, Umwelt, Medizin und Lifestyle. Passende Grafiken und Bilder stehen ebenfalls zur Verfügung. Unser Webauftritt ist für eine Auflösung von 1024 x 768 Bildpunkte optimiert. Bei Abdruck wird die Zusendung eines Belegexemplars erbeten.
Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de
Datum: 12.11.2012 - 09:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 760932
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: 0211/555548
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 130 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Scheideninfektionen:
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Supress (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).