businesspress24.com - Betrug per Tippfehler
 

Betrug per Tippfehler

ID: 742711


(LifePR) - Ein Tippfehler in einem Brief oder einer E-Mail ist ärgerlich. In der Adresszeile eines Browsers kann er regelrecht gefährlich werden, warnen ARAG experten. Denn Kriminelle nutzen Tippfehler oft systematisch aus, um ahnungslose Nutzer auf gefälschte oder verseuchte Internet-Seiten zu lotsen.
Tippfehlerdomain
So werden Adressen genannt, die sich nur durch einen einzigen Buchstaben oder einen Bindestrich von populären Webseiten unterscheiden. Dahinter können unseriöse oder auch kriminelle Absichten stecken. Der Besucher der Tippfehlerdomain soll in der Regel zum Anklicken von Online-Werbung gebracht oder von einem Konkurrenzportal weggelockt werden. Wer sich zum Beispiel bei der Eingabe des Online-Lexikons "Wikipedia" vertippt, landet unter Umständen auf einer dubiosen Seite. Diese ist mit unerwünschter Werbung vollgestopft - von Lexikoneinträgen keine Spur.
Antivirenprogramme
Es gibt aber noch weitaus tückischere Varianten: Die angesteuerte Domain kann einen Virus enthalten und den Rechner mit Schadsoftware infizieren. Den besten Schutz im Vorfeld bietet beim zufälligen Besuch einer infizierten Webseite jedoch ein aktuelles und eingeschaltetes Antivirenprogramm eines gängigen Herstellers. Am gefährlichsten sind allerdings so genannte Drive-by-Infektionen. Hier genügt es bereits, dass Internetnutzer eine Seite ansteuern und ohne einen einzigen Klick installiert sich im Hintergrund ein bösartiges Programm. Diese Drive-by-Infektionen sind von Virenscannern nicht zu entdecken. Helfen kann laut ARAG Experten allerdings das Deaktivieren von JavaScript im Browser.
Verboten oder nicht?
Per Tippfehler-Domain Kunden eines anderen Unternehmens abzufangen, kann als Behinderungswettbewerb und damit als eine unlautere geschäftliche Handlung gewertet werden. Das regelt § 4 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Unter Umständen riskieren Betreiber von Nachahmer-Domains also eine Abmahnung der Wettbewerbszentrale oder von Mitbewerbern und einen Gerichtsprozess. Allerdings ist es zwischen den einzelnen Gerichten in Deutschland umstritten, ob die Registrierungsstelle Denic, die alle .de-Adressen verwaltet, in die Pflicht genommen werden kann. Im vergangenen Jahr hat der Freistaat Bayern erfolgreich vor dem Bundesgerichtshof geklagt. Ein Unternehmen mit Sitz in Panama hatte sich bei der Denic Adressen gesichert, die alle das Wort "Regierung" und einen bayerischen Regierungsbezirk beinhalteten. Der Freistaat verlangte von der Registrierungsstelle, die Registrierung dieser unseriösen Domains aufzuheben denn Denic hätte auf den Hinweis reagieren müssen, dass hier offenkundig eine Namensrechtsverletzung vorliegen muss. Schließlich hat eine Firma in Panama wenig mit einer staatlichen Stelle in Oberfranken zu tun. Der Freistaat Bayern bekam Recht, die Denic musste die Domains löschen (BGH, Urteil v. 27.10.2011, Az. I ZR 131/10).




Praxistipp
Aber auch ohne Gerichtsbeschluss kann man sich ganz einfach schützen. Internetnutzer sollten sich dazu eine Favoritenliste von Seiten anlegen, die sie häufig aufsuchen, raten ARAG Experten. Das ist bequemer als immer wieder die Webadresse einzugeben und sicherer ist es auch, denn es schützt vor Tippfehlern in der Adresszeile. Landet man trotz aller Vorsicht auf einer Tippfehlerdomain, kann man sich unter http://www.wettbewerbszentrale.de/de/beschwerdestelle/hinweise/ an die Beschwerdestelle der Wettbewerbszentrale wenden, um einen Wettbewerbsverstoßes zu anzuzeigen


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Geschiedene Paare und das Umgangsrecht - Das Wohl des Kindes steht im Vordergrund
Eigenmächtiges Verlassen des Krankenhauses  -  Wer ist verantwortlich?
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 16.10.2012 - 03:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 742711
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

seldorf


Telefon:

Kategorie:

Recht und Verbraucher


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 46 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Betrug per Tippfehler
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ARAG SE



 

Who is online

All members: 10 591
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 353


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.