Lacuna AG: Lacuna Windpark Trogen 2 zum Vertrieb zugelassen
(businesspress24) - (DGAP-Media / 15.10.2012 / 09:59)
Lacuna Windpark Trogen 2 zum Vertrieb zugelassen
Regensburger Lacuna AG setzt erste Bürgerwindbeteiligung in Hochfranken um
Selb, 15. Oktober. Ab sofort können Anleger das Beteiligungsangebot Lacuna
Windpark Trogen 2 zeichnen. Damit geht das dritte von fünf Teilprojekten
des größten zusammenhängenden Windparks Bayerns an den Start. Ab Herbst
2013 werden die fünf Windenergieanlagen des Parks Trogen 2 mit einer
Gesamtleistung von 15 Megawatt jährlich grünen Strom fürüber 10.000
Zwei-Personen-Haushalte produzieren. Dadurch spart der Park rund 28.500
Tonnen CO2 pro Jahr ein. Lacuna Windpark Trogen 2, die erste
Bürgerwindbeteiligung Hochfrankens, ist in Kooperation mit der Sparkasse
Hochfranken als exklusivem Vertriebspartner entstanden. Die Realisierung
des Projektes erfolgte in enger Abstimmung mit Partnern aus der Region.
Dabei richtet sich das Beteiligungsangebot insbesondere an regionale
Anleger, die sich an dem Vorhaben beteiligen wollen. Bundesweit stößt das
Konzept der Bürgerwindbeteiligung auf zunehmendes Interesse. Ein Grund
dafür: Beteiligungen wie Trogen 2 können die Akzeptanz solcher Vorhaben in
der jeweiligen Standortregion erhöhen.
Trogen 2 als Bestandteil des größten Windparks Bayerns
Bereits 2009 stieg die Regensburger Fronteris GmbH in die Planungs- und
Entwicklungsarbeiten für das gesamte Windpark-Cluster ein. Mit mehr als
zehn Jahren Erfahrung auf dem Gebiet der Wind-, Solar- und Bioenergie
verfügt die Fronteris Unternehmensgruppeüber das hierfür notwendige
Know-how. Als Teil der Fronteris-Gruppe ist darüber hinaus auch die Primus
Energie GmbH an der Realisierung der Projekte beteiligt. Sie verantwortete
die gesamte Projektierungsarbeit bis hin zur Baureife. Vermarktung und
Vertrieb der Beteiligung wiederum liegen bei der auf Investmentfonds- und
Beteiligungskonzepte spezialisierten Lacuna AG, einer 100 %-Tochter von
Fronteris.
Bürgerwindbeteiligung Lacuna Windpark Trogen 2
'Nach dem Grundsatz ,Gut für die Region' entstand mit dem Windpark Trogen 2
ein wirtschaftlich tragfähiges Konzept, das eine hohe Akzeptanz seitens der
lokalen Bevölkerung erfährt', erläutert Thomas Hartauer, Vorstand der
Lacuna AG, einen Vorteil der Konzeption. Deutschlandweit setzen daher neben
der Region Hof immer mehr Kommunen auf die Realisierung von
Bürgerwindparks. 'Trogen 2 leistet vor diesem Hintergrund auf mehreren
Ebenen einen wesentlichen Beitrag zur beschlossenen Energiewende', weißWerner Engelhardt, Gründer der Fronteris-Gruppe. So kann die
Projektumsetzung als Bürgerwindpark das Tempo des deutschlandweiten
Windenergie-Ausbaus positiv beeinflussen. Denn in der Regel stößt ein
solches Konzept nur auf sehr geringen Widerstand in der Bevölkerung und
kann daher sämtliche Genehmigungs- sowie Planungsschritte schneller
durchlaufen. Jürgen Meyer-Menz, Geschäftsführer der Primus Energie GmbH,
bestätigt diesen Effekt: 'Wenn die Bürger der Region die Chance bekommen,
sich zu beteiligen, ist die Akzeptanz für diese Vorhaben auf jeden Fall
deutlich höher. Auch bei Trogen 2 konnten Planung und Projektentwicklung in
gutem Einvernehmen mit allen Beteiligten durchgeführt werden. Dazu haben
sicher auch die unter der Moderation der Gemeinde und ihrer Vertreter
frühzeitig durchgeführten Informationsveranstaltungen beigetragen.' Thomas
Hartauer führt einen weiteren Punkt an, der die Energiewende entscheidend
prägt: 'Bürgerbeteiligungen sind ein wesentlicher Bestandteil der
dezentralen Energieversorgung - und damit eine der tragenden Säulen der
Energiewende. Das gilt vor allem für Projekte, die dort entstehen, wo
derzeit eine Versorgungsproblematik besteht.' Zu solchen Regionen gehört
z.B. Bayern, das bundesweit den zweithöchsten Energieverbrauch aufweist.
Denn durch die bislang fehlenden Nord-Süd-Stromtrassen kann der in
Norddeutschland erzeugte Strom nur unzureichend in den Süden transportiert
werden. 'Da Gemeinden mit einer Bürgerwindbeteiligung den eigenen
Energiebedarf nachhaltig decken können, leisten Projekte wie Trogen 2 einen
erkennbaren Beitrag zum Gelingen der Energiewende', so Hartauer weiter.
Positiver Nebeneffekt für die Kommunen ist, dass 70 % der Gewerbesteuer am
Standort verbleiben.
Neben dieser Regelung bringt die Einbindung lokaler Unternehmen und
Ressourcen zusätzlich wirtschaftliche Vorteile für die Region. Dazu Andreas
Böhm, Geschäftsführer der Fronteris GmbH: 'Einer unserer Partner ist der
Windenergieanlagenhersteller ENERCON, der mit seinem Servicestandort in
unmittelbarer Nähe zu Trogen zuverlässig einen hohen Qualitätsstandard
insbesondere hinsichtlich des Betriebs gewährleistet.'
Die Sparkasse Hochfranken ist als regionales Unternehmen in die
Finanzierung des Vorhabens eingebunden. 'Wir freuen unsüber die
Gelegenheit, mit dem Lacuna Windpark Trogen 2 ein weiteres nachhaltiges
Projekt in Hochfranken unterstützen zu können und somit unser Engagement
für die Region zu stärken',äußert sich Sparkassen-Vorstandsvorsitzender
Bernd Würstl.
Realisierungsgrad des Windparks
'Wie auch bei den bereits umgesetzten Windprojekten war es uns bei der
Realisierung von Trogen 2 wichtig, den Bau mit dafür notwendigen
Teilleistungen anzuschieben, bevor die Vermarktung des Projektes beginnt.
Dabei haben wir ein Risiko von mehreren Millionen Euro aus unserem
Eigenkapital getragen', so Werner Engelhardt. Dazuübernahm Fronteris die
gesamte Vorfinanzierung für den Windpark Trogen 2, u.a. für die
Projektentwicklung, den gesamten Genehmigungsprozess und den Bau
notwendiger Infrastruktur wie z.B. den von Kabeltrassen. 'Bereits im Rahmen
der Errichtung des Windparks Trogen 1 wurde ebenfalls aus eigenen Mitteln
ein Umspannwerk errichtet, welches die Stromeinspeisung ins Netz
sicherstellt', erläutert Andreas Böhm. Sparkassen-Vorstandsvorsitzender
Bernd Würstl hebt dabei die gute Kalkulationsbasis des Projektes hervor:
'Die Sparkasse Hochfrankenübernimmt als regionaler Finanzierer die
Fremdfinanzierung sowie die Platzierungsgarantie des Beteiligungsfonds und
garantiert somit die Realisierung des Projektes.'
Standortvorteil Bayern
Bayern verfügt mit einer Fläche von 70.550 km2über das deutschlandweit
größte Onshore-Windenergie-Potenzial. Dieses beziffert der Bundesverband
WindEnergie e.V. (BWE) auf 41 Gigawatt (GW) - zum Vergleich: Im für
Windenergie bekannten Niedersachsen liegt das Potenzial bei 26 GW. Vor
diesem Hintergrund setzt auch die bayerische Staatsregierung auf diese
erneuerbare Ressource. Bis 2021 soll ihr Anteil im bayerischen Energiemix
von aktuell rund 1 % auf 10 % steigen. Gestützt wird dieses Vorhaben z.B.
durch den im Dezember 2011 beschlossenen Windkraft-Erlass, der u.a. das
Genehmigungsverfahren für neue Windenergieanlagen spürbar vereinfachen und
beschleunigen soll. Gleichzeitig stellt der Erlass neue Flächen für die
Stromerzeugung aus Windenergie bereit. Bisher waren etwa 37 % der
bayerischen Fläche aus naturschutzfachlicher Sicht nicht für den Betrieb
von Windenergieanlagen zugelassen. Entlang der neuen Regelung stehen fortan
jedoch gut 90 % für die Stromerzeugung aus Windkraft zur Verfügung. 'Mit
dem starken politischen Rückenwind können die soliden Windgeschwindigkeiten
zwischen 6,0 m/s bis 6,8 m/s in der Region Hof gewinnbringend umgesetzt und
der hier reichlich vorhandene Rohstoff Wind bestmöglich genutzt werden',
führt Primus-Projektentwickler Jürgen Meyer-Menz aus.
'Für Anleger bietet sich mit Trogen 2 daher die optimale Möglichkeit, durch
ein stabiles, bürgernahes Investmentkonzept an dem aussichtsreichen
Windenergie-Potenzial Süddeutschlands zu partizipieren', resümiert Thomas
Hartauer von Lacuna.
Kennzahlen der Beteiligung
Fondsgesellschaft: Lacuna Windpark Trogen 2 GmbH&Co KG
Mindestzeichnungssumme: Euro 10.000
Zu platzierendes Eigenkapital: Euro 7.885.000
Prognostizierte Gesamtausschüttung: ca. 220 %*
Laufzeit: bis 31.12.2033
Anlagentechnik: 5 Windenergieanlagen des Typs ENERCON E-101, Leistung je
3,0 MW
Gesamtleistung: 15,0 MW
*bezogen auf die Pflichteinlage ohne Agio inkl. anrechenbarer Steuern und
der Rückführung der Pflichteinlage. Die steuerliche Behandlung hängt von
den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Anlegers ab und kann
künftigenÄnderungen unterworfen sein.
Zur Veröffentlichung frei gegeben. Für weiteres Bildmaterial, Informationen
oder Interview-Termine wenden Sie sich bitte an:
Verantwortlicher Herausgeber
Lacuna AG
Thomas Hartauer
T. 0941 99 20 88 0
F. 0941 99 20 88 38
E. hartauer(at)lacuna.de
PR-Agentur:
gemeinsam werben oHG
Kristina Reichmann
T. 040 769 96 97 12
F. 040 769 96 97 66
E. k.reichmann(at)gemeinsam-werben.de
Der allein maßgebliche Verkaufsprospekt ist bei der Lacuna AG sowie der
Sparkasse Hochfranken kostenlos erhältlich.
Ende der Pressemitteilung
---------------------------------------------------------------------
Emittent/Herausgeber: Lacuna AG
Schlagwort(e): Finanzen
15.10.2012 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------
188717 15.10.2012
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 15.10.2012 - 03:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 741846
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 98 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lacuna AG: Lacuna Windpark Trogen 2 zum Vertrieb zugelassen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lacuna AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).