Jetzt bewerben: DRIVE-E-Programm 2013 in Dresden / Bewerbung für DRIVE-E-Studienpreis und -Akademie 2013 bis 7. Januar möglich - TU Dresden ist aktueller Hochschulpartner der DRIVE-E-Akademie
(ots) - Studierende aus ganz Deutschland 
können sich ab sofort unter www.drive-e.org für die DRIVE-E-Akademie 
und den DRIVE-E-Studienpreis 2013 bewerben. Vom 4. bis 8. März 2013 
findet in Dresden zum vierten Mal die DRIVE-E-Akademie statt. 
Höhepunkt ist die Verleihung der DRIVE-E-Studienpreise für 
herausragende studentische Arbeiten zum Thema Elektromobilität am 6. 
März 2013. DRIVE-E ist das erste deutsche Nachwuchsprogramm für 
Studierende zum Thema Elektromobilität und wurde gemeinsam vom 
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der 
Fraunhofer-Gesellschaft initiiert.
   "Damit Deutschland als einer der führenden Automobilstandorte der 
Welt auch im Bereich der Elektromobilität erfolgreich ist, brauchen 
wir hier in Zukunft gut ausgebildete Fachkräfte und hoch motivierten 
Nachwuchs in den Ingenieur- und Naturwissenschaften. Deshalb haben 
wir gemeinsam mit der Fraunhofer-Gesellschaft das DRIVE-E-Programm 
ins Leben gerufen", so Dr. Ulrich Katenkamp, Leiter des Referats 
"Elektroniksysteme; Elektromobilität" im BMBF. Die Rechnung scheint 
aufzugehen. "Viele der fast 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 
Akademie und Gewinner der Studienpreise der letzten drei Jahre sind 
heute erfolgreich im Bereich Elektromobilität tätig", ergänzt Prof. 
Dr. Lothar Frey vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und 
Bauelementetechnologie IISB in Erlangen, das für die inhaltliche 
Gestaltung des Programms zuständig ist.
   DRIVE-E-Akademie und DRIVE-E-Studienpreis 
   Die einwöchige DRIVE-E-Akademie ist die Nachwuchsschmiede für die 
zukünftigen Fach- und Führungskräfte im Bereich Elektromobilität. 
Namhafte Vertreter aus Industrie und Forschung geben vom 4. bis 8. 
März 2013 in ihren Vorträgen fundierte Einblicke in das Zukunftsfeld.
In Workshops diskutieren die Studierenden Mobilitätskonzepte und 
Zukunftsvisionen, sie lernen moderne Labor- und Fertigungsanlagen 
kennen, und bei Exkursionen zu namhaften Unternehmen oder bei 
spannenden Fahrevents erleben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die 
Faszination Elektromobilität hautnah. Für die 50 von einer 
unabhängigen Jury ausgewählten Studierenden ist die Teilnahme 
kostenlos - einzig die An- und Abreise müssen selbst getragen werden.
   Der DRIVE-E-Studienpreis prämiert herausragende Projekt-, Studien-
oder Abschlussarbeiten zu Themen rund um die Elektromobilität. Mit 
einer Bewerbung haben Studierende die Chance, einen der mit bis zu 
6.000 Euro dotierten Preise zu gewinnen. Ausgezeichnet werden 
Arbeiten in Fachrichtungen wie Elektrotechnik, Maschinenbau, 
Mechatronik, Physik oder Wirtschaftsingenieurwesen. Die festliche 
Verleihung der Studienpreise am 6. März 2013 ist der Höhepunkt der 
DRIVE-E-Akademie. Das Programm ermöglicht allen Teilnehmerinnen und 
Teilnehmern der Akademie sowie den Preisträgern eine Kontaktaufnahme 
zu vielen ebenfalls an dem Thema Interessierten sowie zu führenden 
Elektromobilitätsexperten aus Wirtschaft und Wissenschaft.
   Exzellentes Programm - Exzellenter Hochschulpartner 
   Als Hochschulpartner für das DRIVE-E-Programm 2013 konnte mit der 
Technischen Universität Dresden eine führende Hochschule im Bereich 
Elektromobilität gewonnen werden. Die TU Dresden gehört darüber 
hinaus zu den elf Universitäten, die in der zweiten Phase der 
Exzellenzinitiative als Exzellenz-Universitäten ausgewählt wurden. 
Die Veranstaltungen der einwöchigen Ferienakademie werden an der TU 
Dresden, dem dortigen Lehrstuhl Fahrzeugmechatronik am Institut 
Automobiltechnik Dresden - IAD sowie dem nahe gelegenen 
Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI 
stattfinden. 
   Bewerbungen für das DRIVE-E-Programm (Akademie und Studienpreis) 
sind ausschließlich online unter www.drive-e.org möglich. 
Bewerbungsschluss ist der 7. Januar 2013, 12 Uhr MEZ.
   Bewegtes Bildmaterial zum DRIVE-E-Programm finden Sie online unter
www.drive-e.org/presse/bewegte-bilder. Das Material steht im 
Zusammenhang mit DRIVE-E kostenfrei zur Verfügung.
   Über das DRIVE-E-Programm
   DRIVE-E wurde 2009 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
(BMBF) und der Fraunhofer-Gesellschaft gemeinsam initiiert. Das 
studentische Nachwuchsprogramm zum Thema Elektromobilität besteht aus
dem DRIVE-E-Studienpreis und der DRIVE-E-Akademie. Mit dem 
DRIVE-E-Studienpreis zeichnen BMBF und Fraunhofer-Gesellschaft 
hervorragende, innovative studentische Arbeiten zur Elektromobilität 
aus. Bewerben können sich Absolventinnen und Absolventen sowie 
Studierende von deutschen Fachhochschulen, Universitäten und anderen 
Hochschulen mit ihren wissenschaftlichen Arbeiten - von der Projekt- 
bis zur Bachelor- und Master- bzw. Diplomarbeit. Die jährlich 
stattfindende DRIVE-E-Akademie bietet Studierenden aller deutschen 
Hochschulen die Möglichkeit, einen exklusiven Einblick in die Praxis 
der Elektromobilität zu gewinnen. Seit 2011 wird DRIVE-E in 
Partnerschaft mit einer ausgewählten Hochschule durchgeführt.
Ansprechpartner für Interessierte:
DRIVE-E-Kontaktbüro
Sabrina Brezger
LoeschHundLiepold Kommunikation GmbH, Linienstraße 154a, 10115 Berlin
Tel.: 030/4000 652-22
Fax:  030/4000 652-20
drive-e(at)lhlk.de
Ansprechpartner Presse:
Marion Conrady
VDI Technologie Zentrum GmbH, VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf
Tel.: +49 (0)211 / 62 14-584
Fax:  +49 (0)211 / 62 14-484
conrady(at)vdi.de 
www.drive-e.org
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 11.10.2012 - 06:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 739983
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin/Erlangen/Dresden
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 47 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Jetzt bewerben: DRIVE-E-Programm 2013 in Dresden / Bewerbung für DRIVE-E-Studienpreis und -Akademie 2013 bis 7. Januar möglich - TU Dresden ist aktueller Hochschulpartner der DRIVE-E-Akademie
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
DRIVE-E (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







