Bei Antibiotika-Therapie besonders wichtig
Keine Seifen zur Intimpflege nutzen

(businesspress24) - sup.- Frauen und junge Mädchen sollten eine möglichst schonende Intimpflege vornehmen, um Infektionen in diesem sensiblen Bereich vorzubeugen. Das empfiehlt der Berufsverband der Frauenärzte (BVF). Pflegeprodukte sollten frei von Seife, Parfum und Alkohol sein, damit das Gleichgewicht der Scheidenflora nicht gefährdet wird. "Für die Intimpflege reicht normalerweise Wasser, da die Schleimhäute der Vagina über einen Selbstreinigungseffekt verfügen", erklärt Dr. Christian Albring, Präsident des BVF.
Besonders anfällig für Scheideninfektionen sind Frauen, wenn sie wegen einer Erkrankung der oberen Atemwege mit Antibiotika-Präparaten behandelt werden. "Antibiotika greifen sämtliche empfindlichen Bakterien im Körper an und reduzieren daher auch die gesunden Milchsäure-Bakterien auf den Schleimhäuten der Scheide. Diese sind in ausreichend hoher Anzahl der maßgebliche Abwehrschutz gegen krankmachende Erreger", so Dr. Albring. Milchsäure-Bakterien (Laktobazillen) erzeugen eine Art Schutzschild und sind außerdem für die saure Umgebung in der Scheide verantwortlich. Das saure Milieu erschwert die Ansiedlung und Vermehrung von Keimen.
Wenn Frauen bereits aus Erfahrung wissen, dass sie unter Einnahme von Antibiotika zu Scheideninfektionen neigen, können vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden. Sie können Milchsäure-Bakterien z. B. in Form von Kapseln anwenden, um die gesunde bakterielle Scheidenflora zu unterstützen und einer Besiedlung mit anderen Keimen entgegenzuwirken. Eine Studie an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde des Allgemeinen Krankenhauses Wien hat gezeigt, dass die Regeneration der Scheidenflora nach einer Antibiotika-Therapie besonders wirkungsvoll mit Gynophilus Scheidenkapseln (rezeptfrei in Apotheken erhältlich) erreicht wird.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Supress ist ein Dienstleister für elektronisches Pressematerial zur schnellen und kostenfreien Reproduktion. Unsere Seiten bieten ein breites Spektrum an Daten und Texten zu Themen wie modernes Bauen, Umwelt, Medizin und Lifestyle. Passende Grafiken und Bilder stehen ebenfalls zur Verfügung. Unser Webauftritt ist für eine Auflösung von 1024 x 768 Bildpunkte optimiert. Bei Abdruck wird die Zusendung eines Belegexemplars erbeten.
Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de
Datum: 01.10.2012 - 12:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 733583
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: 0211/555548
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 142 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bei Antibiotika-Therapie besonders wichtig
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Supress (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).