businesspress24.com - Vorsicht bei Mietminderungen
 

Vorsicht bei Mietminderungen

ID: 731538

Mietminderungen können für den Mieter zu einem "Bumerang" werden, und sogar zu einer Kündigung führen. Wir führen ein Interview mit Rechtsanwältin Constanze Becker, Fachanwältin für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht, zum Thema „Vorsicht bei Mietminderungen“.


(businesspress24) - Frau Becker, Sie warnen Mieter davor, voreilig und unüberlegt Mietminderungen durchzuführen. Warum?

RAin Becker: Mietminderungen können dazu führen, dass ein entsprechend hoher Mietrückstand entsteht, der den Vermieter berechtigt, dem Mieter zu kündigen. Stellt sich dann im Nachhinein heraus, dass dem Mieter die Minderungsrechte gar nicht zustanden, zum Beispiel weil der Mieter die Minderung zu hoch ansetzte oder gar kein Grund bestand, die Miete zu mindern, dann ist die Kündigung wirksam. Der Mieter hat den Mietrückstand laut dem Bundesgerichtshof (BGH) dann zu vertreten, wenn ihm Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. Grob fahrlässig handelt laut dem BGH auch ein Mieter, der sein Mietminderungsrecht fehlerhaft einschätzt.

Das heisst, der Mieter hat zum Beispiel Schäden in der Wohnung und ist der Auffassung, dass der Vermieter diese beheben muss. Der Mieter mindert daraufhin die Miete. Und im schlechtesten Fall steht er dann ohne Wohnung da?

RAin Becker: Ja. Das kann tatsächlich im schlechtesten Fall so passieren. Allerdings, ich wiederhole mich hier, muss der Mieter vorsätzlich oder grob fahrlässig handeln.

Was kann also ein Mieter tun?

RAin Becker: Nun, der Mieter sollte zur Sicherheit in fraglichen Minderungssachverhalten zunächst den Vermieter schriftlich über den Mangel und die Mietminderung informieren. Außerdem sollte der dem Vermieter mitteilen, dass er die Mietzahlung nur unter Vorbehalt an den Vermieter bezahlen wird. Dennoch sollte er die „volle“ Miete bezahlen, aber bei der Zahlung dann im Verwendungszweck der Überweisung nochmals explizit darauf hinweisen, dass nur unter Vorbehalt bezahlt wird und auch welcher Teil der Miete unter Vorbehalt bezahlt wird. Dann kann der Mieter die zuviel bezahlten Beträge zurückfordern, wenn sich herausstellt, dass die Minderung berechtigt war. Wenn sich nun im Nachhinein herausstellt, dass die Miete nicht gemindert werden konnte, hat ja der Mieter „voll“ bezahlt, so dass der Vermieter keinen Kündigungsgrund hat.





Frau Rechtsanwältin, wir danken Ihnen für dieses Gespräch.




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Kanzlei Becker in München, Rechtsanwältin Constanze Becker, ist auf Mietrecht spezialisiert und vertritt Mieter und Vermieter.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Entlastung bei Elternunterhalt durch Pflegereform möglich
Bahnbrechende Entscheidung zugunsten von Erwerbern so genannter Schrottimmobilien
Bereitgestellt von Benutzer: hobergroup
Datum: 28.09.2012 - 04:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 731538
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Rechtsanwälin Constanze Becker
Stadt:

München


Telefon: (089) 638 56 328

Kategorie:

Rechtsberatung (privat)


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 153 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vorsicht bei Mietminderungen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rechtsanwaltskanzlei Constanze Becker (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Rechtsanwaltskanzlei Constanze Becker



 

Who is online

All members: 10 591
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 327


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.