Arena di Verona stemmt sich gegen die Krise:
Das 90. Opernfestival lockte 426.390 Zuschauer und erwirtschaftete einen Umsatz von über 23 Millionen Euro – Die Vorbereitungen für die 100-Jahr-Feier 2013 sind in vollem Gange

(businesspress24) - Insgesamt sahen in diesem Jahr 426.390 Zuschauer die Aufführungen in der größten Freilichtoper der Welt und bescherten der Fondazione Arena di Verona einen Umsatz von mehr als 23 Millionen Euro. Im Gegensatz dazu besuchten in 2011 noch 465.500 Klassikbegeisterte die Arena di Verona, was einen leichten Rückgang um 8,4 Prozent bedeutet. Somit macht auch die Finanzkrise vor der Kultur nicht Halt. Doch die Verantwortlichen blicken optimistisch in die Zukunft und machen sich bereit für die 100-Jahr-Feier im kommenden Jahr; 1913 wurde die Arena zum ersten Mal als Opernhaus genutzt.
Erfolgreichste Oper der Saison: Tosca
Aida weiterhin beliebteste Oper
Die erfolgreichste Oper war in dieser 90. Saison „Tosca“, die an fünf Spielterminen im Durchschnitt 9.278 Opernfreunde sahen. Darauf folgt Verdis „Aida“, die in der historischen Version von 1913 dargeboten wurde. Die Beliebtheit des Klassikers der Arena ist ungebrochen: Zu den 16 Abendvorstellungen kamen insgesamt 142.400 Zuschauer. Das sind durchschnittlich 8.900 Besucher. „Carmen“ von Georges Bizet reiht sich mit 8.476 Zuschauern knapp dahinter ein. An vierter und fünfter Stelle in der Beliebtheitsskala rangieren Puccinis „Turandot“ (8.129 Zuschauer im Mittel) und Charles Gounods „Roméo et Juliette“ (8.072 Zuschauer durchschnittlich). Zum ersten Mal wurde in dieser Saison auch eine Mozartoper aufgeführt – Don Giovanni lockte insgesamt 46.350 Besucher in die größte Freilichtoper der Welt, das sind durchschnittlich 7.725 Opernbegeisterte an sechs Abenden.
Technische Neuheiten: Arena als App und in 3D
Mozart war nicht das einzige Novum der 90. Festivalsaison: Dank eines neuen Barcodesystems gehören lange Schlangen an der Abendkasse der Vergangenheit an. Auch das Online-Angebot der Arena di Verona wurde ausgebaut: Nutzer können sich das Programm der Arena aufs Smartphone oder den Tablet-PC laden und Tickets auch bequem online bestellen. Bislang einzigartig war auch die weltweit erste 3D live-Übertragung einer Oper, die mit hohem technischem Aufwand in Zusammenarbeit mit dem Bezahlsender Sky realisiert wurde. So konnten Opernfans am 23. Juni Giuseppe Verdis „Aida“ nicht nur im Pay-TV, sondern auch auf der Piazza Bra und in 36 Kinos landesweit mit Hilfe von 3D-Brillen hautnah miterleben.
2013: Die große 100-Jahr-Feier mit Plácido Domingo als künstlerischer Ehrenleiter
Die Fondazione der Arena di Verona ist bereits mitten in den Vorbereitungen für das große Opernjubiläum 2013. Schon jetzt läuft der Kartenvorverkauf für diese wichtige Saison. Seit 100 Jahren ist die Arena dann Schauplatz der bekanntesten Opern der Welt: 1913 begann alles mit der „Aida“. Grund genug, auch den Klassiker zum Jubiläum hochleben zu lassen. Verdis Meisterstück wird 2013 sowohl in der historischen Version gezeigt, als auch in einer neuen Inszenierung, die am 17. Juni die 100-Jahr-Feier eröffnet. Der weltbekannte Tenor Plácido Domingo wird die Rolle des künstlerischen Ehrenleiters des Festivals übernehmen und nicht nur den Taktstock schwingen, sondern an zwei Galaabenden, am 15. und am 20. August 2013, auch selbst singen.
Winterpause der Arena di Verona: Neues Opernmuseum und Teatro Filarmonico
Wer nicht bis zum Start der neuen Saison auf Klassikgenuss verzichten möchte, kann sich die Wartezeit verkürzen: In den Wintermonaten tritt das Ensemble der Arena di Verona im ehrwürdigen Veroneser Opernhaus Teatro Filarmonico auf. Zudem ist in diesem Sommer das erste Veroneser Opernmuseum AMO (Arena MuseOpera) im Palazzo Forti eröffnet worden. In den Museumsräumen wird nicht nur die Geschichte der Arena di Verona erzählt, auch viele Originaldokumente, Kostüme und Fotos sind zu bestaunen. Mit verschiedenen Multimediainstallationen können Klassikbegeisterte sich dort bereits in den nächsten Arena-Sommer träumen.
ACHTUNG: Einzige offizielle Buchungsreferenzen der Arena di Verona
sind www.arena.it oder die Hotline +39 045 800 51 51.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Mehr als 13.500 Zuschauer finden in der Arena di Verona Platz, wenn in der Dämmerung Sopran, Tenor, Bariton und Alt von der Bühne erklingen. Das Amphitheater aus dem ersten Jahrhundert nach Christus ist nicht nur sehr gut erhalten, sondern nach dem Kolosseum in Rom und dem Amphitheater Campano nahe der Stadt Santa Maria Capua Vetere das drittgrößte römische Amphitheater der Welt. Seit 1913 wird es als Opernbühne genutzt. Zahlreiche Weltstars, von Pavarotti bis Domingo, sind hier bei den Opernfestspielen aufgetreten. Für andere, wie etwa Maria Callas, war die Arena das Sprungbrett für eine internationale Karriere.
Fondazione Arena di Verona
Via Roma 7/d
I – 37121 Verona
Telefon +39 – 045 - 800 51 51
www.arena.it
info(at)arana.it
segara Kommunikation
Anja Koller
Alpseestraße 6
D-81377 München
Telefon +49 (0) 89 – 552 797 60
anja.koller(at)segara.de
www.segara.de
Datum: 27.09.2012 - 06:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 730764
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Kunst und Kultur
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 92 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Arena di Verona stemmt sich gegen die Krise:
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
segara Kommunikation (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).