businesspress24.com - Ware Mensch - Der Kampf gegen Schleuserbanden
 

Ware Mensch - Der Kampf gegen Schleuserbanden

ID: 717922


(ots) - SWR-Dokumentation von Hans Hausmann und Ahmet
Senyurt auf dem Sendeplatz "Die Story im Ersten" am 17.9.2012 um
22.50 Uhr

Jahr für Jahr reisen 400.000 Menschen illegal in den Schengen-Raum
ein, oft mit Hilfe von Schleuserbanden. Zehn Milliarden US-Dollar
fließen dabei in die Taschen der Banden - ein lukrativer
globalisierter Menschenhandel. Deutschland, Skandinavien,
Großbritannien, Belgien, Frankreich, aber auch die nordischen Länder
sind die bevorzugten Ziele für die "Ware Mensch". Die
SWR-Dokumentation "Ware Mensch. Der Kampf gegen Schleuserbanden"
begleitet die Sondereinheit der Bundespolizei "Bexbach", die
ausschließlich im verdeckten Bereich der Schleuserkriminalität
ermittelt, und spricht mit Betroffenen, die ihre Schleusung bereits
erlebt und erlitten haben. Der Film von Hans Hausmann und Ahmet
Senyurt ist am 17. September 2012 um 22.50 Uhr auf dem Sendeplatz
"Die Story im Ersten" im Ersten zu sehen.

Während der Leiter der Sondereinheit der Bundespolizei, Jörg
Wettlaufer, seinen Kampf gegen die Schleuser in Deutschland antritt,
machen sich jeden Monat tausende auf den Weg über den
türkisch-griechischen Grenzfluss Evros in die "Festung Europa". In
Istanbul sprechen die Autoren mit dem in seiner Heimat Sudan
verfolgten Ali und erfahren die Motive für seine Flucht, die ihn
5.000 Euro kosten wird. In Frankfurt nehmen Wettlaufer und seine
Kollegen in der S-Bahn einen Schleuser fest, der Frauen in Nigeria
per Voodoo-Zauber gefügig macht und sie dann zur Prostitution nach
Deutschland schaffen lässt. In Köln sprechen die Autoren mit der
Iranerin Mitra Khaltbari. Die in ihrer Heimat politisch verfolgte
Journalistin erzählt von den Stationen ihrer Schleusung und dass man
das Trauma der Flucht sein Leben lang mit sich herumträgt. Über die
Motive der Schleuser sagt Polizist Jörg Wettlaufer: "Schleusern geht




es immer um den finanziellen Profit, nicht um die Menschen." Mitra
Khalatbari, die ehemals Geschleuste, meint dagegen: "Meine Flucht war
nicht die Schuld der Schleuser. Es ist einfach ihr Job und für mich
sind sie respektvolle Menschen, die vielen in ihrer Not helfen. Meine
Flucht hat sich gelohnt, weil ich am Leben bin." Der Film "Ware
Mensch" kommt denen ganz nahe, die fliehen und denen, die es
verhindern sollen.

Der Film ist eine Produktion von Jump Medien im Auftrag des SWR.
Redaktion hat Kai Henkel.

Pressefotos zum Herunterladen unter www.ard-foto.de +++
Akkreditierten Journalisten steht der Film im Vorführraum des
SWR-Presseportals unter www.presseportal.swr.de zur Verfügung
Pressekontakt: Bruno Geiler, Tel. 07221/929-23273,
bruno.geiler(at)swr.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Salon Suisse startet mit Podiumsdiskussion in die Biennale 2012
Finissage in 3sat als Abschluss der Medienpartnerschaft mit der dOCUMENTA (13) / Experimentalfilme der Künstler William Kentridge, Omer Fast und Clemens von Wedemeyer am 15. September in 3sat
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.09.2012 - 10:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 717922
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Baden-Baden


Telefon:

Kategorie:

Kunst und Kultur


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 128 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ware Mensch - Der Kampf gegen Schleuserbanden
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SWR - Das Erste (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von SWR - Das Erste



 

Who is online

All members: 10 591
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 133


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.