businesspress24.com - Don’t drink and drive
 

Don’t drink and drive

ID: 714873

Schroiff aus Bremen bietet Alkoholwegfahrsperre Dräger Interlock für sicheren Straßenverkehr an


(businesspress24) - Bremen, September 2012. Laut Statistischem Bundesamt kamen 2011 in Deutschland 399 Menschen bei Verkehrsunfällen mit Alkoholeinfluss ums Leben, 19.798 Personen wurden verletzt. Bei insgesamt 40.504 Verkehrsunfällen waren Verkehrsteilnehmer alkoholisiert. Längst wurde das Bewusstsein in der Politik dahin gehend geschärft, dem Alkohol am Steuer entgegenzuwirken. „In einigen europäischen Ländern gibt es bereits entsprechende gesetzliche Maßnahmen“, erklärt Markus Schroiff, Geschäftsführer der Schroiff GmbH und Co. KG aus Bremen. „Bis Ende 2015 müssen in Frankreich beispielsweise alle Busse, die Kinder befördern, mit Alkoholwegfahrsperren ausgerüstet sein. Auch in Skandinavien und den Niederlanden gibt es ähnliche Bestrebungen.“ In den meisten Bundesstaaten der USA sind diese Wegfahrsperren, auch Interlocks genannt, bereits seit einigen Jahren als Auflage für alkoholauffällige Kraftfahrer gesetzlich verankert. In Deutschland ist diese Entwicklung noch nicht derart fortgeschritten.

Stichwort Selbstkontrolle

Der Trend zur Selbstkontrolle nimmt aber auch hierzulande zu. „Im Vordergrund steht natürlich die Verkehrssicherheit“, so Schroiff. „Eine Vielzahl von Transportunternehmen setzt aber auch aus Imagegründen auf Alkoholwegfahrsperren.“ Mit dem Dräger Interlock XT bietet das Bremer Unternehmen Schroiff seinen Kunden ein effizientes Kontroll-Gerät. Hier heißt es für den Fahrer: Erst pusten, dann Gas geben. Vor der Zündung des Motors fordert das Interlock-Gerät die Abgabe einer Atemprobe. Bei alkoholisierten Fahrern verweigert der Motor den Start. Ist keine Alkohol-Konzentration nachweisbar, kann der Fahrer den Lkw umgehend starten. So trägt das Gerät auch langfristig zu einem gewissenhafteren Umgang von Kraftfahrern mit Alkohol bei. Eingesetzt werden kann ein derartiger Promille-Test sowohl für auffällige Kraftfahrer als auch präventiv, um Alkoholfahrten von vornherein auszuschließen.

„eXtended Temperature“





Den Dräger Interlock XT kennzeichnet eine hohe Messgenauigkeit. Wie bereits von hiesigen Polizeikontrollen bekannt, misst das Gerät den Atemalkohol-Gehalt mit einem elektrochemischen Sensorsystem. Großer Wert wurde zudem auf die schnelle Einsatzbereitschaft des Dräger Interlock XT gelegt. Das Kürzel XT steht dabei für „eXtended Temperature“: Auch Temperaturunterschiede von bis zu minus 40 Grad Celsius im skandinavischen Winter oder 85 Grad Celsius bei direkter Sonneneinstrahlung wirken sich nicht auf die Funktion aus.

Technisch besteht die Wegfahrsperre aus zwei Komponenten: einem Atemalkohol-Messgerät und einem Steuergerät. Während sich das Messgerät im Innenraum des Fahrzeugs befindet, wird das Steuergerät in der Regel unter dem Armaturenbrett installiert. An die Stromzufuhr zum Anlasserrelais des Fahrzeugs angeschlossen, sorgt das Steuergerät für eine Freischaltung oder eine Blockade des Motors.

Bei der Konstruktion des Interlock wurden zudem unterschiedliche Manipulationsszenarien durchgespielt: Versuche, mit Hilfsmitteln wie Luftpumpen oder Filtern den Promille-Test zu verfälschen, erfasst das Gerät und verweigert den Start des Motors. Insgesamt zeichnet der Datenspeicher mehr als 30.000 Ereignisse auf und kann mit einer speziellen PC-Software ausgelesen werden. Alle für den Einsatz relevanten Ereignisse wie Datum, Uhrzeit, Abgabe oder Verweigerung einer Atemprobe, gemessene Alkoholkonzentration, Motorstarts und -stopps, elektrisches Überbrücken des Interlock sowie andere Manipulationsversuche speichert der Interlock.

Informationen zu Schroiff unter www.schroiff.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Mit ihrem umfassenden Leistungs- und Lösungsportfolio bietet die Schroiff GmbH & Co. KG Systemlösungen und Technik für die mobile Welt. Hervorgegangen aus dem 1948 gegründeten Bremer Familienunternehmen Thede blickt Schroiff auf eine langjährige Tradition zurück. Mittlerweile gliedert sich das Unternehmen in die beiden Bereiche Schroiff Solutions und Schroiff Technik. Während sich Schroiff Solutions primär mit der Entwicklung von Lösungen für einen optimalen Personal-, Fahrzeug- oder Warenfluss befasst, vertreibt Schroiff Technik Produkte und Dienstleistungen rund um das Fahrzeug. In Schroiff Solutions bündeln sich die Planungs- und Konfigurationskompetenzen aus vier Fachbereichen. Hierzu zählen Zeit- und Zutrittssysteme, Tankstellentechnik, Parkraumbewirtschaftung und Ticketing-Systeme sowie Flotteninformationssysteme und Telematik. Schroiff Technik ergänzt das Angebot rund um die Mobilität. Das Portfolio gliedert sich dabei in die Bereiche Fahrzeugtechnik und Partnerservice.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Borgmeier Public Relations, Daniel Engelhardt, Lange Straße 112,
27749 Delmenhorst, Tel: 04221-9345617, Fax: 04221-152050, engelhardt(at)borgmeier.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Los Angeles Auto Show: Design-Studios entwerfen Polizeifahrzeug für das Jahr 2025
Northrop Grumman hebt internationale Einsatzmöglichkeiten der unbemannten Luftfahrzeugsysteme auf der ILA Berlin Air Show 2012 hervor
Bereitgestellt von Benutzer: Borgmeier PR
Datum: 05.09.2012 - 11:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 714873
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Daniel Engelhardt
Stadt:

Delmenhorst


Telefon: 04221-9345-617

Kategorie:

Transport - Logistik


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 75 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Don’t drink and drive
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Borgmeier PR (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Borgmeier PR



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 93


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.