Schüleraustausch: Für USA-Stipendien jetzt bewerben!
Bewerbungsschluss für das Stipendienprogramm des Bundestages am 14.9.2012

(businesspress24) - Ob Amerika, Kanada, Australien oder China: Auslandserfahrungen sind bei jungen Menschen in Deutschland sehr begehrt. In den nächsten Monaten werden rund 17.000 Plätze für junge Menschen vergeben, die im Jahr 2013 in ferne Länder starten wollen. Traumziel Nummer 1 der jungen Deutschen sind die USA. Angesichts der Kosten für das Auslandsjahr suchen vielen Schüler Stipendien. Die Bewerbungsfrist für das attraktive Stipendienprogramm des Deutschen Bundestages, das Parlamentarische Patenschaftsprogramm, endet bereits am 14. September.
Das Parlamentarische Patenschaftsprogramm ist eine gemeinsame Initiative des Deutschen Bundestages und des Kongresses der USA. Jährlich können etwa 360 Schülerinnen und Schüler sowie junge Berufstätige aus Deutschland in die Vereinigten Staaten gehen. Die Stipendiaten des leben für ein Jahr in Gastfamilien, besuchen Schulen, absolvieren Praktika in Betrieben und sind junge Botschafter für die politischen und kulturellen Werte des eigenen Landes. Das Stipendium ist ein Vollstipendium. Es ist aber auch deshalb sehr attraktiv, weil damit normalerweise auch eine Betretung durch einen Abgeordneten des US-Kongresses verbunden ist – dies ermöglicht nicht nur besondere Einblicke in den politischen Betrieb der USA, sondern gibt auch Kontakte, die sonst nicht leicht zu bekommen sind.
Informationen über das Parlamentarische Patenschaftsprogramm und das Bewerbungsverfahren gibt es auf der Internetseite des Bundestages (www.bundestag.de/ppp). Persönlich berät das Team der Bundestagsverwaltung auf mehreren SchülerAustausch-Messen der Deutschen Stiftung Völkerverständigung. Die nächsten Termine sind die Norddeutsche SchülerAustausch-Messe in Bargteheide bei Hamburg am 1.9.2012, die SchülerAustausch-Messe Rhein-Main in Nieder-Olm bei Mainz am 8.9.2012 und die SchülerAustausch-Messe Niedersachsen in Hannover am 16.9.2012. Der Eintritt ist jeweils frei. Programm, Ort und Ausstellerliste gibt es auf der Internet-Seite der SchülerAustausch-Messe.
Themen in dieser Pressemitteilung:
schueleraustausch
highschool
privatschulen
auslandsjahr
austauschjahr
highschoolyear
jahrimausland
gapyear
freiwilligendienst
stipendium
au
pair
workandtravel
praktikaimausland
voelkerverstaendigung
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die SchülerAustausch Messen bieten jungen Menschen, Familien und Pädagogen umfassende Informationen für die Bildung im Ausland. Die führenden Austausch-Organisationen, Konsulate und Vertreter wichtiger Zielländer sowie neutrale Beratungsdienste informieren über Schulaufenthalte (Highschool), Privatschulen, Ferienjobs, Praktika, Au Pair- und Sprachreisen, Work and Travel, internationale Freiwilligendienste, Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten sowie Stipendien.
Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Nähe von Hamburg. Die Stiftung arbeitet für das friedliche Zusammenleben der Menschen unterschiedlicher Kulturen. Die Stiftung ist ordentliches Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Deutsche Stiftung Völkerverständigung
Dr. Michael Eckstein
An der Reitbahn 3
D-22926 Ahrensburg
E-Mail: info(at)schueleraustausch-messe.de
Dr. Michael Eckstein
An der Reitbahn 3
D-22926 Ahrensburg
Telefon 0172 / 1 74 17 90
E-Mail: presse(at)schueleraustausch-messe.de
Datum: 19.08.2012 - 13:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 702630
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Michael Eckstein
Stadt:
D-22926 Ahrensburg
Telefon: 0172/1741790
Kategorie:
Sprachen
Anmerkungen:
Wir bitten um ein Belegexemplar (gerne als pdf).
Diese Pressemitteilung wurde bisher 145 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schüleraustausch: Für USA-Stipendien jetzt bewerben!
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Stiftung Völkerverständigung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).