businesspress24.com - Abmahnungen sind nicht immer berechtigt
 

Abmahnungen sind nicht immer berechtigt

ID: 691462

Für den Arbeitnehmer sind Abmahnungen ein Schock. Die allermeisten wissen nicht, wie sie sich nach Erhalt verhalten sollen – besonders, wenn die Vorwürfe in der Abmahnung als ungerecht empfunden werden. Die Rechtsanwälte Alexander Dobiasch und Rupert Richter aus Bergen auf Rügen zeigen die Möglichkeiten, wie Sie auf eine Abmahnung reagieren können.


(businesspress24) - Abmahnung nach Fehlverhalten

Der Arbeitgeber spricht eine Abmahnung aus, wenn dem Arbeitnehmer ein, in seiner Verantwortung liegendes Fehlverhalten, nachzuweisen ist. Ein erneutes Fehlverhalten hat eine verhaltensbedingte Kündigung zur Folge. Dabei ist die Zahl der vorausgehenden Abmahnungen gesetzlich nicht festgelegt. Bereits nach der ersten Abmahnung ist eine spätere Kündigung möglich. In der Abmahnung müssen die Vorwürfe konkret formuliert sein. Ist der Vorwurf in der Abmahnung zu entkräften, verliert die Abmahnung ihre Gültigkeit.

Gegendarstellung hilft gegen unberechtigte Vorwürfe

Wenn ein Arbeitnehmer eine, aus seiner Sicht unberechtigte, Abmahnung erhält, sollte er eine Gegendarstellung verfassen und verlangen, dass diese in der Personalakte hinterlegt wird. Dadurch wir ein negatives Bild in der Personalakte entgegengewirkt. Der Arbeitgeber hat kein Recht die Gegendarstellung abzulehnen. Besitzt das Unternehmen einen Betriebsrat, sollte dieser zur Schlichtung in der Auseinandersetzung hinzugezogen werden. Das Arbeitsgericht ist die letzte Instanz, um die Abmahnung aus der Personalakte entfernen zu lassen. Steht man einmal mit seinem Arbeitgeber vor Gericht, ist das Vertrauensverhältnis dauerhaft zerstört.

Für ausführliche Informationen stehen die Rechtsanwälte Alexander Dobiasch und Rupert Richter aus Bergen auf Rügen jederzeit gerne zur Verfügung.






Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Pressekontakt
Ansprechpartner:
Rechtsanwälte Alexander Dobiasch & Rupert Richter
Marktstraße 8
18528 Bergen auf Rügen
Telefon: +49 03838 / 25 71 10
Telefax: +49 03838 / 25 71 15
E-Mail: rae(at)dobiasch-richter.de
Homepage: www.dobiasch-richter.de



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Überhöhte Versicherungsprämien jetzt zurückfordern - Kanzlei Steinbock & Partner aus Würzburg informiert
Fondspolice . Prüfung ..Betrug bei fondsgebundenen Versicherungen
Bereitgestellt von Benutzer: PR-Blickpunkt
Datum: 01.08.2012 - 03:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 691462
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Dobiasch
Stadt:

Bergen auf Rügen


Telefon: 03838-257110

Kategorie:

Rechtsberatung (gewerblich)


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 172 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Abmahnungen sind nicht immer berechtigt
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rechtsanwälte Alexander Dobiasch & Rupert Richter (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Rechtsanwälte Alexander Dobiasch & Rupert Richter



 

Who is online

All members: 10 562
Register today: 1
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 76


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.