businesspress24.com - Strompreise sinken, aber der Verbraucher zahlt mehr!
 

Strompreise sinken, aber der Verbraucher zahlt mehr!

ID: 682976

Energiewende:Ökostrom-Umlage kostet Familien schon heute 170 Euro


(businesspress24) - (NL/1034313863) Berlin, 18. Juli 2012. Paradox, aber wahr je günstiger derzeit der Börsenstrom, umso mehr muss der Verbraucher künftig zuzahlen. Schuld daran ist die Ökostrom-Umlage. Denn die Kasse zur Unterstützung der erneuerbaren Energien ist für dieses Jahr bereits leer - seit Ende Juni. Damit ist klar: Der nächste Preisanstieg für die Stromkunden kommt schon bald!

Dabei standen dieses Jahr rund 590 Millionen Euro mehr zur Verfügung als im Vorjahr, ein Plus von satten 37 Prozent. Doch das ist nicht genug: Es gibt immer mehr Ökostrom-Anlagen in Deutschland und damit wird umso wahrscheinlicher, dass mehr Ökostrom eingespeist wird: Folglich muss dieser Strom durch die Ökostrom-Umlage (auch EEG-Umlage genannt) subventioniert werden. Dabei zahlt eine Durchschnittsfamilie mit 4000 Kilowattstunden Jahresverbrauch schon jetzt rund 170 Euro im Jahr zur Förderung der erneuerbaren Energien.

Und obwohl der Börsenpreis derzeit sinkt, wird die Belastung für Stromkunden steigen. Das Dilemma: Netzbetreiber sind verpflichtet den Ökostrom zu einem sehr hohen, festgelegten Strompreis zu kaufen und der Börse zu einem meist deutlich niedrigeren Preis zu vermarkten. Die entstehende Differenz bekommt der Netzbetreiber aus der Ökostrom-Umlage. Sinkt der Börsenpreis für Strom, dann wird der auszugleichende Differenzbetrag größer.

Sinkende Börsenpreise sind also einerseits gut: Günstige Stromanbieter können so zu attraktiven Konditionen für die Zukunft einkaufen, die Kunden profitieren längerfristig davon , erklärt Robert Mundt, Gründer des unabhängigen Energieversorgers FlexStrom.

Zugleich gibt es einen Negativeffekt: Den gestiegenen Differenzbetrag für die Ökostrom-Einspeisung holen sich die Netzbetreiber bei den Stromkunden zurück, indem Versorger wie FlexStrom verpflichtet werden, die EEG-Umlage beim Kunden einzutreiben. Wer zahlt, sind die Endverbraucher. Es kann nicht sein, dass der Bürger diese hohen Kosten tragen muss. Es ist schlicht unfair, dass sinkende Preise hohe Mehrkosten für den Verbraucher bedeuten, so FlexStrom-Chef Mundt.





Weitere Informationen rund um das Thema Ökostromförderung erhalten Sie hier:
http://www.flexstrom-presse.de/pressemitteilungen/flexstrom/2011/10/hintergrund-die-eeg-umlage-als-instrument-der-okostrom-forderung-3/


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Diese Pressemitteilung wurde im Auftrag übermittelt. Für den Inhalt ist allein das berichtende Unternehmen verantwortlich.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

FlexStrom Aktiengesellschaft
Dirk Hempel
Reichpietschufer 86-90
10785 Berlin
presse(at)FlexStrom.de
030-214998470
www.FlexStrom-Presse.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Maritime Incentives&Events sind GRÜN!
Sinnliche Verführung in und aus der Küche - Tipps&Tricks vom Profi
- BILD
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 18.07.2012 - 08:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 682976
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dirk Hempel
Stadt:

Berlin


Telefon: 030-214998470

Kategorie:

Freizeitindustrie


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 72 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Strompreise sinken, aber der Verbraucher zahlt mehr!
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FlexStrom Aktiengesellschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von FlexStrom Aktiengesellschaft



 

Who is online

All members: 10 561
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 82


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.