businesspress24.com - Umsatzsteuerbefreiung – ärztliche Behandlungen müssen ein therapeutisches Ziel verfolgen
 

Umsatzsteuerbefreiung – ärztliche Behandlungen müssen ein therapeutisches Ziel verfolgen

ID: 682085

Ärzte gelten genauso wie Selbstständige als Unternehmer. Mit sämtlichen damit verbundenen Rechten und Pflichten. Genauso unterliegen sie dem Umsatzsteuergesetz. Behandlungen, die durch einen Arzt, Zahnarzt oder einem in sonstigen Heilberufen tätigen durchgeführt werden, sind nur dann umsatzsteuerbefreit, wenn diese ein therapeutisches Ziel verfolgen. Das betonte das Bundesministerium der Finanzen (BMF) erneut. Über die Regelung informiert die Steuerkanzlei Maria Ulrich aus München.


(businesspress24) - Ausschließlich Behandlungen mit kurativem Zweck sind befreit

Ob Leistungen eines Arztes umsatzsteuerpflichtig oder befreit sind, hängt maßgeblich davon ab, ob diese medizinisch notwendig sind oder nicht. Die Umsatzsteuerbefreiung greift nur dann, wenn die verordneten Behandlungen einen heilenden Zweck verfolgen. Als Heilbehandlung gilt jede Leistung, die der Aufrechterhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit dient. Sonstige Leistungen, die keinen medizinischen Zweck verfolgen wie beispielsweise eine reisemedizinische Untersuchung oder Gutachten zur Feststellung der Berufstauglichkeit sind umsatzsteuerpflichtig. Auch ästhetisch-plastische Leistungen, die nicht aufgrund eines Unfalles oder einer Verletzung durchgeführt werden, gelten als nicht medizinisch notwendig und sind daher nicht von der Umsatzsteuer befreit. Ärzte und Heilpraktiker müssen den Zweck ihrer Behandlung schriftlich festhalten, sodass die Steuerbefreiung immer vom Arzt selbst nachgewiesen werden kann, da die Grenzen zwischen den einzelnen Leistungen oft nicht eindeutig sind. Für weitere Gesundheitsfachberufe zählt eine Heilbehandlung als umsatzsteuerfrei, wenn eine ärztliche Verordnung bzw. Verordnung eines Heilpraktikers vorliegt. Sämtliche durchgeführten ärztlichen Leistungen, die kein nachweisebares therapeutisches Ziel haben bzw. hatten, sind rückwirkend zum 1.1.2012 umsatzsteuerpflichtig.

Für ausführliche Informationen steht die Steuerkanzlei Maria Ulrich aus München jederzeit gerne zur Verfügung.






Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Pressekontakt
Steuerkanzlei Maria Ulrich
Ansprechpartnerin: Maria Ulrich
Aidenbachstraße 108
81379 München
Tel.: 089/41134860
Fax: 089/41134829
E-Mail: info(at)steuerkanzlei-maria-ulrich.de
Homepage: www.steuerkanzlei-maria-ulrich.de



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Folgen für Zahnärzte – die Gebührenverordnung und Umsatzsteuer
So prüft das Finanzamt – über den Verlauf einer Außenprüfung
Bereitgestellt von Benutzer: PR-Blickpunkt
Datum: 17.07.2012 - 08:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 682085
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Maria Ulrich
Stadt:

München


Telefon: 089-38590930

Kategorie:

Steuerberatung


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 124 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Umsatzsteuerbefreiung – ärztliche Behandlungen müssen ein therapeutisches Ziel verfolgen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Steuerkanzlei Maria Ulrich (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Steuerkanzlei Maria Ulrich



 

Who is online

All members: 10 569
Register today: 0
Register yesterday: 1
Members online: 0
Guests online: 85


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.