Allergieauslöser Schimmelpilze: Auch bei der Gartenarbeit aufpassen
(businesspress24) - Allergieauslöser Schimmelpilze: Auch bei der Gartenarbeit aufpassen
(DGAP-Media / 09.07.2012 / 16:33)
Die Arbeit im eigenen Garten zählt hierzulande zu den beliebtesten
Freizeitbeschäftigungen. Doch selbst die eher beschauliche Rasen- und
Beetpflege ist nicht ganz ohne gesundheitliche Risiken. Besonders
Allergiker müssen hier aufpassen, so die SIGNAL IDUNA Gruppe,
Dortmund/Hamburg.
Wenn im Freien die Augen tränen und die Nase läuft, denkt man sofort an
Gräserpollen und Heuschnupfen. Weniger bekannt ist, dass auch Schimmelpilze
nahezuüberall vorkommen undähnliche Symptome auslösen können. So fühlen
sich die Organismen auch im Garten wohl, leben in der Erde, auf
verrottenden Pflanzenresten, im Komposthaufen. Und im Gegensatz zu
Pflanzenpollen fliegen die viel kleineren und leichteren, allergie- und
reizauslösenden Schimmelsporen bereits kurz nach Niederschlägen.
Weitverbreitet sind auch im Garten beispielsweise Schimmelpilze der Gattung
Alternaria, zu der wichtige allergene Arten zählen und die im Juli und
August besonders viele Sporen bilden. Wer jetzt Rasen mäht, Rasenschnitt
einsammelt oder den Komposthaufen umsetzt, ist hohen Sporenkonzentrationen
ausgesetzt. Die Sporen lösen allergische Symptome aus von Niesanfällenüber
Husten bis hin zu Asthma oder Nesselfieber.
Die SIGNAL IDUNA rät daher, bei bekannten Allergien auf Gartenarbeit
komplett zu verzichten. In der Wohnung sollten Zimmerpflanzen nicht zu
kräftig gegossen werden, da Schimmelpilze feuchte Untergründe lieben. Ist
die Erde verschimmelt, muss sie sofort ausgetauscht werden. Unerkannt
bleiben Schimmelpilze gerne in Hydrokulturen. Wer hier Zweifel hat, ob es
sich bei Verfärbungen des Substrats um Pilzbefall oder lediglich
Ablagerungen von Mineralsalzen handelt, kann dies rasch mit dem
Feuerzeugtest herausfinden. Während sich Mineralien unbeeindruckt von der
Flamme zeigen, verfärben sich Pilze schwarz.
Bei unerklärlichen Hust- oder Niesattacken ist es in jedem Fall sinnvoll,
sich auf Allergien testen zu lassen und dabei auch eine eventuelle
Schimmelpilzallergie in Betracht zu ziehen, empfiehlt die SIGNAL IDUNA.
Kontakt:
Claus Rehse
Unternehmenskommunikation
Fon: 0231-135-4245
Mail: claus.rehse(at)signal-iduna.de
Ende der Pressemitteilung
---------------------------------------------------------------------
Emittent/Herausgeber: SIGNAL IDUNA Gruppe
Schlagwort(e): Gesundheit
09.07.2012 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------
177167 09.07.2012
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:





">
Datum: 09.07.2012 - 10:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 676764
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 88 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Allergieauslöser Schimmelpilze: Auch bei der Gartenarbeit aufpassen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SIGNAL IDUNA Gruppe (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).