businesspress24.com - Buchpräsentation im Altonaer Museum „Eine Genossenschaft und ihre Stadt. Die Geschichte des Alton
 

Buchpräsentation im Altonaer Museum „Eine Genossenschaft und ihre Stadt. Die Geschichte des Altonaer Spar- und Bauvereins“

ID: 669314

Am 05.07.2012 präsentiert Dr. Holmer Stahncke im Altonaer Museum sein neues Buch: „Eine Genossenschaft und ihre Stadt. Die Geschichte des Altonaer Spar- und Bauvereins“. Das Buch berichtet von engagierten Mitgliedern und couragierten Gründungsvätern, aber auch vom einstigen Wohnelend in der Stadt Altona und ihrer Entwicklung zum beliebten Hamburger Wohnquartier.


(businesspress24) - Hamburg, 28.06.2012: Im Jahr 1892 wurde der Altonaer Spar- und Bauverein gegründet, um „billige, gesunde und nach Größe und Beschaffenheit den Lebensgewohnheiten des kleinen Mannes entsprechende Wohnungen in ausreichender Zahl zu schaffen“ (Quelle: „Prospect“ der Genossenschaft, 1892). 120 Jahre später verfügt die Altonaer Spar- und Bauverein eG (kurz: altoba) über rund 6.600 Wohnungen sowie 14.000 Mitglieder und hat das Bild des heutigen Bezirks Altona wesentlich geprägt.


Gegen das Wohnelend in Altona

Zu einer Zeitreise durch die Vergangenheit der altoba lädt jetzt das Buch „Eine Genossenschaft und ihre Stadt. Die Geschichte des Altonaer Spar- und Bauvereins“. Autor ist der Historiker und Journalist Dr. Holmer Stahncke. Er präsentiert Fakten, Erzählungen und bisher unveröffentlichte Fotografien aus 120 Jahren und gibt beispielsweise einen Eindruck davon, welche Schwierigkeiten die Gründungsväter der Genossenschaft zu bewältigen hatten.

„Mit seinem Anliegen, die elenden Wohnverhältnisse in Altona zu verbessern, erntete der Altonaer Spar- und Bauverein in seinen Gründungsjahren nicht nur Sympathien“, sagt Dr. Holmer Stahncke. „Die Stadt wollte lieber wohlhabende Neubürger als Einwohner und Steuerzahler gewinnen, statt Handwerkern und Arbeitern preisgünstigen Wohnraum anzubieten. Auf der anderen Seite polemisierten Sozialdemokraten gegen die Baugenossenschaften, weil diese angeblich mit guter Wohnqualität den Kampfgeist der Arbeiter schwächten.“


Hausverbot für Schwein und Ziege

Neben politischen, wirtschaftlichen und baulichen Herausforderungen waren es auch alltagspraktische Themen, die die Gründungsväter der Genossenschaft in den ersten Jahrzehnten zu bewältigen hatten. Beispielsweise das Thema der Tierhaltung, die in der entbehrungsreichen Zeit nach dem Ersten Weltkrieg ein hygienisch verantwortbares Maß überschritt: In Wohnungen, auf Balkonen und in Bodenkammern hatten Mitglieder Ställe errichtet, in denen sie zur Selbstversorgung Schweine, Ziegen, Hühner, Gänse, Enten und Kaninchen hielten. Eine unmissverständliche Umsetzung des Tierhaltungsverbots durch die Genossenschaft war die Folge.





Am 05.07.2012 um 17.00 Uhr stellt Dr. Holmer Stahncke das Buch „Eine Genossenschaft und ihre Stadt. Die Geschichte des Altonaer Spar- und Bauvereins“ im Altonaer Museum, Museumstraße 23, 22765 Hamburg, vor. Im selben Haus ist noch bis zum 10.02.2013 unter dem Titel „Bei uns nebenan. Bauen und Wohnen in Altona“ eine Ausstellung zur Geschichte des Altonaer Spar- und Bauvereins zu sehen. Der Eintritt zur Buchpräsentation ist frei. Anmeldungen sind erbeten unter der altoba–Servicerufnummer: (040) 570 188 855.

Das Buch „Eine Genossenschaft und ihre Stadt. Die Geschichte des Altonaer Spar- und Bauvereins“ umfasst 136 Seiten inkl. 120 historischer und Farbabbil¬dungen. Es erscheint am 09.07.2012 im Dölling und Galitz Verlag, ISBN 978-3-86218-033-2, € 24,90.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die altoba

Die Altonaer Spar- und Bauverein eG – kurz altoba – wurde 1892 gegründet. Die
altoba ist eine Wohnungsbaugenossenschaft mit über 14.000 Mitgliedern. Neben rund 6.600 Wohnungen in vielen Hamburger Stadtteilen bietet die altoba den Mitgliedern eine Spareinrichtung mit verschiedenen Anlagemöglichkeiten. Die Angebote des Sozialmanagements der altoba sowie fünf Nachbarschaftstreffs bieten Möglichkeiten zur Begegnung, Freizeitgestaltung und zum ehrenamtlichen Engagement in der Genossenschaft.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Inspirierende Einrichtungen bei INSPIREme.de
Spektrum Adlershof Berlin: QM e.V. mietet neue Bürofläche
Bereitgestellt von Benutzer: altoba
Datum: 28.06.2012 - 05:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 669314
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Silke Kok
Stadt:

Hamburg


Telefon: (040) 38 90 10 - 190

Kategorie:

Bau & Immobilien


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 67 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Buchpräsentation im Altonaer Museum „Eine Genossenschaft und ihre Stadt. Die Geschichte des Altonaer Spar- und Bauvereins“
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Altonaer Spar- und Bauverein eG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Altonaer Spar- und Bauverein eG



 

Who is online

All members: 10 588
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 718


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.