Krefelder Stadtwerke nutzen K3V in den Fachschalen Gas und Strom.
Vor Jahren starteten die Krefelder Stadtwerke (SWK) mit K3V in der Fachschale Gas. Aufgrund der positiven Erfahrungen mit K3V und der hohen Zufriedenheit der Mitarbeiter bei der Systemanwendung entschloss man sich bei der SWK dazu, K3V auch für Strom einzusetzen.
Bei der SWK werden mittlerweile alle Stationen und Anlagen im Gas- und Strombereich mit K3V dokumentiert und zustandsorientiert instand gehalten. Hierzu zählen im Strombereich auch alle Umspannanlagen, die in das Unternehmensnetzwerk der SWK eingebunden wurden. Somit ist der direkte Zugriff auf K3V in den Anlagen gegeben.

(businesspress24) - Zum reibungslosen Ablauf wurde die Generallizenz erworben, die einer unbegrenzten Anzahl von Mitarbeitern den Zugriff und das Arbeiten mit K3V ermöglicht.
Seit dem K3V im Einsatz ist, loben die Beschäftigten vor allem die Übersichtlichkeit, da alle Daten in einem System strukturiert und grafisch abgebildet sind.
Der direkte Zugriff auf Anlagendaten, Bilder, Zeichnungen, Handbücher, Protokolle, Zeugnisse usw. erleichtert das Tagesgeschäft, da Suchaktionen und umständliches „durchhangeln“ durch sonst übliche Menüstrukturen der Vergangenheit angehören.
Durch die selbst konfigurierbaren Zyklen ist mit der Nutzung von K3V auch die Planung der Instandhaltungsmaßnahmen nach festgelegter Strategie endlich möglich. Alle Prozesse lassen sich papierlos handeln und mittels elektronischer Unterschrift gerichtsfest dokumentieren.
Die mobile Zustandserfassung und die Schnittstelle zum SWK-Asset-Monitor versetzt die SWK nun auch im Bereich „Strom“ in die Lage, von der ereignisorientierten Instandhaltung zu einer zustandsorientierten Instandhaltungsstrategie zu wechseln.
Die Dokumentation erhält im Zuge der Unternehmenszertifizierung eine besondere Bedeutung, da die Einhaltung der Regelwerke und der gesetzlichen Vorgaben Voraussetzungen für die erfolgreiche Zertifizierung sind. Dazu bedarf es der absolut zuverlässigen Anlagendokumentation, da diese Maßnahmendurchführung Bestandteil des technischen Sicherheitsmanagements (TSM) ist.
Bei der Instandhaltung wird über K3V die gesamte Termin- und Maßnahmenverwaltung gesteuert. Alle Intervalle der Prüfungen, Sichtkontrollen, Inspektionen und Funktionsprüfungen sind über die Terminverwaltung geregelt. Dazu sind die Checklisten und Arbeitsanweisungen elektronisch zu den einzelnen Maßnahmen hinterlegt. Genauso sind Prüfwerte eingestellt, die im Fehlerfall zur automatischen Generierung von Reparaturaufträgen führen.
Die Protokollerstellung durch die Monteure erfolgt unmittelbar vor Ort, mittels mobiler Endgeräte über den K3V-Viewer, was Übertragungsfehler unmöglich macht. Der Arbeitsabschluss wird mit elektronischer Unterschrift zur Archivierung an K3V übermittelt und ist somit rechtssicher hinterlegt.
Das Tagesgeschäft hat sich für die Mitarbeiter/ -innen bei der SWK merklich verändert, da nichts mehr in Papierform, sondern alles elektronisch, abgewickelt wird. Auswertungen und Statistiken für interne bzw. externe Zwecke (z. B. Bundesnetzagentur) sind dadurch durch wenige Mausklicks realisierbar.
Ein weiterer Vorteil ist, dass nun die Budgets für die Wirtschafts- oder Mittelfristplanung (5 Jahre) einfacher und genauer geplant werden können, da der Instandhaltungsbedarf durch die eingestellten Intervalle bereits feststeht.
Abweichungen sind unmittelbar sichtbar und die daraus resultierenden Maßnahmen können nun frühzeitig und umfassend geplant werden, da aufgrund der lückenlosen Dokumentation alle Daten und Informationen vorliegen und jederzeit abrufbar sind.
Zur konsequenten Durchgängigkeit wird K3V auch bei den bisher gewonnenen Konzessionen, unter anderem in Wachtendonk, Straelen und Kranenburg eingesetzt.
Aufgrund der bisherigen guten Erfahrungen wird derzeit eine Einführung von K3V in weitere Bereiche der SWK sowie notwendige Erweiterungen von Schnittstellen/Zusatzfunktionen intern diskutiert.
Mit-Autor:
Markus Thomas, Dipl.-Ing. Elektrotechnik, 41 Jahre, seit 2002 bei den Stadtwerken, SWK SETEC GmbH, Teamleiter Instandhaltung (Bereich elektri-sche Anlagen und Netze), Verantwortlich für die Betreuung und Weiterentwicklung von K3V.
Themen in dieser Pressemitteilung:
krefelder-stadtwerke
k3v
fachschalen
gas
strom
swk
umspannanlagen
bueronetzwerk
mobile-zu
standserfassung
swk
asset
monitor
zustandsorien
tierten-instandhaltungsstrategie
technischen-sicher
heitsmanagements
sichtkontrollen
inspektionen
funkti
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
B.I.K. Anlagentechnik GmbH
Büro für Ingenieur- & Konstruktionswesen
Geschäftsführer: Erwin Reith
Assistentin der Geschäftsführung Ute Kotzek
Westerwaldstraße 20 | 56170 Bendorf-Stromberg
Tel +49 (0) 2601 9203-0 | Fax +49 (0) 2601 9203-30
Vertriebs-/Schulungscenter Mittelrhein |
Im Klosterfeld 1 | 56182 Urbar
Tel +49 (0) 261 963897-0 | Fax +49 (0) 261 963897-70
Schulungs-/Servicecenter Leipzig
Listbogen Ludwig-Erhard-Straße 51 | 04103 Leipzig
Tel +49 (0) 341 230707-0 | Fax +49 (0) 341 230707-16
info(at)bik-anlagentechnik.de
www.bik-anlagentechnik.de, www.k3v.de
B.I.K. Anlagentechnik GmbH
Büro für Ingenieur- & Konstruktionswesen
Geschäftsführer: Erwin Reith
Assistentin der Geschäftsführung Ute Kotzek
Westerwaldstraße 20 | 56170 Bendorf-Stromberg
Tel +49 (0) 2601 9203-0 | Fax +49 (0) 2601 9203-30
Büro für Fachjournalismus, PR & Redaktionsservice,
Dipl.-Ing./Ma.-Kfm. Dietmar Haucke,
Burdenstr. 3, 56154 Boppard
Tel.: +49 6742 80 676 76, Mobil: +49 163 64 34 0 66
E-Mail: creativ-pr(at)creativ-pr.de
Internet: www.creativ-pr.de
Datum: 20.06.2012 - 09:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 663643
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Assistentin der Geschäftsführung: Ute Kotzek
Stadt:
56182 Urbar, Im Klosterfeld 1
Telefon: +49 (0) 261 963897-0
Kategorie:
Umwelttechnologien
Anmerkungen:
Wichtiger Hinweis für die Redaktionen:
Diese Pressemeldung wird ausschließlich den Redaktionen zur Veröffentlichung in ihrem Medium angeboten.
Diese PM ist weder bei Twitter noch bei Facebook noch auf einer anderen Social-Media-„Plattform“ und auch nicht auf den Internetseiten des Unternehmens eingestellt.
Die Medien, denen diese Pressemeldung angeboten wird, erhalten hiermit „neuen“ Lesestoff für ihre Leserschaft!
Alle Motive liegen in Druckqualität vor.
Die Grafikdateien und das Word-Dokument können unter www.pr-club.creativ-pr.de, Menü: B.I.K. herun-tergeladen werden.
Diese Pressemitteilung wurde bisher 153 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Krefelder Stadtwerke nutzen K3V in den Fachschalen Gas und Strom.
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
B.I.K. Anlagentechnik GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).