businesspress24.com - LangeÖffnungszeiten lohnen sich nicht für alle Läden
 

LangeÖffnungszeiten lohnen sich nicht für alle Läden

ID: 661319

Studie untersucht erstmals das Phänomen Späteinkäufer


(businesspress24) - (ddp direct) Im Einzelhandel wurden in den letzten Jahren die Öffnungszeiten deutlich verlängert. Erstmals hat nun eine Studie das Thema Kundenverhalten nach 20 Uhr unter die Lupe genommen. Die genauen Bedürfnisse und Ansprüche der Späteinkäufer wurden bisher noch nicht wissenschaftlich untersucht, sagt Professor Dr. Ulrich Kreutle von der AKAD Hochschule Stuttgart, diese Forschungslücke ist nun geschlossen.

Bernd Sebastian Wolff, ausgebildeter Diplom-Geograf, hat beim Fernhochschulverbund AKAD berufsbegleitend ein Aufbaustudium in Betriebswirtschaftslehre belegt. Im Rahmen seiner Diplomarbeit befragte er etwa 500 Probanden in zwei Supermärkten, die nach 20 Uhr auf Shopping-Tour waren. Zudem wertete er die internen Umsatzstatistiken und Kauffrequenzanalysen aus. Durch den Vergleich der beiden Märkte konnte ich ableiten, welche Faktoren standortabhängig sind und welche nicht, erklärt der Studienautor, damit können meine Ergebnisse dann auch auf Märkte mit vergleichbaren Rahmenbedingungen übertragen werden.

Der typische Späteinkäufer ist demnach männlich, berufstätig und lebt in einem Mehrpersonenhaushalt. Mit einem Alter von 36 Jahren ist er deutlich jünger als der Durchschnitt aller Kunden in den untersuchten Märkten. Vom Späteinkäufer werden dieselben Artikel gekauft wie tagsüber auch die meisten Späteinkäufe sind geplant, was das gängige Vorurteil vom spontanen abendlichen Zigaretten- oder Chips-Kauf widerlegt. Mehr noch: Der regelmäßige Einkauf nach 20 Uhr ist für viele inzwischen selbstverständlich. Allerdings sinkt nach 22 Uhr die Nachfrage spürbar.

Erkennbarer Trend: just in time-Einkauf

Was aber bringt den Späteinkäufer dazu, nach 20 Uhr in den Supermarkt zu gehen? Zuallererst Zeitknappheit, sagt Wolff, dann die von vielen als angenehmer empfundene Atmosphäre bei abendlichen Einkauf. Viele können um diese Tageszeit den Weg zum Supermarkt auch gut mit etwas anderem verbinden wie beispielsweise den Heimweg von der Arbeit. Viele Späteinkäufer sind Stammkunden, 60 Prozent der Befragten kaufen mindestens einmal pro Woche nach 20 Uhr ein, so ein weiteres Ergebnis. Und: Die Kunden haben nach 20 Uhr genau dieselben Ansprüche wie tagsüber an Qualität und Frische des Angebots, die Warenverfügbarkeit und die Servicequalität.





Die abendlichen Einkaufsmöglichkeiten sind für die meisten Kunden heute schon selbstverständlich, sagt Bernd Sebastian Wolff und zieht den Rückschluss, dass das Kaufverhalten sich durch die sukzessive Ausweitung der Öffnungszeiten nachhaltig verändert hat. Die Kunden haben in gewisser Weise die Aufbewahrung von Lebensmitteln von ihrem Haushalt zum Lebensmitteleinzelhandel zurück verlagert, erklärt er, man geht öfter einkaufen, das heißt, der früher verbreitete Vorratskauf wird heute vielfach von einer Art ,just in time-Einkauf abgelöst.

Auf der Grundlage seiner Studie bewertet der Autor die längeren Öffnungszeiten für den Lebensmitteleinzelhandel insgesamt positiv: Da der Kundenandrang sich teilweise in den Abend verschiebe, könnten extreme Spitzen im Tagesverlauf vermieden werden, was sowohl Kunden als auch Mitarbeiter entlaste. Allerdings empfiehlt Wolff nicht allen Einzelhändlern Öffnungszeiten bis 24 Uhr: Da nach 22 Uhr die Nachfrage spürbar sinkt, lohnen sich längere Öffnungszeiten meist nicht.

Der Autor der Studie, Bernd Sebastian Wolff, steht für Nachfragen bzw. Interviews zur Verfügung.

Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/bc3llo

Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/wirtschaft/lange-oeffnungszeiten-lohnen-sich-nicht-fuer-alle-laeden-51219


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die AKAD Privat-Hochschulen sind der größte private Hochschulverbund in Deutschland. An den vier Hochschulen in Lahr, Leipzig, Pinneberg und Stuttgart sind rund 8.200 Berufstätige für Fernstudiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Informatik, Technik und Sprachen eingeschrieben. AKAD bietet ein breites Spektrum an Weiterbildung auf Hochschulniveau: vom kompakten Fach-/Sprachlehrgang bis hin zu kompletten staatlich anerkannten und akkreditierten Studiengängen mit den Abschlüssen Bachelor, Master, MBA und Diplom.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

AKAD Privat-Hochschulen
Heike Wienholz
Maybachstr. 18-20
70469 Stuttgart
pressestelle(at)akad.de
0711 8 14 95-221
akad.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Online Versicherungen boomen jetzt in ganz Europa
WTI investiert in Meru Networks
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 18.06.2012 - 04:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 661319
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Heike Wienholz
Stadt:

Stuttgart


Telefon: 0711 8 14 95-221

Kategorie:

Finanzwesen


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 217 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"LangeÖffnungszeiten lohnen sich nicht für alle Läden
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

AKAD Privat-Hochschulen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von AKAD Privat-Hochschulen



 

Who is online

All members: 10 569
Register today: 0
Register yesterday: 1
Members online: 0
Guests online: 81


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.