businesspress24.com - Urlaubsgeld im Verbraucherinsolvenzverfahren
 

Urlaubsgeld im Verbraucherinsolvenzverfahren

ID: 657725

Branchenübliches Urlaubsgeld bleibt pfändungsfrei auch im Verbraucherinsolvenzverfahren. Möglicherweise kommt hier jedoch eine gesetzliche Änderung.


(businesspress24) - Urlaubsgeld ist bei einer Gehaltspfändung ausgenommen, soweit es den Rahmen des Üblichen nicht übersteigt. Diese Regelung für die Gehaltspfändung gilt auch im Insolvenzverfahren entsprechend. Der Bundesgerichtshof musste sich in einem kürzlich erlassenen Beschluss mit den Voraussetzungen und den Einschränkungen dieser Vorschrift auseinandersetzen.



Das Gericht hat klargestellt, dass der Maßstab für die Üblichkeit von Urlaubsgeld sich nicht an dem allgemein in Deutschland durchschnittlich gezahlten Urlaubsgeld orientiert. Vielmehr ist die Üblichkeit in Einzelfall anhand der Verhältnisse in jeweils gleichartigen Unternehmen zu prüfen. Auch kann nicht die Grenze für die Pfändungsfreiheit von Weihnachtsvergütungen herangezogen werden. Weihnachtsvergütungen sind immer nur bis zur Grenze von ? 500,00 nicht pfändbar. Vor allem eröffnet die Vorschrift über die Unpfändbarkeit von Urlaubsgeldern nicht den Raum für eine individuell zu treffende Billigkeitsentscheidung im Rahmen einer Gesamtabwägung zwischen den Interessen des Schuldners und der Gläubiger. Somit verblieb dem Insolvenzschuldner auch in dem entschiedenen Fall ein Urlaubsgeld in Höhe von ? 3.377,88 uneingeschränkt zur freien Verfügung.



Das Gericht wies jedoch darauf hin, dass diese aktuelle gesetzliche Lage sich zukünftig ändern könnte, da der Bundesrat den Entwurf eines Gesetzes zur Neustrukturierung und Modernisierung des Pfändungsschutzes vorgelegt hat. In der Begründung des Entwurfs wird ausgeführt, dass der bestehende umfassende Pfändungsschutz für das Urlaubsgeld nicht gerechtfertigt sei. Das Ergebnis des Gesetzgebungsverfahrens bleibt hier jedoch abzuwarten.



Solange die Unpfändbarkeit des Urlaubsgeldes besteht, ist noch auf eine Besonderheit bei der Berechnung des pfändbaren Einkommens zugunsten des Schuldners hinzuweisen. Nach der Rechtsprechung der meisten Gerichte ist das unpfändbare Urlaubsgeld (ebenso wie andere unpfändbare Gehaltsanteile wie Weihnachtsgeld) als Bruttobetrag von dem Nettobetrag des gesamten Gehaltes abzuziehen. Dies hat zur Folge, dass Lohnsteuer und Sozialversicherungsanteile des Urlaubsgeldes von dem normal pfändbaren Gehalt abgezogen werden und dem Schuldner gewissermaßen der Bruttobetrag des Urlaubsgeldes ausbezahlt wird. In Monaten, in denen unpfändbare Sondervergütungen ausbezahlt werden, sinkt damit regelmäßig auch der pfändbare Anteil des laufenden Gehaltes.









Dipl.-Kfm. Christian von der Linden

Rechtsanwalt, Steuerberater

Fachanwalt für Steuerrecht

Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth)



****************************************************

vdLP von der Linden & Partner

Rechtsanwälte, Steuerberater

Dr.-Gessler-Str. 45, D-93051 Regensburg

KÖWE-Center

Tel. ++49 (0) 941 / 59 56 58 ? 0

Fax ++49 (0) 941 / 59 56 58 ? 85

kanzlei(at)vdlp.de

www.vdlp.de



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Sie können diese Pressemitteilung ? auch in geänderter oder gekürzter Form ? mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.



Leseranfragen:

Dr.-Gessler-Strasse 45, 93051 Regensburg



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Insolvenzplan
MS
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 12.06.2012 - 10:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 657725
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christian von der Linden
Stadt:

Regensburg


Telefon: 0941 / 59 56 58 - 0

Kategorie:

Recht und Verbraucher


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 110 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Urlaubsgeld im Verbraucherinsolvenzverfahren
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

vdLP von der Linden & Partner Rechtsanwälte, Steuerberater (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von vdLP von der Linden & Partner Rechtsanwälte, Steuerberater



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 2
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 103


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.